In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema "Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz". Hierzu ist die Betrachtung internationaler Verflechtungen nötig.
Meine Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst wird mein Thema theoretisch betrachtet, ehe ich mich praktisch mit der Schweiz beschäftige.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Zahlungsbilanz
- Definition
- Die Teilbilanzen
- Die Leistungsbilanz
- Die Kapital- und Devisenbilanz
- Bewertung und Erfassung der Importe
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz“ und untersucht die internationalen Verflechtungen, die dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird das Thema theoretisch betrachtet, im zweiten Teil wird die Schweiz als Beispiel herangezogen.
- Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen
- Die Auswirkungen von Devisenkurs-, Preis-, Einkommens- und Elastizitätsänderungen auf die Zahlungsbilanz
- Die Rolle von Importen und Devisenkursen in der Schweizer Wirtschaft
- Die Bewertung und Erfassung von Importen
- Die Beziehung zwischen Devisenkursen und Importen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz“ ein und erläutert die Gliederung der Hausarbeit.
Das Kapitel „Die Zahlungsbilanz“ definiert die Zahlungsbilanz als systematische Aufzeichnung aller ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland. Es werden die verschiedenen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz vorgestellt, darunter die Leistungsbilanz, die Kapitalbilanz und die Devisenbilanz.
Das Kapitel „Bewertung und Erfassung der Importe“ diskutiert die theoretischen Grundlagen der Bewertung und Erfassung von Importen in der Leistungsbilanz. Es wird die Beziehung zwischen Devisenkursen und Importen untersucht und die Auswirkungen von Veränderungen der Export- und Importwerte auf die Leistungsbilanz betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zahlungsbilanz, Devisenkurse, Importe, Exporte, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Devisenbilanz, Schweiz, internationale Verflechtungen, Preisänderungen, Einkommensänderungen, Elastizitätsänderungen, Außenbeitrag, Nettokapitalexport, Nettokapitalimport, Importkoeffizient.
- Arbeit zitieren
- Michael Kunsch (Autor:in), 2005, Devisenkurse und Importe am Beispiel der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186322