Kurzfassung der Diplomarbeit
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den direkten Bezug zwischen den Anforderungen an Führungskräfte und den gesellschaftlichen Werten und ihren Veränderungen zu analysieren und darzustellen. Darauf aufbauend werden Schritte zur Weiterentwicklung der Führungskraft aufgezeigt, die sich an den veränderten Anforderungen orientieren.
Eine ständige Weiterentwicklung der Unternehmen und ihrer Führungskräfte ist im Zeitalter der Globalisierung und dem steigenden Konkurrenzdruck eine wichtige Voraussetzung für die Unternehmenssicherung.
Es muss das Bewusstsein entstehen, dass Führungskräfte weit mehr als die Führung einer organisatorischen Einheit sind, die durch die Analyse betriebswirtschaftlicher Zahlen als erfolgreich und nicht erfolgreich eingestuft werden können.
Der Aufbau der Diplomarbeit:
Erläuterung der Ausgangssituation mit historischem Verlauf
Soll-Konzept
(das Optimale in diesem Themenkomplex)
Durchführung einer Analyse zur Beweisführung
Umsetzung der erworbenen Ergebnisse
der Schritt in die Praxis zurück)
Fazit
Visionen und Zukunftsaspekte
Das Aufzeigen von langfristiger, erfolgreicher Unternehmensführung mit Hilfe der Weiterentwicklung von Führungskräfte!
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Diplomarbeit
- Begründung der Themenwahl
- Aufbau und Methode der Diplomarbeit
- Ausgangssituation
- Anforderungen an Führungskräfte
- Historischer Verlauf
- Aktuelle Anforderungen
- Gesellschaftliche Werte und ihrer Entwicklung
- Historischer Verlauf
- Aktuelle Werte
- Abhängigkeiten von veränderten Anforderungen und gesellschaftlichen Werten
- Allgemein
- Darstellung und Erläuterungen am Beispiel Hotellerie
- Soll-Konzept
- Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie
- Aufbau von rationalem Denken und Handeln
- Ausbau des intuitiven Denkens und Handelns
- Entwicklung einer innovativen Vertrauens-Zukunfts-Kultur
- Resultierende Anforderungen an das Unternehmen
- Visionsorientierte Unternehmensführung
- Multidimensionales Management-Konzept
- Ganzheitliche Rahmenstruktur
- Analyse
- Arten zur Datenerhebung von veränderten Anforderungen
- Voraussetzungen und Anforderungen an die Datenerhebungen
- Einsatz des Meinungsumfragebogens zur Anforderungsanalyse
- Empirische Untersuchung
- Aufbau und Gestaltung des Meinungsumfragebogens
- Auswahl der zu befragenden Personen
- Durchführung der Befragung
- Erfassung und Bewertung der erhobenen Daten
- Ergebnis der Analyse
- Umsetzung
- Entwicklung der Führungskraft zur integeren Führungspersönlichkeit
- Grundlagen der Vorbildfunktion
- Praktische Anwendung durch authentisches Verhalten
- Aufbau der Führungspersönlichkeit zur Nutzung von Potenzialen
- Erkennung von Potenzialen
- Ausbau von Potenzialen durch bedarfsgerechte Förderung
- Realisierung der visionsorientierten Unternehmensführung
- Vision und Werte als gemeinsame Basis
- Festlegung des multidimensionalen Management-Konzeptes
- Rahmenstruktur zur operativen Umsetzung
- Entstehung einer Vertrauens-Zukunfts-Kultur
- Fazit
- Visionen und Zukunftsaspekte
- Bedeutung der Persönlichkeit von Führungskräften
- Führungskräfte als strategische Erfolgsfaktoren
- Vertrauens-Zukunfts-Kultur als Nährboden engagierter Mitarbeiter
- Allgemeingültigkeit für andere Branchen
- Zusammenfassung
- Anlagen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den veränderten Anforderungen an Führungskräfte im Kontext des gesellschaftlichen Wertewandels. Ziel ist es, die Auswirkungen des Wertewandels auf die Führungsrolle zu analysieren und daraus resultierende Anforderungen an Führungskräfte und Unternehmen zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie beleuchtet.
- Entwicklung von Führungsrollen im Wandel
- Einfluss des Wertewandels auf Führungsqualitäten
- Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie
- Entwicklung einer Vertrauens-Zukunfts-Kultur
- Visionsorientierte Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Diplomarbeit dar, erläutert die Begründung der Themenwahl und skizziert den Aufbau und die Methode der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, indem es den historischen Verlauf und die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte sowie die Entwicklung gesellschaftlicher Werte und deren Einfluss auf die Führungsrolle untersucht. Das dritte Kapitel entwickelt ein Soll-Konzept, das die Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie im Kontext des Wertewandels definiert. Es werden drei zentrale Bereiche betrachtet: der Aufbau von rationalem Denken und Handeln, der Ausbau des intuitiven Denkens und Handelns sowie die Entwicklung einer innovativen Vertrauens-Zukunfts-Kultur. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mittels eines Meinungsumfragebogens durchgeführt wurde. Die Analyse beleuchtet die aktuellen Anforderungen an Führungskräfte in der Hotellerie und zeigt die Bedeutung von Eigenschaften wie Integrität, Empathie und Visionen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Umsetzung der Ergebnisse der Analyse. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Führungskräften, den Aufbau einer visionsorientierten Unternehmensführung und die Etablierung einer Vertrauens-Zukunfts-Kultur gegeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung der Persönlichkeit von Führungskräften, die Rolle von Führungskräften als strategische Erfolgsfaktoren sowie die Bedeutung der Vertrauens-Zukunfts-Kultur für engagierte Mitarbeiter. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Allgemeingültigkeit der Ergebnisse für andere Branchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wertewandel, Führungsrollen, Führungskräfte, Hotellerie, Vertrauens-Zukunfts-Kultur, Visionsorientierte Unternehmensführung, Integrität, Empathie, Potenzialentwicklung, Management-Konzept, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Nicole M. Pfeffer (Autor:in), 2005, Veränderte Anforderungen an Führungskräfte im gesellschaftlichen Wertewandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186354