Ursachen, Merkmale und Trends des besonderen Zustandes des Sektors Arbeit in den neuen Bundesländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffklärung: Arbeitskultur
- Standortbetrachtungen
- Arbeit und Ideologie in der DDR
- Die Arbeitskultur in Ostdeutschland
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Arbeitskultur in Ostdeutschland nach der Wende 1989 und untersucht die Folgen von 50 Jahren DDR. Sie befasst sich mit der Frage, ob ein „arbeitskulturelles Erbe der DDR“ existiert, wie dieses Erbe sich äußert und welche Auswirkungen es auf die zukünftige Entwicklung der Arbeit in Ostdeutschland hat.
- Analyse der Arbeitskultur in Ostdeutschland im Kontext der DDR-Ideologie
- Bewertung des „arbeitskulturellen Erbes“ der DDR
- Untersuchung der Auswirkungen des Erbes auf die Arbeitskultur in Ostdeutschland nach der Wende
- Diskussion der Chancen und Herausforderungen der Arbeitskultur in Ostdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Arbeitskultur in Ostdeutschland nach der Wende. Der zweite Abschnitt definiert den Begriff „Arbeitskultur“ und beschreibt die Bedeutung der Arbeit im menschlichen Leben. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Arbeitskultur in der DDR und analysiert die Auswirkungen der sozialistischen Ideologie auf die Arbeitswelt. Dieser Abschnitt beleuchtet die staatliche Festsetzung von Löhnen, die Nivellierung von Einkommensunterschieden und die Bedeutung der Arbeit als Integrationsideologie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitskultur in Ostdeutschland, das „arbeitskulturelle Erbe“ der DDR, die Folgen der Wende 1989, die sozialistische Ideologie, die Arbeitswelt in der DDR, die Auswirkungen der DDR-Ideologie auf die Arbeitskultur, die Chancen und Herausforderungen der Arbeitskultur in Ostdeutschland nach der Wende.
- Arbeit zitieren
- Anton Reumann co. Roos (Autor:in), 2002, Arbeitskultur in Ost-Deutschland - Chance oder Hindernis?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186281