Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Wahrgenommenes Risiko beim Online-Shopping

Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und Implikationen für das Marketing

Title: Wahrgenommenes Risiko beim Online-Shopping

Diploma Thesis , 2007 , 68 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Serda Göktas (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die derzeitige Situation des Online-Handels wirft zwei zentrale Fragestellungen auf. Einerseits sollte untersucht werden, welche Gründe überhaupt dafür sprechen, das Online-Shopping den anderen Einkaufsformen vorzuziehen und andererseits, was die Konsumenten trotz nachweisbarer Nützlichkeit des Internetkaufs davon abhalten könnte, diese Einkaufsform zu wählen.
Der Gegenstand dieser Diplomarbeit ist es, der zweiten Fragestellung nachzugehen. Als Bezugsrahmen zur Behandlung des Problems wird die Risikotheorie gewählt. Um das Verhalten des Konsumenten im Internet erklären, prognostizieren und durch gezielte Maßnahmen beeinflussen zu können, bedarf es der Übernahme und Weiterentwicklung der Erkenntnisse und Methoden aus der traditionellen Marketingforschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Online-Shopping - Vertriebsweg der Zukunft?
    • 2.1 Definition und Abgrenzung von Online-Shopping
    • 2.2 Die Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte
    • 2.3 Die Vorteile des Kunden im Internet
    • 2.4 Probleme beim Online-Shopping aus Kundensicht
  • 3. Das Modell des wahrgenommenen Risikos
    • 3.1 Theoretische Grundlagen
    • 3.2 Operationalisierung des wahrgenommenen Risikos
    • 3.3 Einflussgrößen und Konsequenzen des Kaufrisikos
    • 3.4 Der Beitrag der Informationsökonomie zur Erklärung des Kaufrisikos
    • 3.5 Ansatzpunkte zur Risikoreduktion
  • 4. Die Risikowahrnehmung des Konsumenten im Internet
    • 4.1 Das Risiko in ,,Non-Store" – Kaufsituationen
    • 4.2 Kaufrisiko als Determinante der Online-Kaufentscheidung
    • 4.3 Der Kaufprozess im Internet aus informationsökonomischer Sicht
    • 4.4 Bestimmungsfaktoren des Risikos beim Internetkauf
    • 4.5 Internetspezifische Dimensionen des wahrgenommenen Risikos
  • 5. Implikationen für das Marketing
    • 5.1 Überblick über bisherige Forschungsergebnisse zum Thema „Online-Shopping“
    • 5.2 Strategien zur Reduktion des Kaufrisikos im Internet
    • 5.3 Kundentypologisierung auf der Basis des wahrgenommenen Risikos
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss des wahrgenommenen Risikos auf das Konsumentenverhalten im Online-Shopping. Ziel ist es, die Risikofaktoren zu identifizieren, die den Kaufentscheidungsprozess im Internet beeinflussen, und daraus Handlungsempfehlungen für das Marketing abzuleiten.

  • Wahrgenommenes Risiko im Online-Shopping
  • Einflussfaktoren auf die Risikowahrnehmung
  • Strategien zur Risikoreduktion im Online-Handel
  • Implikationen für das Marketing
  • Kundentypologisierung auf Basis des Risikoprofils

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Shoppings ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden E-Commerce-Marktes dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der geringen Akzeptanz des Online-Shoppings im Business-to-Consumer-Segment ergeben, und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des Online-Shoppings sowie der Akzeptanz des Internets als Einkaufsstätte. Es werden die Vorteile des Online-Shoppings für den Kunden sowie die Probleme aus Kundensicht beleuchtet.

Kapitel 3 stellt das Modell des wahrgenommenen Risikos vor. Es werden die theoretischen Grundlagen des Modells erläutert, die Operationalisierung des wahrgenommenen Risikos beschrieben und die Einflussgrößen sowie Konsequenzen des Kaufrisikos dargestellt. Der Beitrag der Informationsökonomie zur Erklärung des Kaufrisikos wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die Risikowahrnehmung des Konsumenten im Internet. Es wird das Risiko in ,,Non-Store" – Kaufsituationen betrachtet und das Kaufrisiko als Determinante der Online-Kaufentscheidung analysiert. Der Kaufprozess im Internet aus informationsökonomischer Sicht wird ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Implikationen des wahrgenommenen Risikos für das Marketing. Es werden Strategien zur Reduktion des Kaufrisikos im Internet vorgestellt und eine Kundentypologisierung auf der Basis des wahrgenommenen Risikos durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Online-Shopping, das wahrgenommene Risiko, das Konsumentenverhalten, die Risikowahrnehmung, die Kaufentscheidung, die Informationsökonomie, die Risikoreduktion, die Marketingstrategien und die Kundentypologisierung.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrgenommenes Risiko beim Online-Shopping
Subtitle
Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten und Implikationen für das Marketing
College
Free University of Berlin
Grade
1.3
Author
Serda Göktas (Author)
Publication Year
2007
Pages
68
Catalog Number
V186465
ISBN (eBook)
9783869436838
ISBN (Book)
9783869432083
Language
German
Tags
wahrgenommenes risiko online-shopping auswirkungen konsumentenverhalten implikationen marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Serda Göktas (Author), 2007, Wahrgenommenes Risiko beim Online-Shopping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint