Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

SWOT- Analyse für eine Strategieentwicklung und mögliche Geschäftsmodelle - dargestellt am Beispiel des Bienenprodukts Gelee Royal

Titel: SWOT- Analyse für eine Strategieentwicklung und mögliche Geschäftsmodelle - dargestellt am Beispiel des Bienenprodukts Gelee Royal

Diplomarbeit , 2007 , 120 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Diplom-Betriebswirt (FH) Angelo Pira (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage nach der Selbstständigkeit oder einem abhängigen Arbeitsverhältnis gewann mit dem Näherrücken des Studiumsendes immer mehr an Bedeutung. ?Sich ins gemachte Nest setzen? oder ?Etwas Eigenes aufbauen? waren die zwei prinzipiellen Alternativen. Die Diplomarbeit sollte mir zu dieser Grundsatz-entscheidung, die viele Konsequenzen mit sich bringt, mehr Aufschluss geben. Neben der Erlangung des akademischen Grades motivierte mich für das Ver-fassen der Diplomarbeit die Durchleuchtung des Themas der Existenzgrün-dung. Insbesondere ging es um die Gestaltung meines Berufseinstiegs.
Rückblickend belegte ich im Sommersemester 2006 den Schwerpunkt "Interna-tional Business" bei Prof. Dr. Kiesel. In einem Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Science Park in Würzburg bearbeitet wurde, schloss ich Bekanntschaft mit Herrn Dr. Peter Vorstheim. Der Geschäftsführer dieses Kompetenzzentrums bot mir das oben angegebene Diplomarbeitsthema an. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Tautz, dem Lehrstuhlbeauftragten des Biozentrums für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, und Herrn Dr. Vorstheim steht die Teilerstellung eines Businessplans für eine Existenzgründung im Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit soll die elementaren Vorbereitungen, die im Zuge einer Unternehmensgründung wichtig sind, benennen und erklären. Die konkrete Darstellung erfolgt am Beispiel des Bienenprodukts ?Gelee Royal?.
Die Auseinandersetzung mit der Thematik soll ein Gefühl für die Selbstständig-keit und die Lebensmittelbranche, zu der Gelee Royal gehört, vermitteln. Auf-grund der fundierten Analyse der Ist-Situation am Markt können im Anschluss strategische Entscheidungen für den Markteintritt getroffen werden. Die Kon-zentration der Analyse bezieht sich auf die Ausgangssituation, die nachweislich dargestellt wird. Aufbauend auf die resultierende Diagnose sind Strategieformu-lierungen möglich. Im Fokus der Arbeit liegen das Aufspüren eines potentiellen Marktes sowie die Entwicklung spezieller Branchenkenntnisse. In einer Synthe-se sind entsprechende kreative Produktvariationen und Vertriebsmöglichkeiten für den Markteintritt abzugrenzen.
Das Besondere an dieser Diplomarbeit ist zum einen das exklusive Bienenpro-dukt Gelee Royal, das große Margen verspricht. Zum anderen erfolgt simultan zur Abfassung der Diplomarbeit die Teilnahme an einem Businessplan- Wett-bewerb. Das Netzwerk Nordbayern bietet in Zusammenhang mit Existenzgrün-dern einen solchen Wettbewerb an. Dadurch gewinnt diese Diplomarbeit an weiteren Impulsen und hat somit größeren Praxisbezug. Ein Team aus kompe-tenten Juroren prüft kritisch zum Ende der ersten Wettbewerbsphase die Teiler-stellung des Businessplans und gibt positives Feedback. Weiterhin gelangt diese Diplomarbeit durch Workshops, bestehendes Know-how und Kontakte zu Informationen, die mit einfließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung- Mehr Erfolg bei der Existenzgründung
    • 1.1. Der Status Quo
    • 1.2. Das Ziel der Untersuchung
    • 1.3. Die Vorgehensweise
    • 1.4. Die Gliederung der Arbeit
  • 2. Zentrale Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Der Businessplan
      • 2.1.1. Zweckmäßigkeit des Businessplans
      • 2.1.2. Kennzeichen gelungener Geschäftspläne
      • 2.1.3. Die formale Struktur
    • 2.2. Das Bienenprodukt Gelee Royal
    • 2.3. Der Strategiebegriff
  • 3. Entwicklung eines theoretischen Ansatzes
    • 3.1. Elemente und Zusammenhang der Unternehmensführung
    • 3.2. Der Prozess der strategischen Planung und Kontrolle
      • 3.2.1. Ansätze und Modelle
      • 3.2.2. Ablauf des Planungs- und Kontrollinstruments
      • 3.2.3. Modellmodifikation für eine Eigenkonzeption
      • 3.2.4. Die SWOT- Analyse
  • 4. Anwendung der Methode – die Analysearbeit
    • 4.1. Die marktorientierte Unternehmensführung – Die Umweltanalyse
      • 4.1.1. Globale Umweltanalyse
        • 4.1.1.1. Checkliste zur Globalanalyse
        • 4.1.1.2. Chancen
        • 4.1.1.3. Risiken
        • 4.1.1.4. Resümee
      • 4.1.2. Branchenanalyse
        • 4.1.2.1. Branchenabgrenzung
        • 4.1.2.2. Checkliste zur Branchenanalyse
        • 4.1.2.3. Rivalität
        • 4.1.2.4. Abnehmer
        • 4.1.2.5. Ersatzprodukte
        • 4.1.2.6. Lieferanten
        • 4.1.2.7. Potenzielle neue Anbieter
      • 4.1.3. Konkurrenzanalyse
        • 4.1.3.1. Firmenprofile und Vertriebskanäle
        • 4.1.3.2. Der Auslandssektor
        • 4.1.3.3. Konkurrenzprodukte
        • 4.1.3.4. Resümee
      • 4.1.4. Marktanalyse
        • 4.1.4.1. Marktsegmentierung
        • 4.1.4.2. Checkliste zur Marktanalyse
        • 4.1.4.3. Chancen
        • 4.1.4.4. Risiken
      • 4.1.5. Kundenanalyse
        • 4.1.5.1. Kundensegmentierung
        • 4.1.5.2. Persönliche Kundenbefragung
        • 4.1.5.3. Datenanalyse
        • 4.1.5.4. Telefonische Umfrage im Einzelhandel
      • 4.1.6. Zusammenfassendes Umweltprofil
    • 4.2. Die ressourcenorientierte Unternehmensführung- Die Unternehmensanalyse
      • 4.2.1. Erörterung des Status Quo- Das zusammenfassende Unternehmensprofil
      • 4.2.2. Darstellung der Stärken und Schwächen
  • 5. Integrierte Strategieentwicklung für ein Geschäftsmodell
    • 5.1. Die SWOT– Matrix
    • 5.2. Ableitung strategischer Stoßrichtungen
      • 5.2.1. S – O- Strategien
      • 5.2.2. W – O- Strategien
      • 5.2.3. S – T- Strategien
      • 5.2.4. W – T- Strategien
    • 5.3. Das Geschäftsmodell
    • 5.4. Produktmuster
  • 6. Kritische Diskussion der Ergebnisse sowie Grenzen der Untersuchung
  • 7. Fazit
    • 7.1. Zusammenfassung
    • 7.2. Kritischer Rückblick und eigene Meinung
    • 7.3. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die Chancen und Risiken einer Firmengründung im Vertrieb von Gelee Royal Produkten. Ziel ist die Entwicklung zielgerichteter Basisstrategien für ein Geschäftsmodell und die Aufzeigung von Vertriebsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht, ob eine erfolgreiche Firmengründung in diesem Bereich möglich ist, welches Marktsegment geeignet wäre, welche Vertriebskanäle und Alleinstellungsmerkmale effektiv sind und welche finanziellen Mittel erforderlich wären.

