Die Diplomarbeit beschreibt den Akquisitionsprozess bei dem Verkauf eines mittelständischen Unternehmens an eine Private Equity Gesellschaft.
Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf die Aspekte gelegt, die der veräußernde Unternehmer zur Optimierung des Verkaufspreises nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Gestaltungsrahmen von Unternehmensbeteiligungen
- Abgrenzung der Begriffe
- Beteiligungsmanagement
- Der Mittelstand
- Veränderte Managementstrukturen
- Historische Entwicklung und aktuelle Relevanz
- Geschichtlicher Verlauf der Finanzierung durch Private Equity
- Gründe für eine angestrebte Unternehmensbeteiligung
- Insolvenz und Managementverfehlungen
- Eigenkapitalbeschaffung und Basel II
- Ungesicherte Unternehmensnachfolge
- Unternehmenskonzentration und -abspaltung
- Private Equity als Baustein der Corporate Finance
- Beteiligungsmodell Private Equity
- Eingrenzung Private Equity
- Die Volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity
- Beteiligungsmodelle
- Buy out
- Institutional Buy Out
- Expansion Financing
- Turnaround Financing
- Bridge Financing
- Buy and Build
- Beteiligungsgrad
- Co-Investment
- Beteiligungshöhe
- Vor- und Nachteile einer Unternehmensbeteiligung
- Vorteile
- Nachteile
- Mergers & Acquisitions
- Motive der Beteiligungsentscheidung durch den Käufer
- Portfoliomanagement
- Restrukturierung des Zielunternehmens
- Synergieeffekte
- Spekulativer Hintergrund
- Beteiligungsphasen
- Akquisitionsphase
- Investitionsphase
- Performancephase
- Desinvestitionsphase
- Identifikation und Selektion des Zielunternehmens
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Akquisition
- Die Discounted-Cashflow-Methode
- Vergleichsorientierte Methoden
- Ertragswertmethode
- Due Diligence zur Optimierung der Wertfindung
- Eingrenzung
- Bedeutung für den Verkäufer
- Unterscheidung der Akquisitionsstrategien
- Share Deal
- Asset Deal
- Performancemessung und Steuerung durch Kennzahlensysteme
- EVA Economic Value Added
- Fortschreibung des EVA anhand des MVA
- Sanierung im Rahmen der Unternehmensbeteiligung
- Einführung Sanierung
- Restriktive Sanierung und Restrukturierung
- Konsolidierende Sanierung und Restrukturierung
- Expansive Sanierung und Restrukturierung
- Übertragende Sanierung
- Eilige Maßnahmen in Krisensituationen
- Der Turnaround als Zwischenziel
- Einführung Sanierung
- Motive der Beteiligungsentscheidung durch den Käufer
- Veränderte Managementstrukturen
- Die neue Führung des Unternehmens und ihre Auswirkungen
- Der Bezug zum Change Management
- Beteiligungsmanagement in der Praxis
- Kritische Analyse der Branchenstudien
- Entwicklung der Transaktionsarten
- Deutsche vs. ausländische Investoren
- Umsatzentwicklung der Beteiligungsunternehmen
- Subjektive Einschätzung der Unternehmensentwicklung
- Entwicklung der Eigenkapitalausstattung
- Beschäftigungsentwicklung der Beteiligungsunternehmen
- Leistungsbewertung der Private Equity Gesellschaft
- Beurteilung der Exitvarianten
- Steuerung des Akquisitionsprozesses durch den Verkäufer
- Optimale Vorbereitung als Kaufpreis-Multiplikator nutzen
- Kritische Betrachtung der Exit - Varianten am Ende des Beteiligungszyklus
- Wettbewerbsgestaltung in der Private Equity Branche
- Kritische Analyse der Branchenstudien
- Anhang
- Abschließende Beurteilung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Beteiligungsmanagements im Mittelstand unter Berücksichtigung veränderter Managementstrukturen. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des Beteiligungsmanagements im Kontext des Mittelstands zu beleuchten und die Auswirkungen veränderter Managementstrukturen auf die Gestaltung von Beteiligungen zu analysieren.
- Die Bedeutung von Private Equity für die Finanzierung und Entwicklung von Mittelstandsunternehmen
- Die verschiedenen Beteiligungsmodelle und ihre Anwendung im Mittelstand
- Die Herausforderungen und Chancen des Beteiligungsmanagements im Kontext veränderter Managementstrukturen
- Die Rolle von Kennzahlensystemen und Performancemessung im Beteiligungsmanagement
- Die Bedeutung von Sanierungs- und Restrukturierungsprozessen im Rahmen von Unternehmensbeteiligungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Beteiligungsmanagement im Mittelstand und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Beteiligungsmanagement, Mittelstand und veränderten Managementstrukturen abgegrenzt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung und der aktuellen Relevanz von Unternehmensbeteiligungen. Es werden die verschiedenen Gründe für eine angestrebte Unternehmensbeteiligung, wie Insolvenz, Eigenkapitalbeschaffung und Unternehmensnachfolge, beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird das Beteiligungsmodell Private Equity im Detail betrachtet. Es werden die verschiedenen Beteiligungsmodelle, wie Buy out, Institutional Buy Out und Expansion Financing, vorgestellt und die Vor- und Nachteile einer Unternehmensbeteiligung analysiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Mergers & Acquisitions und den verschiedenen Motiven der Beteiligungsentscheidung durch den Käufer. Es werden die verschiedenen Beteiligungsphasen, die Unternehmensbewertung und die Due Diligence im Rahmen der Akquisition erläutert.
Im sechsten Kapitel werden die Performancemessung und Steuerung durch Kennzahlensysteme im Beteiligungsmanagement betrachtet. Es wird der EVA Economic Value Added und die Fortschreibung des EVA anhand des MVA vorgestellt.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Sanierung im Rahmen der Unternehmensbeteiligung. Es werden die verschiedenen Sanierungsformen und die eiligen Maßnahmen in Krisensituationen erläutert.
Das achte Kapitel analysiert die Auswirkungen veränderter Managementstrukturen auf das Beteiligungsmanagement. Es wird der Bezug zum Change Management hergestellt.
Das neunte Kapitel betrachtet das Beteiligungsmanagement in der Praxis. Es werden die Ergebnisse von Branchenstudien analysiert und die Steuerung des Akquisitionsprozesses durch den Verkäufer erläutert.
Im zehnten Kapitel werden die Exit-Varianten am Ende des Beteiligungszyklus kritisch betrachtet und die Wettbewerbsgestaltung in der Private Equity Branche analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beteiligungsmanagement, Mittelstand, Private Equity, Mergers & Acquisitions, Managementstrukturen, Change Management, Kennzahlensysteme, Performancemessung, Sanierung, Restrukturierung, Exit-Strategien und Wettbewerbsgestaltung.
- Abgrenzung der Begriffe
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Florian Krämer (Autor:in), 2007, Beteiligungsmanagement im Mittelstand unter Berücksichtigung veränderter Managementstrukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186347