An einem modernen Dieselfahrzeug wurden Abgasuntersuchungen während des Fahrbetriebes mittels Flammenionisationsdetektors durchgeführt.
Diese Diplomarbeit behandelt die aktuelle Dieseltechnologie und soll einen Ausblick auf zukünftige Antriebkonzepte und mögliche Entwicklungen geben.
Durch die Abgasuntersuchung mittels Flammenionisationsdetektor (FID) soll die Kohlenwasserstoffkonzentration, also der Anteil von unverbranntem Kraftstoff im Abgas eines Oberklassefahrzeuges analysiert und Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung durch Zugabe von Additiven im Kraftstoff aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Dieseltechnologie
- Der Dieselmotor
- Abgasverhalten des Dieselmotors
- Abgasnachbehandlung
- Aktuelle Dieseltechnologie
- Flammenionisationsdetektor (FID)
- Funktionsprinzip
- Aufbau und Funktionsweise
- Einsatzgebiete
- Versuchsdurchführung
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsergebnisse
- Auswertung und Diskussion
- Einfluss von Additiven auf die Kohlenwasserstoffkonzentration
- Bewertung der Ergebnisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Kohlenwasserstoffkonzentration im Abgas eines Dieselmotors mittels Flammenionisationsdetektor (FID). Ziel ist es, die Effektivität von Additiven im Kraftstoff auf die Emissionsreduzierung zu analysieren und einen Einblick in die aktuelle Dieseltechnologie und zukünftige Entwicklungen zu geben.
- Analyse der Kohlenwasserstoffkonzentration im Abgas eines Dieselmotors
- Bewertung des Einflusses von Additiven auf die Emissionsreduzierung
- Untersuchung der Funktionsweise des Flammenionisationsdetektors
- Diskussion der aktuellen Dieseltechnologie und zukünftiger Entwicklungen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Dieseltechnologie und der Bedeutung der Emissionsreduzierung. Es wird auf die Funktionsweise des Dieselmotors, das Abgasverhalten und die Abgasnachbehandlung eingegangen. Anschließend wird der Flammenionisationsdetektor (FID) vorgestellt, der zur Messung der Kohlenwasserstoffkonzentration im Abgas eingesetzt wird. Die Versuchsdurchführung beschreibt den Aufbau und die Durchführung der Messungen, wobei die Ergebnisse in Form von Diagrammen und Tabellen dargestellt werden. Die Auswertung und Diskussion der Ergebnisse beleuchtet den Einfluss von Additiven auf die Kohlenwasserstoffkonzentration und bewertet die Effektivität der Emissionsreduzierung. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Dieseltechnologie, Emissionsreduzierung, Kohlenwasserstoffkonzentration, Flammenionisationsdetektor (FID), Additive, Abgasverhalten, Abgasnachbehandlung, Versuchsdurchführung, Auswertung, Diskussion, Fazit.
- Quote paper
- Christian Walkhoff (Author), 2007, Dieselabgasuntersuchung mittels Flammenionisationsdetektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186433