  • Bewertung der Chancen und Risiken einer Firmengründung im Gelee Royal Vertrieb
  • Entwicklung von Strategien für ein auf Gelee Royal basierendes Geschäftsmodell
  • Identifikation geeigneter Marktsegmente und Vertriebskanäle
  • Analyse des Wettbewerbsumfelds und der Marktbedingungen
  • Abschätzung des finanziellen Bedarfs für die Gründung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Ausgangssituation. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Businessplan, Gelee Royal und Strategie. Kapitel 3 stellt den theoretischen Ansatz der markt- und ressourcenorientierten Unternehmensführung vor und erläutert die SWOT-Analyse. Kapitel 4 führt die Umwelt- und Unternehmensanalyse durch und bewertet Chancen und Risiken. Kapitel 5 entwickelt ein Geschäftsmodell und alternative Strategien basierend auf den Analyseergebnissen. (Kapitel 6 und 7 werden aufgrund der Spoiler-Richtlinie nicht zusammengefasst).

Schlüsselwörter

Gelee Royal, Businessplan, SWOT-Analyse, Marktsegmentierung, Vertriebsstrategie, Existenzgründung, Nahrungsergänzungsmittel, Marktchancen, Marktrisiken, Wettbewerbsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
SWOT- Analyse für eine Strategieentwicklung und mögliche Geschäftsmodelle - dargestellt am Beispiel des Bienenprodukts Gelee Royal
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Schweinfurt
Note
1.3
Autor
Diplom-Betriebswirt (FH) Angelo Pira (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
120
Katalognummer
V186318
ISBN (eBook)
9783656998228
ISBN (Buch)
9783869431130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
swot- analyse strategieentwicklung geschäftsmodelle beispiel bienenprodukts gelee royal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirt (FH) Angelo Pira (Autor:in), 2007, SWOT- Analyse für eine Strategieentwicklung und mögliche Geschäftsmodelle - dargestellt am Beispiel des Bienenprodukts Gelee Royal, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186318
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum