Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Der Wandervogel als soziale Bewegung im Kaiserreich

Titel: Der Wandervogel als soziale Bewegung im Kaiserreich

Seminararbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anton Reumann co. Roos (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zeit des Kaiserreichs (1871 – 1918) ist durch gravierende Veränderungen in der deutschen Gesellschaft gekennzeichnet. Es transformieren sich nahezu alle Bereiche des wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Lebens. Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, am Beispiel der Wandervogelbewegung, die Veränderungen im Bereich des Alltagslebens der Jugend zu beleuchten, um diese anschließend im System der gesamten Gesellschaft des betrachteten Zeitraums zu lokalisieren. Hierzu sollen im ersten Teil die ausschlaggebenden Veränderungsprozesse (Industrialisierung, Bevölkerung, Sektoren der Arbeit) beleuchtet werden, um einen Überblick über den Zustand der Gesellschaft im Kaiserreich zu bekommen. Anschließend soll der Blick auf die sozialen Bewegungen gelenkt werden, angefangen bei den kleinsten sozialen Einheiten (Familie, Gemeinde, Schule) und endend mit den organisierten Jugendbewegungen. Der Hauptteil der Analyse fällt der ausführlichen Untersuchung des „Wandervogels“ zu, wobei die ausschlaggebenden Fragewörter WER, WAS, WO, WARUM und WIE sein werden. Hier sollen auch die anderen Jugendorganisationen der betrachteten Zeitperiode in die Analyse miteinbezogen werden. Letztendlich soll auf die Bedeutung und die Auswirkungen des „Wandervogels“ eingegangen werden, wobei die Begriffe „Jugend“, „Organisation“ und „Politik“ eine Rolle spielen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbetrachtungen
    • Agrarreformen
    • Industrialisierung
    • Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
  • Der Wandervogel – eine Jugendbewegung
    • Entstehung und Geschichte des Wandervogels
    • Organisation und Ziele der Bewegung
    • Stellung im System der Jugendbewegungen und -organisationen
  • Schlussbetrachtungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Jugendbewegung „Wandervogel“ im Kontext der sozialen Veränderungen im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918. Ziel ist es, die Wandervogelbewegung als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich zu betrachten und ihre Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen Transformationen zu beleuchten.

  • Die Auswirkungen der Industrialisierung und Agrarreformen auf die deutsche Gesellschaft
  • Die Entstehung und Entwicklung der Jugendbewegung „Wandervogel“
  • Die Organisation und Ziele der Wandervogelbewegung
  • Die Stellung des Wandervogels im System der Jugendbewegungen und -organisationen
  • Die Bedeutung und Auswirkungen des Wandervogels für die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die Vorbetrachtungen zur gesellschaftlichen Entwicklung im Kaiserreich behandelt. Hier werden die Agrarreformen und die Industrialisierung als wichtige Treiber der gesellschaftlichen Veränderungen dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Jugendbewegung „Wandervogel“. Es werden die Entstehung und Geschichte der Bewegung, ihre Organisation und Ziele sowie ihre Stellung im System der Jugendbewegungen und -organisationen beleuchtet. Die Schlussbetrachtungen fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutieren die Bedeutung und die Auswirkungen des Wandervogels für die deutsche Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jugendbewegung „Wandervogel“, die soziale Bewegungen im Kaiserreich, die Industrialisierung, die Agrarreformen, die gesellschaftliche Transformation, die Organisation und Ziele der Jugendbewegung, die Stellung des Wandervogels im System der Jugendbewegungen und -organisationen sowie die Bedeutung und Auswirkungen des Wandervogels für die deutsche Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Wandervogel als soziale Bewegung im Kaiserreich
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2
Autor
Anton Reumann co. Roos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V186275
ISBN (eBook)
9783869438092
ISBN (Buch)
9783656992509
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wandervogel bewegung kaiserreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anton Reumann co. Roos (Autor:in), 2005, Der Wandervogel als soziale Bewegung im Kaiserreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum