Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Gerechtigkeit bei Aristoteles. Zur Frage der Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik, 5. Kapitel

Title: Gerechtigkeit bei Aristoteles. Zur Frage der Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik, 5. Kapitel

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas Schröder (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Aufbau des V. Kapitels der Nikomachischen Ethik des Aristoteles (nach Bien):

A. allgemeine oder gesetzliche Gerechtigkeit: Sie ist die ganze und vollkommene Tugend, umfasst alle Einzeltugenden und besteht in der Befolgung der Gesetze.
1. Sie Gerechtigkeit, insofern sie auf einen anderen Menschen bezogen ist
2. Sie Tugend schlechthin, sofern ohne diesen Zusatz (1.)

B. Teilgerechtigkeit: Einzeltugend neben der anderen (A). Gegenstandsbereich: die Güter, von denen äußeres Glück & Unglück abhängen & in Bezug auf die es ein Mehr-Haben-Wollen (Pleonexie) gibt.
Maßstab: Proportionalität
1. Austeilende Gerechtigkeit:
Maßstab: diskrete oder geometische Proportionalität, Verteilung nach Anspruch, Würde und Berechtigung
2. Ausgleichende Gerechtigkeit:
Maßstab: arithmetische Proportionalität
a. austauschende Gerechtigkeit in freiwilligen Vertragsbeziehungen
b. wiederherstellende & korrektive Gerechtigkeit, die Ungleichheiten bei unfreiwilligen Vertrags-/Verkehrsbeziehungen (heimlichen oder gewaltsamen) ausgleicht. Der Richter ist hier der „Mann der Mitte“ zwischen Gewinn & Verlust.

C. Sonderformen:
1. Das Recht der Wiedervergeltung nach dem Maßstab der einfachen Gleichheit („Gleiches für Gleiches“), das Aristoteles ablehnt
2. Billigkeit: Korrektur des geschriebenen Rechts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau des V. Kapitels (nach Bien)
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Kapitel 3
  • Kapitel 4
  • Kapitel 5
  • Kapitel 6
  • Kapitel 7
  • Kapitel 8
  • Kapitel 9
  • Kapitel 10
  • Kapitel 11
  • Kapitel 14
  • Kapitel 15

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Gerechtigkeit bei Aristoteles, genauer gesagt im fünften Kapitel der Nikomachischen Ethik. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Gerechtigkeit nach Aristoteles zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in der Praxis angewendet werden können.

  • Allgemeine oder gesetzliche Gerechtigkeit
  • Teilgerechtigkeit
  • Proportionalität als Maßstab für Gerechtigkeit
  • Austeilende Gerechtigkeit
  • Ausgleichende Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1

Dieses Kapitel befasst sich mit den Handlungen, die mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zusammenhängen. Gerechtigkeit wird als ein allgemeines Verhalten definiert, das Menschen in die Lage versetzt, gerecht zu handeln.

Kapitel 2

Hier werden verschiedene Bedeutungen von "ungerecht sein" erörtert. Ungerechtigkeit wird als gesetzwidriges und ungleiches Verhalten definiert. Gerecht ist hingegen, wer sich an Gesetze und Gleichheit hält.

Kapitel 3

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit. Das Gesetzliche wird als in gewisser Weise gerecht betrachtet, da es durch Gesetzgebung bestimmt wird. Die Gesetze sollen das Gemeinwohl fördern, entweder im Sinne der Tugend oder in einem anderen Sinne.

Kapitel 4

Hier werden zwei Arten von Ungerechtigkeit vorgestellt: eine, die als Teil der ganzen Ungerechtigkeit angesehen werden kann, und eine, die als Teil des ganzen Ungerechten im Sinne des Widergesetzlichen betrachtet werden kann.

Kapitel 5

Dieses Kapitel führt zwei Arten von Gerechtigkeit ein: eine besondere und eine, die die gesamte Tugend betrifft.

Kapitel 6

In diesem Kapitel wird die Mitte zwischen zwei Arten von Ungerechtigkeit betrachtet, welche das Gleiche darstellt. Das Gerechte wird als Mitte definiert und setzt sich aus vier Elementen zusammen: den Menschen, für die es gerecht ist, und den Dingen, auf die es sich bezieht.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Gerechtigkeit nach Aristoteles, einschließlich allgemeiner und teilweiser Gerechtigkeit, Proportionalität, austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit sowie Sonderformen wie dem Recht der Wiedervergeltung und Billigkeit. Die Analyse der Nikomachischen Ethik beleuchtet wichtige Themen wie Gesetzgebung, Tugend, Glückseligkeit, Gewinn, Verlust, und das Streben nach Gleichheit.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Gerechtigkeit bei Aristoteles. Zur Frage der Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik, 5. Kapitel
College
University of Göttingen  (Philosophische Fakultät)
Course
Aristoteles Nikomachische Ethik
Grade
2,0
Author
Thomas Schröder (Author)
Publication Year
2003
Pages
9
Catalog Number
V18648
ISBN (eBook)
9783638229463
ISBN (Book)
9783656884934
Language
German
Tags
Gerechtigkeit Aristoteles Frage Gerechtigkeit Nikomachischen Ethik Kapitel Aristoteles Nikomachische Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schröder (Author), 2003, Gerechtigkeit bei Aristoteles. Zur Frage der Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik, 5. Kapitel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18648
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint