Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Armut und Bildung

Title: Armut und Bildung

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 20 Pages , Grade: 2.8

Autor:in: Jasmin Becker (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch Schulbildung sollte allgemein darauf vorbereitet werden, am Erwerbs- und darüber am gesellschaftlichen Leben entsprechend den eigenen Fähigkeiten und Anstrengungen teilzunehmen. Bildung setzt auch die eigenständige Reflexion und Initiativen frei, den einmal erreichten Stand in der sozialen Hierarchie in Frage zu stellen bzw. sich selbst in seinen Anschauungen von tradierten (Rollen-) Bildern zu befreien und eröffnet zudem Möglichkeiten für die Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben.. 4 Aus ökonomischer Sicht hat die Ausstattung mit Bildung den Charakter einer Investition ins Arbeitsvermögen, durch die die individuelle oder gruppenspezifische Berufs- und Lebensperspektive positiv beeinflußt wird. 5 Die in unserer Gesellschaft bestehende enge Verbindung zwischen (Aus-) Bildungs-und Beschäftigungssystem bewirkt, daß die Verteilung von Lebenschancen wesentlich durch das Nadelöhr der Bildungschancen erfolgt 6 . Der Zugang zu höherwertigen Schul-, Ausbildungs-, und Berufsabschlüssen wie auch Zugang zum Studium wird allerdings nach wie vor stark durch die Herkunft, den Bildungsstand und die berufliche Stellung der Eltern bestimmt. Bildung ist also eine Vorsorge in die Zukunft, denn das Risiko eines Arbeitsplatzverlusts ist an den Bildungs- und Berufsabschluß gekoppelt: Je geringer der berufliche Ausbildungsabschluß, desto höher ist die Gefahr der Arbeits- bzw. Dauerarbeitslosigkeit. Die Unterausstattung mit Bildung ist eine Ursache für Armut und Unterversorgung und Ausdruck einer generell depravierten Lebenssituation. Als Unterversorgungsschwelle gilt in diesem Zusammenhang ein fehlender Abschluß im allgemeinen und/oder berufsbildenden Bildungssektor 7 .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Bedeutung der Bildung
  • 2. Familie Koch
    • 2.1. Beschreibung der Familie
    • 2.2. Vorstellung Julia Kochs und Erläuterungen zum Elementarbereich der Bildung
    • 2.3. Der Primarbereich der Bildung
    • 2.4. Vorstellung von Diana und Michael Koch und Erläuterungen zum Sekundarbereich der Bildung
    • 2.5. Der Übergang ins Beschäftigungssystem
    • 2.6. Der tertiäre Bereich der Bildung
    • 2.7. Vorstellung von Herrn und Frau Koch und Erläuterungen zum Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Arbeitslosigkeit
  • 3. Familie Wittich
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut und Bildung und untersucht den Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand von Familien und ihrer finanziellen Situation. Die Arbeit analysiert anhand von zwei Fallbeispielen, Familie Koch und Familie Wittich, wie sich die Bildungschancen von Kindern aus einkommensschwachen Familien gestalten und welche Auswirkungen dies auf ihre Lebenschancen hat.

  • Das Recht auf Bildung als Grundrecht und seine Bedeutung für die Gesellschaft
  • Die Auswirkungen von Armut auf die Bildungschancen von Kindern
  • Die Rolle des Bildungssystems bei der Vermeidung von Armut und sozialer Ungleichheit
  • Die Bedeutung von Bildung für die Integration in den Arbeitsmarkt
  • Die Herausforderungen der Bildungspolitik im Umgang mit Armut und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildung als Grundrecht und analysiert die enge Verbindung zwischen Bildung und Beschäftigungssystem. Es wird deutlich, dass der Zugang zu Bildung stark von der sozialen Herkunft und dem Bildungsstand der Eltern beeinflusst wird. Das Kapitel zeigt auf, wie die Unterausstattung mit Bildung zu Armut und Unterversorgung führen kann und welche Rolle die staatliche Bildungspolitik bei der Prävention von sozialer Spaltung und Ausgrenzung spielen sollte.

Das zweite Kapitel stellt die Familie Koch vor und beschreibt ihre finanzielle Situation. Es werden die Bildungschancen der Kinder im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich beleuchtet. Das Kapitel zeigt auf, wie die Armut der Familie die Bildungschancen der Kinder einschränkt und welche Auswirkungen dies auf ihre Zukunftsperspektiven hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Armut, Bildung, Bildungschancen, soziale Ungleichheit, Familienarmut, Bildungsstand, Arbeitslosigkeit, Integration, Bildungspolitik, Grundrecht, Lebenschancen, Fallbeispiele, Familie Koch, Familie Wittich.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Armut und Bildung
College
University of Applied Sciences Mittweida
Grade
2.8
Author
Jasmin Becker (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V186304
ISBN (eBook)
9783869437910
ISBN (Book)
9783656993377
Language
German
Tags
armut bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Becker (Author), 2004, Armut und Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint