Eine Erörterung der Phänomenologie, Soziologie, Psychologie und Biologie des modernen Extremsports, welche auf die Entwicklung eines integrativen Modells der verschiedenen Einflussfaktoren der Bereiche hinarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Extremsport“ - Versuch einer definitorischen Erfassung
- Zum Sportbegriff
- Herkunft des Wortes „Sport"
- Definitionen von Sport
- Bisherige Deutungen und Abgrenzungsversuche des Begriffs ,,Extremsport" in der Literatur
- Eigene Definition
- Extremsportarten: Ein Überblick
- Phänomenologie
- Risikosport
- Big Wave Surfing
- B.A.S.E.-Jumping
- Freiklettern/ Freeclimbing
- Extremer Belastungssport
- Abenteuerrennen/ Adventure Racing
- Triathlon und Ultramarathon
- Distanzschwimmen
- Extremsport als Folge von gesellschaftlichem Struktur- und Wertewandel
- Gesellschaftlicher Wandel
- Der Ökonomische Aufschwung und seine Folgen
- Wertewandel: Von der Leistungsorientierung zur Freizeitorientierung
- Individualisierung
- Die Erlebnisgesellschaft
- Sport in der Gegenwartsgesellschaft
- Gesellschaftlicher Wandel und Extremsport
- Suche nach Spannung und Risiko
- Außergewöhnliche Körpererfahrungen
- Selbstermächtigung
- Distinktion und Prestige
- Sinn- und Heilssuche
- Kontrastive Naturabenteuer
- Gesellschaftsflucht und Nonkonformismus
- Subjektorientierte Theorien
- Risikoverhalten und Evolution
- Risikosport als Triebhandlung
- Reizsuche-Konzepte
- Das optimale Erregungsniveau
- Die Psychologie des „schützenden Rahmens"
- Identitätsstörungen, Traumata und Angstbewältigung
- Motivationen
- Das Flow-Erlebnis
- Sinnsuche: Wagen in wachsenden Ringen
- Grenz- und Erlebnissuche
- Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten
- Suchtverhalten im Extremsport
- Sport als stoffungebundene Sucht
- Sucht im Risikosport
- Lauf- und Ausdauersucht
- Extremsport und Lebensstil
- Übergangsrituale, Initiationsriten und Mutproben
- Schlussfolgerungen
- Das Einflussfaktorenmodell
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Extremsports. Ziel ist es, die Merkmale, Formen und Ursachen des Extremsportes zu analysieren und zu erklären. Die Arbeit untersucht dabei die Entwicklung des Extremsportes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und beleuchtet die subjektiven Motivationen und Bedürfnisse, die Menschen zum Ausüben von Extremsportarten bewegen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Extremsport“
- Analyse verschiedener Extremsportarten und deren Phänomenologie
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Entstehung und Verbreitung des Extremsportes
- Subjektorientierte Theorien zur Erklärung von extremsportlichem Verhalten
- Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten im Zusammenhang mit Extremsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Extremsport ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie beleuchtet die Faszination des Extremsports und die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Sportart.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Extremsport“. Zunächst wird der Sportbegriff im wissenschaftlichen Kontext geklärt. Anschließend werden bisherige Definitionsversuche des Extremsportbegriffs dargestellt und eine eigene Definition vorgestellt.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über verschiedene Formen des Extremsports. Es werden exemplarisch Sportarten aus den Kategorien „Risikosport“ und „extremer Belastungssport“ vorgestellt und deren Phänomenologie beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Entstehung und Verbreitung des Extremsportes. Es werden die wichtigsten Faktoren des gesellschaftlichen Wandels, wie der ökonomische Aufschwung, der Wertewandel, die Individualisierung und die Erlebnisgesellschaft, analysiert und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Extremsportes beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit subjektorientierten Theorien zur Erklärung von extremsportlichem Verhalten. Es werden verschiedene Ansätze und Konzepte vorgestellt, die das Risikoverhalten, die Reizsuche und die Motivationen von Extremsportlern erklären.
Kapitel 6 behandelt die Aspekte Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten im Zusammenhang mit Extremsport. Es wird untersucht, ob und in welcher Form Suchtverhalten im Extremsport auftreten kann und wie sich Extremsport auf den Lebensstil von Sportlern auswirkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Extremsport, die Definition von Sport, Risikosport, extremer Belastungssport, gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Erlebnisgesellschaft, Reizsuche, Motivation, Sucht, Lebensstil und jugendliches Risikoverhalten.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Häßner (Autor:in), 2006, Sport ohne Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186371