Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz

Title: Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz

Term Paper , 2005 , 20 Pages , Grade: 3

Autor:in: Michael Kunsch (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema "Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz". Hierzu ist die Betrachtung internationaler Verflechtungen nötig.

Meine Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst wird mein Thema theoretisch betrachtet, ehe ich mich praktisch mit der Schweiz beschäftige.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zahlungsbilanz
    • Definition
    • Die Teilbilanzen
      • Die Leistungsbilanz
      • Die Kapital- und Devisenbilanz
    • Bewertung und Erfassung der Importe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Devisenkursen und Importen am Beispiel der Schweiz. Der Fokus liegt auf der theoretischen Betrachtung der Zahlungsbilanz und ihrer Teilbilanzen, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Devisenkurs-, Preis-, Einkommens- und Elastizitätsänderungen auf Importe. Die Arbeit analysiert, wie Importe in der Zahlungsbilanz bilanziert werden und welche Auswirkungen sie auf den Wirtschaftskreislauf haben.

  • Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz)
  • Der Einfluss von Devisenkursänderungen auf Importe
  • Die Rolle von Preis-, Einkommens- und Elastizitätsänderungen
  • Empirische Analyse der Importe und Devisenkurse in der Schweiz
  • Bewertung und Erfassung von Importen in der Leistungsbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Devisenkursen und Importen in der Schweiz auseinandersetzt. Sie skizziert die Gliederung in einen theoretischen und einen empirischen Teil, wobei die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen im Mittelpunkt stehen. Der Einfluss verschiedener ökonomischer Größen auf die Zahlungsbilanz und die Importe wird als zentrale Fragestellung benannt.

Die Zahlungsbilanz: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der Zahlungsbilanz als systematische Aufzeichnung aller ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland. Es erklärt detailliert, was als In- und Ausländer gilt und welche Arten von Transaktionen erfasst werden. Die Unterteilung in Teilbilanzen wird eingeführt und die Bedeutung der Zahlungsbilanz für die Analyse der internationalen Verflechtung einer Volkswirtschaft wird hervorgehoben. Anhand eines Beispiels der Schweizer Zahlungsbilanz werden die verschiedenen Posten verdeutlicht.

Die Teilbilanzen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den wichtigsten Teilbilanzen der Zahlungsbilanz – der Leistungsbilanz, der Devisenbilanz und der Kapitalbilanz. Die Leistungsbilanz wird in Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen und Bilanz der laufenden Übertragungen unterteilt, wobei die jeweiligen Komponenten und ihre Bedeutung für die Berechnung des Leistungsbilanzsaldos erläutert werden. Die Kapital- und Devisenbilanz werden ebenfalls detailliert erklärt, inklusive der Unterscheidung zwischen Nettokapitalimport und -export.

Bewertung und Erfassung der Importe: Dieser Abschnitt beschreibt die theoretische Behandlung von Importen und Exporten in der Leistungsbilanz. Es wird erläutert, wie Importe und Exporte bilanziert werden und wie sich Veränderungen der Export- und Importwerte auf den Leistungsbilanzsaldo auswirken. Mathematische Gleichungen werden verwendet, um die Zusammenhänge zwischen Devisenkursen, Preisen und Mengen von Importen und Exporten zu modellieren. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Importnachfrage wird analysiert.

Schlüsselwörter

Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Devisenbilanz, Kapitalbilanz, Importe, Exporte, Devisenkurs, Preisniveau, Einkommen, Elastizität, Schweiz, Außenbeitrag, Leistungsbilanzsaldo, Nettokapitalimport, Nettokapitalexport.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Devisenkurs und Importe in der Schweiz

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Devisenkursen und Importen in der Schweiz. Sie beinhaltet eine theoretische Betrachtung der Zahlungsbilanz und ihrer Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz) sowie eine empirische Analyse. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Devisenkurs-, Preis-, Einkommens- und Elastizitätsänderungen auf die Importe und deren Erfassung in der Zahlungsbilanz.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen, der Einfluss von Devisenkursänderungen auf Importe, die Rolle von Preis-, Einkommens- und Elastizitätsänderungen, eine empirische Analyse der Importe und Devisenkurse in der Schweiz sowie die Bewertung und Erfassung von Importen in der Leistungsbilanz.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Zahlungsbilanz, ein Kapitel zu den Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz), einen Abschnitt zur Bewertung und Erfassung der Importe und ein Kapitel mit einer Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung erklärt?

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Zusammenhang zwischen Devisenkursen und Importen in der Schweiz zu untersuchen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen theoretischen und einen empirischen Teil umfasst, und benennt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss verschiedener ökonomischer Größen auf die Zahlungsbilanz und die Importe.

Was wird im Kapitel "Zahlungsbilanz" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Zahlungsbilanz als systematische Aufzeichnung aller ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland. Es erklärt, welche Transaktionen erfasst werden und unterteilt die Zahlungsbilanz in Teilbilanzen. Die Bedeutung der Zahlungsbilanz für die Analyse der internationalen Verflechtung einer Volkswirtschaft wird hervorgehoben, und ein Beispiel der Schweizer Zahlungsbilanz verdeutlicht die verschiedenen Posten.

Was wird im Kapitel "Teilbilanzen" behandelt?

Hier werden die Leistungsbilanz, die Devisenbilanz und die Kapitalbilanz detailliert erklärt. Die Leistungsbilanz wird weiter in Handelsbilanz, Dienstleistungsbilanz, Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen und Bilanz der laufenden Übertragungen unterteilt. Die Kapital- und Devisenbilanz werden ebenfalls detailliert erklärt, inklusive der Unterscheidung zwischen Nettokapitalimport und -export.

Worüber handelt der Abschnitt "Bewertung und Erfassung der Importe"?

Dieser Abschnitt beschreibt die theoretische Behandlung von Importen und Exporten in der Leistungsbilanz. Es wird erläutert, wie Importe und Exporte bilanziert werden und wie sich Veränderungen der Export- und Importwerte auf den Leistungsbilanzsaldo auswirken. Mathematische Gleichungen (obwohl nicht explizit gezeigt) werden implizit erwähnt, um die Zusammenhänge zwischen Devisenkursen, Preisen und Mengen von Importen und Exporten zu modellieren. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Importnachfrage wird analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Devisenbilanz, Kapitalbilanz, Importe, Exporte, Devisenkurs, Preisniveau, Einkommen, Elastizität, Schweiz, Außenbeitrag, Leistungsbilanzsaldo, Nettokapitalimport, Nettokapitalexport.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
3
Author
Michael Kunsch (Author)
Publication Year
2005
Pages
20
Catalog Number
V186322
ISBN (eBook)
9783869437767
ISBN (Book)
9783656993261
Language
German
Tags
devisenkurse importe beispiel schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kunsch (Author), 2005, Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint