Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt

Im Rahmen eines Integrationsprojektes

Titre: Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt

Travail de Recherche , 2006 , 31 Pages , Note: 1

Autor:in: Jasmin Becker (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als es darum ging uns für ein Studienprojekt im Rahmen des Hauptstudiums zu entscheiden, wählten wir das Projekt welches sich mit der Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt beschäftigt, weil wir es wichtig finden, sich mit dieser Problematik forschend zu befassen. Behinderte Menschen sollten in unserer Gesellschaft völlig selbstverständlich und gleichberechtigt integriert werden. Viel an Integration wurde schon geleistet, aber gerade was die Integration in den Arbeitsmarkt angeht, kann nicht zuletzt auch aufgrund der wirtschaftlichen Lage und der allgemein recht angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt, von einer gelungenen Integration noch nicht die Rede sein.

Im Semester bevor wir in das Projekt einstiegen, hatte eine Gruppe berufsbegleitend Studierender schon einen Fragebogen entworfen, mit dem an Werkstätten für behinderte Menschen herangetreten werden sollte, um zu erforschen, ob und wie die Vermittlung behinderter Menschen aus den geschützten Werkstattarbeitsplätzen auf den freien Arbeitsmarkt erfolgt. Wir entschieden uns an der praktischen Umsetzung und anschließenden Auswertung der Interview- und Fragebogenbefragung mitzuwirken, da uns die Möglichkeit relativ selbständig und praktisch arbeiten zu können interessant erschien. Während des Wintersemesters 2005/2006 erfolgte die Befragung und das Sommersemester 2006 diente der Auswertung der erhaltenen Informationen. Im Folgenden sollen zunächst die Grundlagen aus denen der Fragebogen entstand erläutert werden, dann der Ablauf der Interview- und Fragebogenbefragung und die Auswertung der Fragebögen und Interviews und schließlich möchten wir in einem Abschnitt die Aufgaben des Integrationsfachdienstes erläutern, bevor wir versuchen einige weiterführende Schlussfolgerungen zu ziehen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Ausführungen
    • Der Kommunale Sozialverband Sachsen
    • Der Maßnahmeplan der „AG Kompass“
    • Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Sachsen
  • Die Interviews und der Fragebogen
    • Die Interviews
    • Der Fragebogen
  • Auswertung der Daten aus Interviews und Fragebögen
    • Die Mitarbeitermeldung an den KSV Sachsen aufgrund des Maßnahmeplans der „AG Kompass“
    • Die Erstellung von Leitungsprofilen durch die WfbM
    • Unterstützung durch den Integrationsfachdienst
    • Die Reaktion des Kommunalen Sozialverbandes
    • Arbeitsplatzsuche für Mitarbeiter durch die WfbM selbst
    • Finanzielle Vergütung der Vermittlung
    • Umsetzungsschwierigkeiten bei der Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
    • Chancen der Integration in den Arbeitsmarkt
    • Hinweise der Werkstätten
    • Der Integrationsfachdienst
  • Abschließende Auswertungen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie befasst sich mit der Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt, analysiert die Vermittlungsstrukturen und die Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderung bei der Arbeitsplatzsuche begegnen. Die Autoren untersuchen, wie die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Sachsen bei der Integration ihrer Mitarbeiter in den freien Arbeitsmarkt unterstützen, welche Rolle der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV) spielt und wie der Integrationsfachdienst die Integrationsprozesse begleitet.

  • Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
  • Vermittlungsstrukturen und -prozesse
  • Die Rolle der WfbM, des KSV und des Integrationsfachdienstes
  • Herausforderungen und Chancen der Integration
  • Finanzielle Vergütung und Finanzierung der Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Motivation für das Projekt und den Hintergrund der Studie. Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die Arbeitsweise des KSV Sachsen sowie den Maßnahmeplan der „AG Kompass“ zur Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kapitel 3 beschreibt die Interview- und Fragebogenbefragung, die als Grundlage für die Analyse dient. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Interviews und Fragebögen ausgewertet. Die Kapitel fokussieren sich auf die Rolle der WfbM bei der Arbeitsplatzsuche und die Unterstützung durch den Integrationsfachdienst. Die Kapitel 4.6 und 4.7 befassen sich mit den Herausforderungen und Chancen der Integration sowie mit den finanziellen Aspekten.

Schlüsselwörter

Integration behinderter Menschen, Arbeitsmarkt, Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV), Integrationsfachdienst, Vermittlung, Arbeitsplatzsuche, Herausforderungen, Chancen, finanzielle Vergütung.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
Sous-titre
Im Rahmen eines Integrationsprojektes
Université
University of Applied Sciences Mittweida
Note
1
Auteur
Jasmin Becker (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
31
N° de catalogue
V186313
ISBN (ebook)
9783869437828
ISBN (Livre)
9783656993353
Langue
allemand
mots-clé
integration menschen arbeitsmarkt rahmen integrationsprojektes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jasmin Becker (Auteur), 2006, Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint