Die Arbeit behandelt die aktuelle bilanzielle Behandlung von sogenannten Zweckgesellschaften (SPEs: special purpose entities) nach HGB, IFRS und US-GAAP und gibt einen Überblick über die derzeitigen Bestrebungen der Gesetzgeber/Standardsetter, die (nicht) vorhandenen Regelungen auszuweiten.
Nach dem Zusammenbruch des amerikanischen Energieriesen Enron rückte diese bilanzpolitische Maßnahme, mit der man vor allem eine ?Off-Balance-Sheet?- Bilanzierung von Verbindlichkeiten beabsichtigte, in den Vordergrund. Ziele sind die Verschleierung der wahren Verhältnisse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und/oder eine verbesserte Finanzierung durch Leasingbilanzierung oder Asset-Backed-Securisationen.
Im Hinblick auf die Hypothekenkrise im Bankensektor im August 2007 unterstützt das Werk das Verständnis für im Hintergrund abgelaufenen Transaktionen. Hierfür haben vor allem die IKB und die Sachsen LB Zweckgesellschaften eingesetzt, die in so genannte ?Credit Debt Obligations? (CDOs) investierten, die von Ratingagenturen mit ?AAA? klassifiziert wurden.
Diese CDOs beinhalten unter anderem von amerikanischen (Hypotheken-)Banken verkaufte und gebündelte Kredite (ABS-Transaktionen), die auch ?Subprime?-Kreidte beinhalteten. Die im Ausland tätigen SPEs tauchten nicht in den Bilanzen der IKB oder Sachsen LB auf. Dafür bargen diese SPEs aber erhebliche Risiken in sich, die erst aufgrund der Zahlungsunfähigkeit von amerikanischen Hausbauern, verursacht durch die steigende Zinsbelastung, auftauchten und beide Banken wegen gegebener Liquiditätsgarantien erheblich in Schieflage brachten.
Somit ist das vorliegende Werk insbesondere interessant für Personen, die sich über die bilanziellen Hintergründe von Zweckgesellschaften informieren möchten bzw. für Personen, die über die Hypothekenkrise und ihre Auswirkungen wissenschaftliche Abhandlungen schreiben.
Inhaltsverzeichnis
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER UNTERSUCHUNG
- ZWECKGESELLSCHAFTEN
- MERKMALE
- MOTIVE FÜR den Einsatz
- Optimierung der Unternehmensfinanzierung
- Konzernbilanzpolitik
- Steueroptimierung
- BEISPIELHAFTE EINSATZGEBIETE
- Leasingobjektgesellschaften
- Asset-Backed-Finanzierungen
- Projektfinanzierungen
- PROBLEMATIKEN DER OFF-BALANCE-SHEET-KONSTRUKTIONEN
- BILANZIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN
- CHARAKTERISTIKA DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
- BILANZIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN NACH HGB
- Konsolidierung nach dem Konzept der einheitlichen Leitung
- Konsolidierung nach dem Control-Konzept
- Konsolidierung aufgrund von § 290 Absatz 3 HGB
- Anhangsangaben
- BILANZIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN NACH IFRS
- Konsolidierung nach IAS 27
- Grundlagen
- Das Anknüpfungsmerkmal der Beherrschung
- Interpretation SIC-12: Konsolidierung von Zweckgesellschaften
- Anwendungsbereiche
- Der erweiterte Beherrschungsbegriff
- Kritische Anmerkungen zum SIC-12
- Zweifelsfragen zur Auslegung des SIC-12
- Anhangsangaben
- BILANZIERUNG VON ZWECKGESELLSCHAFTEN NACH US-GAAP
- Grundsätze der Konzernrechnungslegung nach US-GAAP
- Von der Special Purpose Entity (SPE) zur Variable Interest Entity (VIE)
- Konsolidierung von SPEs vor FIN 46(R)
- Definition einer Variable Interest Entity (VIE) nach FIN 46(R)
- Abgrenzung einer VIE von einer Qualifying-SPE
- Prüfungsschema zur Konsolidierung einer VIE
- Identifikation einer VIE
- Ausnahmetatbestände
- Bestimmung der Variable Interests an der betrachteten Entity
- Identifikation eines Meistbegünstigten einer VIE
- Ergebnis und kritische Anmerkungen
- Einfluss der Wesentlichkeit auf den Konsolidierungskreis
- Multi-Seller-Programme
- Anhangsangaben
- MÖGLICHE GESTALTUNGSINSTRUMENTE ZUR UMGEHUNG EINER KONSOLIDIERUNG
- Einbeziehungswahlrechte nach § 296 HGB
- Konsolidierung bei einem Burden Sharing
- GRUNDPROBLEMATIKEN DER BISHERIGEN REGELUNGEN
- ZWISCHENFAZIT
- UMSETZUNG DER REGELUNGEN IN DER PRAXIS
- ANHANGSANGABEN DER DAX-30-UNTERNEHMEN IM JAHR 2006
- VEREINFACHTES BEISPIEL AUS DER PRAXIS
- Prüfung der Konsolidierungspflicht
- Prüfung nach HGB
- Prüfung nach IFRS
- Prüfung nach US-GAAP
- Auswirkungen einer Konsolidierung beim Sponsor
- ZWISCHENFAZIT
- AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
- MABNAHMEN AUF DER EBENE DES DEUTSCHEN HANDELSRECHTS
- Der Standardentwurf E-DRS 16
- Vorschläge des DSR zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- Offenlegung außerbilanzieller Geschäfte im Anhang
- VORHABEN DES IASB
- Entwicklung eines neuen IFRS zur Konsolidierung
- Abschied vom Off-Balance-Sheet-Approach
- VORHABEN DES FASB
- AUSBLICK
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
- Die verschiedenen Motive für den Einsatz von Zweckgesellschaften
- Die Problematik der Off-Balance-Sheet-Konstruktionen
- Die Konsolidierungspflicht nach HGB, IFRS und US-GAAP
- Die Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung einer Konsolidierung
- Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung für Zweckgesellschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der bilanziellen Behandlung von Zweckgesellschaften. Ziel ist es, die verschiedenen Regelungen zur Konsolidierung von Zweckgesellschaften im deutschen Handelsrecht (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung für Zweckgesellschaften berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Zweckgesellschaften. Es werden die Merkmale, Motive und Einsatzgebiete von Zweckgesellschaften erläutert. Anschließend werden die Problematiken der Off-Balance-Sheet-Konstruktionen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die Bilanzierungsvorschriften für Zweckgesellschaften nach HGB, IFRS und US-GAAP dargestellt. Dabei wird insbesondere auf die Konsolidierungspflicht und die damit verbundenen Anforderungen eingegangen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Gestaltungsmöglichkeiten zur Umgehung einer Konsolidierung. Im fünften Kapitel werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung für Zweckgesellschaften dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zweckgesellschaften, Konsolidierung, Bilanzierung, HGB, IFRS, US-GAAP, Off-Balance-Sheet-Konstruktionen, Steueroptimierung, Unternehmensfinanzierung, aktuelle Entwicklungen, Rechnungslegung.
- Quote paper
- Ane Govers (Author), 2007, Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186399