Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Kinderarmut - Chancenlosigkeit von Kindern aus sozial schwachen Familien

Title: Kinderarmut - Chancenlosigkeit von Kindern aus sozial schwachen Familien

Term Paper , 2006 , 24 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Diana Tenner (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit zum Thema ?Kinderarmut- Chancenlosigkeit für Kinder aus sozial schwachen Familien? möchte ich das Zusammenwirken gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und familiärer Lebenssituation im Hinblick auf randständige Familien und ihre Kinder in der Bundesrepublik Deutschland erörtern und nicht nur über das Ausmaß von Kinderarmut, sondern auch auf Ursachen und die individuellen Folgen dieser eingehen. Hierbei habe ich meinen Blick ganz besonders auf die Auswirkungen von schlechten Lebenslagen auf die Lebenschancen armer Kinder gerichtet.
Die Frage, wie Kinder Armut empfinden und erleben, soll im Folgenden geklärt werden. Abschließend werden Forderungen und Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen des Begriffs „Armut“
    • 2.1 Armut allgemein
      • 2.1.1 Absolute und relative Armut
  • 3. Kinderarmut
    • 3.1 Ausmaß und Auftreten von Kinderarmut
    • 3.2 Ursachen der Kinderarmut
    • 3.3 Auswirkungen der Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
      • 3.3.1 Psychische Folgen der Armut bei Kindern und Jugendlichen
      • 3.3.2 Entwicklungsbedingungen in der Familie
      • 3.3.3 Gesundheitliche Beeinträchtigungen
      • 3.3.4 Sozialentwicklung
      • 3.3.5 Bildungschancen
  • 4. Forderungen und Konzepte zur Bekämpfung der Kinderarmut
  • 5. Schluss
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut und den daraus resultierenden Chancenlosigkeit von Kindern aus sozial schwachen Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, das Zusammenwirken gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und familiärer Lebenssituation im Hinblick auf randständige Familien und ihre Kinder zu erörtern. Neben dem Ausmaß von Kinderarmut werden Ursachen und die individuellen Folgen dieser untersucht, wobei der Fokus auf die Auswirkungen von schlechten Lebenslagen auf die Lebenschancen armer Kinder gerichtet ist.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Armut“
  • Ausmaß und Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
  • Auswirkungen von Armut auf die psychische, soziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern
  • Bildungschancen und -benachteiligung von Kindern aus sozial schwachen Familien
  • Forderungen und Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik von Kinderarmut und Chancenlosigkeit anhand eines Beispiels aus der Berliner Rütli-Hauptschule dar. Sie führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Armut“. Es werden verschiedene Konzepte von Armut vorgestellt, darunter absolute und relative Armut. Die Bedeutung von materiellen und immateriellen Ressourcen für die Definition von Armut wird hervorgehoben.

Kapitel 3 widmet sich dem Thema Kinderarmut. Es werden das Ausmaß und die Ursachen von Kinderarmut in Deutschland beleuchtet. Die Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden in verschiedenen Bereichen wie psychische Folgen, Entwicklungsbedingungen in der Familie, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Sozialentwicklung und Bildungschancen untersucht.

Kapitel 4 befasst sich mit Forderungen und Konzepten zur Bekämpfung von Kinderarmut. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen vorgestellt, die zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern aus sozial schwachen Familien beitragen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderarmut, Chancenlosigkeit, soziale Benachteiligung, Familienarmut, Lebensbedingungen, psychische Entwicklung, soziale Entwicklung, Bildungschancen, Bildungsbenachteiligung, Forderungen, Konzepte, Bekämpfung von Armut, Deutschland.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderarmut - Chancenlosigkeit von Kindern aus sozial schwachen Familien
College
University of Applied Sciences Stendal
Grade
1.3
Author
Diana Tenner (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V186422
ISBN (eBook)
9783656997610
ISBN (Book)
9783656997771
Language
German
Tags
kinderarmut chancenlosigkeit kindern familien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diana Tenner (Author), 2006, Kinderarmut - Chancenlosigkeit von Kindern aus sozial schwachen Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186422
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint