Das vieldiskutierte Thema "Rauchen" unter verschiedenen Gesichtspunkten wie Geschichte, Gefahren- aber auch der Frage, warum Menschen (und hier vor allem junge Menschen) überhaupt mit dem Rauchen beginnen- und ob es möglich sein kann, daß sie darauf gerne verzichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte des Tabakkonsums
- Epidemiologie des Rauchens
- Prävalenz des Rauchens bei Jugendlichen
- Einstiegsalter der Raucher
- Schadstoffe in Zigaretten
- Nikotin
- Teer/Kondensat
- Kohlenstoffmonoxid (CO)
- Weitere Schadstoffe
- Zusatzstoffe
- Gesundheitliche Risiken durch Rauchen
- Gesundheitsrisiken für Raucher
- Krebs
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Durchblutungsstörungen
- Atemwegserkrankungen
- Diabetes
- Sinkende Attraktivität von Rauchern
- Beeinträchtigungen der Sexualität
- Abhängigkeit
- Nikotin als, Türöffner' für andere Abhängigkeiten
- Mortalität der Raucher
- Gesundheitsrisiken für Passivraucher
- Kurzfristige Wirkungen
- Krebs
- Herzkrankheiten
- Durchblutungsstörungen
- Mortalität der Passivraucher
- Besondere Gesundheitsrisiken für passivrauchende Kinder
- Gesundheitsrisiken für Raucher
- Motive Jugendlicher für das Rauchen
- Physiologischer Erklärungsansatz
- Genetischer Erklärungsansatz
- Psychologische Erklärungsansätze
- Lerntheoretische Modelle
- Lernen am Modell
- Konditionierungsprozesse
- Entwicklungspsychologischer Erklärungsansatz
- Lerntheoretische Modelle
- Multifaktorielle Erklärungsansätze
- Motive Jugendlicher gegen das Rauchen
- Ebenen und Ziele von Suchtprävention
- Primärprävention
- Sekundärprävention
- Tertiärprävention
- Universelle, selektive und indikative Suchtprävention
- Schulische Suchtprävention
- Geschichte der schulischen Suchtprävention
- Wirksamkeit schulischer Suchtprävention
- Planung von Suchtprävention in der Sekundarstufe I gegen Tabakkonsum
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Rahmenbedingungen
- Beteiligung von Erziehungsberechtigten und gesellschaftlichen Gruppen
- Auswahl eines Konzepts für Suchtprävention
- Reflektion bzw. Evaluation des Konzepts für Suchtprävention
- Vorstellung zweier Konzepte zur Suchtprävention für die Sekundarstufe I
- Konzept, Erwachsen werden'
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Rahmenbedingungen
- Beteiligung von Erziehungsberechtigten und gesellschaftlichen Gruppen
- Das Konzept
- Persönliche Bewertung des Konzepts
- Evaluation des Konzepts
- Konzept, BASS – Bausteinprogramm Schulische Suchtvorbeugung'
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Rahmenbedingungen
- Beteiligung der Erziehungsberechtigten und gesellschaftlichen Gruppen
- Das Konzept
- Persönliche Bewertung des Konzepts
- Evaluation des Konzepts
- Konzept, Erwachsen werden'
- Ergänzende Methoden zu den Konzepten
- Tertiärprävention in der Sekundarstufe I gegen den Tabakkonsum
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Rahmenbedingungen
- Beteiligung der Erziehungsberechtigten
- Das Konzept
- Persönliche Bewertung des Konzepts zur Tertiärprävention
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Anhang, Materialsammlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Suchtprävention in der Sekundarstufe I am Beispiel Tabak. Ziel ist es, die Wirksamkeit und die Gestaltung von Präventionsmaßnahmen im schulischen Kontext zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die Motive von Jugendlichen für den Tabakkonsum. Darüber hinaus werden verschiedene Präventionskonzepte vorgestellt und kritisch bewertet.
- Gesundheitliche Risiken des Rauchens
- Motive von Jugendlichen für den Tabakkonsum
- Ebenen und Ziele der Suchtprävention
- Wirksamkeit schulischer Suchtprävention
- Konzepte zur Suchtprävention in der Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Suchtprävention im Kontext des Tabakkonsums. Die Geschichte des Tabakkonsums wird im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei die Entwicklung des Konsums und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Rauchens im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie des Rauchens, wobei die Prävalenz des Rauchens bei Jugendlichen, das Einstiegsalter und die Schadstoffe in Zigaretten im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die gesundheitlichen Risiken des Rauchens für Raucher und Passivraucher, wobei die verschiedenen Krankheitsbilder und die Mortalitätsraten im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel untersucht die Motive von Jugendlichen für den Tabakkonsum, wobei verschiedene Erklärungsansätze, wie der physiologische, der genetische und der psychologische Ansatz, beleuchtet werden. Das sechste Kapitel widmet sich den Motiven von Jugendlichen gegen das Rauchen. Das siebte Kapitel behandelt die Ebenen und Ziele der Suchtprävention, wobei die Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention sowie die verschiedenen Präventionsansätze (universell, selektiv, indikativ) erläutert werden. Das achte Kapitel befasst sich mit der schulischen Suchtprävention, wobei die Geschichte, die Wirksamkeit und die Planung von Präventionsmaßnahmen im Fokus stehen. In diesem Kapitel werden auch zwei konkrete Konzepte zur Suchtprävention in der Sekundarstufe I vorgestellt und bewertet. Das neunte Kapitel behandelt ergänzende Methoden zur Suchtprävention, die über die klassischen Konzepte hinausgehen. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Tertiärprävention in der Sekundarstufe I gegen den Tabakkonsum, wobei die Zielsetzung, die Zielgruppe, die Rahmenbedingungen und das Konzept im Detail betrachtet werden. Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Suchtprävention, den Tabakkonsum, die Sekundarstufe I, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens, die Motive von Jugendlichen für den Tabakkonsum, die Wirksamkeit schulischer Suchtprävention und die Konzepte zur Suchtprävention. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Suchtprävention im schulischen Kontext und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen für die Gesundheit von Jugendlichen.
- Quote paper
- Denise Treichel (Author), 2006, Möglichkeiten der Suchtprävention in der Sekundarstufe I am Beispiel Tabak, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186397