Dies ist eine literaturwissenschaftliche Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der Darstellung nordischer Mythen in drei verschiedenen Werken englischsprachiger Literatur (nicht Tolkien)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos
- Der Nordische Mythos
- Fabelwesen der Nordischen Mythologie
- Heldenmythen
- Überlieferung der Mythen
- Die Lieder-Edda
- Die Prosa-Edda
- Die Skaldendichtung
- Die Sagas
- Wiederbelebung der nordischen Mythologie in Literatur und Musik
- Nordische Motive in der Englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
- 'Secondary World Fantasy'
- 'Metaphysical Fantasy'
- 'Emotive Fantasy'
- 'Comic Fantasy'
- 'Subversive Fantasy'
- Analysebeispiele
- Eric Rucker Eddison Styrbjörn der Starke
- Inhaltswiedergabe
- Nordische Mythen im Styrbjörn und deren Verarbeitung
- Sprachliche und stilistische Elemente
- Douglas Adams The Long Dark Tea-Time of the Soul
- Inhaltswiedergabe
- Nordische Mythen und ihre Verarbeitung bei Adams
- Sprachliche und stilistische Umsetzung
- John Gardners Grendel
- Exkurs: Beowulf
- Grendel: Inhaltswiedergabe
- Nordische Mythen im Grendel
- Sprachliche und stilistische Umsetzung
- Eric Rucker Eddison Styrbjörn der Starke
- Zusammenfassung
- Bibliographie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption nordischer Mythen in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie untersucht, wie diese Mythen in verschiedenen Werken verarbeitet wurden und welche Bedeutung sie für die Fantasyliteratur haben.
- Die Bedeutung von Mythen als Quelle für Fantasyliteratur
- Die Verarbeitung nordischer Mythen in der englischen Fantasyliteratur
- Die verschiedenen Arten der Verarbeitung von Mythen in der Fantasyliteratur
- Die Analyse von drei Beispielen: Eric Rucker Eddisons Styrbjörn der Starke, Douglas Adams The Long Dark Tea-Time of the Soul und John Gardners Grendel
- Die Aktualität nordischer Mythen für heutige Autoren und Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Mythen in der modernen Gesellschaft. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Mythos und beleuchtet seine Bedeutung als Quelle für literarische Stoffe. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung und Funktion von Mythen vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem nordischen Mythos und stellt die wichtigsten Fabelwesen, Götter und Helden vor. Es werden die zentralen Geschichten und Motive des nordischen Mythos erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt die Überlieferung der nordischen Mythen und stellt die wichtigsten Quellen vor, wie die Lieder-Edda, die Prosa-Edda, die Skaldendichtung und die isländischen Sagas.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Wiederbelebung der nordischen Mythologie in Literatur und Musik, insbesondere in der Romantik und bei Richard Wagner.
Das sechste Kapitel untersucht die Verarbeitung nordischer Motive in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts und stellt verschiedene Kategorien der Fantasyliteratur vor, die sich auf Mythen beziehen.
Das siebte Kapitel analysiert drei Werke der englischen Fantasyliteratur: Eric Rucker Eddisons Styrbjörn der Starke, Douglas Adams The Long Dark Tea-Time of the Soul und John Gardners Grendel. Es werden die Inhalte der Werke auf die Verwendung nordischer Mythen untersucht und die verschiedenen Arten der Verarbeitung von Mythen in der Fantasyliteratur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den nordischen Mythos, die Fantasyliteratur, die Verarbeitung von Mythen in der Literatur, die Analyse von Beispielen aus der englischen Fantasyliteratur, die Aktualität nordischer Mythen für heutige Autoren und Leser.
- Arbeit zitieren
- Karen Hesse (Autor:in), 2004, Nordische Mythologie in der englischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186492