In dieser Arbeit wird der komplette Ablauf einer Anlagenplanung über die Historie eingeschlossen eines Anwenderleitfaden für
Photovoltaik interessierte vorgestellt. Anhand von einigen Beispielen wird die Wirtschaftlichkeit untersucht und Hinweise für die richtige Vorgehensweise bei der Anlagenplanung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Grundlagen
- 2.1 Die Sonne als Energielieferant
- 2.1.1 Die Sonnenstrahlung
- 2.1.2 Veränderung der Sonnenstrahlung
- 2.1.3 Direkte, diffuse und globale Sonnenstrahlung
- 2.1.4 Solarkonstante und Bestrahlungsstärke
- 2.1.5 Das STC-Verfahren und der Begriff Air Mass (AM)
- 2.1.6 Die elektromagnetischen Wellen der Solarenergie
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Photovoltaik
- 2.3 Prinzip der Photovoltaik
- 2.4 Aufbau und Funktion der Solarzelle
- 2.4.1 Der p-n Übergang
- 2.4.2 Eigenschaften und Wirkungsgrad der Solarzelle
- 2.4.3 Solarzellentypen
- 2.4.4 Modultypen und deren Aufbau
- 2.4.5 Die Farben der Antireflexschicht
- 2.4.6 Vom Solargenerator zum Wechselrichter
- 3.0 Projekt
- 3.0.1 Einleitung
- 3.0.2 Woraus besteht eine Photovoltaikanlage
- 3.0.3 Energieertrag einer PV-Anlage
- 3.0.4 Kriterien für den Ertrag einer Anlage
- 3.0.5 Kosten und Einspeisevergütung einer PV-Anlage
- 3.0.6 Baugenehmigung und Bauliche Ausrichtung
- 3.0.7 Welche Schritte sollten vor der Anschaffung beachtet werden
- 3.1.1 Der Projektablaufplan
- 3.2.1 Der Termin
- 3.2.2 Das erste Beratungsgespräch
- 3.2.3 Grobskizze der Montageplanung mit Modulen von Solarworld
- 3.3.1 Die Modulkalkulation mittels Programm Sitop 4.1
- 3.3.2 Modulbeschreibung
- 3.3.3 Endplanung des Modulaufbaus beim Kunden
- 3.3.4 Der Wechselrichter
- 3.4 Angebots- und Konzeptvorstellung beim Kunden
- 3.5 Zum Energieversorger des Kunden
- 3.6.1 Die wechselstromseitige Schutzeinrichtung
- 3.6.2 Zähler und Messeinrichtung
- 3.6.3 Die Dimensionierung der DC- und AC-Leitungen
- 3.7.1 Die Modulmontage- und Inbetriebnahme vor Ort
- 3.7.2 Die Installation des Wechselrichters und dessen Beschreibung
- 3.7.3 Fertige Projekt PV-Anlage
- 3.7.4 Wartung und Instandhaltung der PV-Anlage
- 4.1 Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV-Anlage
- 4.2 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick und Zukunft der Photovoltaik
- Abkürzungsverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Lebenslauf & Kompetenzprofil
- Erklärung
- Anhangsverzeichnis
- Anhangsabbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Projektierung eines Photovoltaikkraftwerks von der Beratung des Kunden bis zur Endmontage und Inbetriebnahme vor Ort zu evaluieren. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik bieten und dabei die Bedeutung dieser Technologie für eine nachhaltige Energieversorgung hervorheben.
- Physikalische Grundlagen der Photovoltaik
- Entwicklung der Photovoltaiktechnologie
- Planung und Projektierung von Photovoltaikanlagen
- Wirtschaftlichkeit und Rentabilität von Photovoltaikanlagen
- Zukunft der Photovoltaik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Photovoltaik ein und beleuchtet die Bedeutung der Sonnenenergie als nachhaltige Energiequelle. Sie stellt die Vorteile der Photovoltaik gegenüber konventionellen Energiequellen heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Energiewende.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die physikalischen Grundlagen der Photovoltaik. Es erklärt die Funktionsweise der Solarzelle, die verschiedenen Solarzellentypen und die Zusammenhänge zwischen Sonnenstrahlung und Energieertrag.
Das Kapitel "Projekt" beschreibt den gesamten Projektablauf eines Photovoltaikkraftwerks, von der ersten Beratung des Kunden bis zur Endmontage und Inbetriebnahme. Es werden die einzelnen Schritte der Planung, Kalkulation und Installation detailliert erläutert.
Das Kapitel "Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV-Anlage" analysiert die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage und berechnet den Kapitalwert, die Amortisationszeit und die Rendite.
Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Photovoltaik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Photovoltaik, die Sonnenenergie, die nachhaltige Energieversorgung, die Planung und Projektierung von Photovoltaikanlagen, die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen, die Energiewende und die Zukunft der Photovoltaik. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise der Photovoltaik, die verschiedenen Solarzellentypen und die Zusammenhänge zwischen Sonnenstrahlung und Energieertrag. Sie beschreibt den gesamten Projektablauf eines Photovoltaikkraftwerks, von der ersten Beratung des Kunden bis zur Endmontage und Inbetriebnahme. Die Arbeit analysiert die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage und berechnet den Kapitalwert, die Amortisationszeit und die Rendite. Sie gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Photovoltaik und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Energieversorgung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Patrick Molitor (Autor:in), 2007, Evaluierung eines Photovoltaikkraftwerks von der Beratung des Kunden bis zur Endmontage- und Inbetriebnahme vor Ort, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186420