Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Die Testgütekriterien im PKS-Test

Title: Die Testgütekriterien im PKS-Test

Textbook , 2007 , 37 Pages

Autor:in: David Leitha (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Testgütekriterien des PKS-Tests beinhalten 5 Hauptkriterien und 5 Nebenkriterien. Der Test wird auf die Erfüllung dieser Kriterien geprüft, wobei die aktuellen Auswertungsergebnisse der statistischen Analysen der letzten Wiener Studie sorgfältig dokumentiert werden.
Ziel dieses Fachbuchs ist es, den PKS-Test als psychologisch durchdachten, modernen Test näherzubringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die 9 (bzw. 10) Testgütekrieterien und deren Erfüllung im PKS-Test
    • Die 5 Haupttgütekriterien:
      • Objektivität
      • Reliabilität (- inkl. Stabilität -)
      • Validität
      • Normierung
      • Skalierung
    • Sie 5 Nebengütekriterien:
      • Ökonomie
      • Nützlichkeit
      • Zumutbarkeit (nach Kubinger seit 1986 Testgütekriterium)
      • Unverfälschbarkeit
      • Fairness
  • Gewichtungs-Anweisung zur Interpretation in den 8 Dimensionen der Persönlichkeit
  • Anhang:
    • der fertige PKS-Test mit 47 Einzel-Items
    • Anweisung für die die Auswertungsschablone des Testleiters
    • Anweisung für Tabellen mit Rohwerten und z-Werten
    • Anweisung für weitere Eichmaßstäbe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den Testgütekriterien des PKS-Tests (Persönlichkeitsskalen-Tests) und argumentiert, dass ein Test, der auf einem historisch gewachsenen und empirisch abgesicherten Konstrukt von Persönlichkeit basiert, effizienter ist als ein neu entwickelter. Die Arbeit analysiert die Anwendung der Testgütekriterien auf den PKS-Test und beleuchtet dessen Einbettung in ein partikulogisches Konstrukt.

  • Die Bedeutung eines historisch gewachsenen Konstrukts von Persönlichkeit für die Validität von Persönlichkeitstests
  • Die 9 Testgütekriterien und ihre Anwendung auf den PKS-Test
  • Die Rolle der empirischen Absicherung und Validierung in der Entwicklung von Persönlichkeitstests
  • Der Vergleich von logischen und empirischen Grundlagen in der Wissenschaftstheorie
  • Die Bedeutung der Effizienz von Persönlichkeitstests im Kontext der klinischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der Testgütekriterien im Kontext von Persönlichkeitstests ein und stellt die These auf, dass ein Test, der auf einem historischen Konstrukt basiert, effizienter ist als ein neu entwickelter. Der Text argumentiert, dass die empirische Absicherung des Konstrukts „Persönlichkeit“ in der heutigen Zeit durch die wissenschaftliche Gemeinschaft als gegeben betrachtet werden kann, und dass diese Annahme die Entwicklung und Anwendung von Persönlichkeitstests beeinflusst.

Die 9 (bzw. 10) Testgütekrieterien und deren Erfüllung im PKS-Test

Dieser Abschnitt beschreibt die 9 Testgütekriterien, die auf den PKS-Test angewendet werden. Es wird erläutert, wie die Kriterien erfüllt werden, um die Objektivität, Reliabilität, Validität, Normierung, Skalierung, Ökonomie, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit und Fairness des Tests zu gewährleisten.

Gewichtungs-Anweisung zur Interpretation in den 8 Dimensionen der Persönlichkeit

Dieser Abschnitt erläutert, wie die Ergebnisse des PKS-Tests in Bezug auf die 8 Dimensionen der Persönlichkeit interpretiert werden. Es werden Gewichtungsfaktoren und Anweisungen für die Auswertung der Testdaten gegeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Testgütekriterien, PKS-Test, Persönlichkeitsskalen-Test, Persönlichkeit, empirische Absicherung, partikulogisches Konstrukt, Validierung, Normierung, Objektivität, Reliabilität, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit, Fairness, klinische Praxis, wissenschaftstheoretische Grundlagen.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Testgütekriterien im PKS-Test
Author
David Leitha (Author)
Publication Year
2007
Pages
37
Catalog Number
V186377
ISBN (eBook)
9783656997696
ISBN (Book)
9783656997788
Language
German
Tags
testgütekriterien pks-test
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Leitha (Author), 2007, Die Testgütekriterien im PKS-Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint