Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Verhandlungsstand und Auswirkungen von EPAs auf die EU und AKP-Staaten

Titel: Verhandlungsstand und Auswirkungen von EPAs auf die EU und AKP-Staaten

Hausarbeit , 2008 , 27 Seiten , Note: 2.5999999

Autor:in: Philipp Sauer (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Themenstellung befasst sich mit den Verhandlungen der Europäischen Union und den sog. AKP-Staaten über gemeinsame Wirtschaftspartnerschaftsabkommen. Diese sog. EPAs (Economic Partnership Agreements) sind Teil des Cotonou-Abkommens welches im April 2003 ratifiziert wurde.
Die Situation um die AKP-Staaten und den kommenden Einfluss der Europäischen Union ist sehr diskussionswürdig. In meiner Ausarbeitung wird zunächst ein Überblick über die aktuellen Partnerschaften zwischen der Europäischen Union und den jeweiligen AKP-Staaten gegeben.
Hier lassen sich vor allem in der Zielsetzung einige Parallelen zwischen den verschiedenen Staaten ziehen.
Im zweiten Kapitel wird schließlich ein Blick auf das erwähnte Cotonou-Abkommen geworfen. Das Cotonou-Abkommen stellt ein Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten dar, welches insbesondere auf eine größere Eigenverantwortung der AKP-Staaten abzielt.
Teil des Cotonou-Abkommens sind die erwähnten EPAs. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation dieser Wirtschaftspartnerschaftsabkommen analysiert. Des Weiteren soll eine kritische Auseinandersetzung mit den resultierenden Entwicklungen aufgrund der EPAs das Thema abrunden.
Eine persönliche Bewertung des Themas ist in Kapitel vier zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Verhältnis der EU zu den AKP-Staaten
    • Die Partnerschaften
      • Die Partnerschaft zwischen der EU und Afrika
      • Die Partnerschaft zwischen der EU und der Karibik
      • Die Partnerschaft zwischen der EU und dem pazifischen Raum
      • Übersicht über alle AKP-Staaten
  • Das Cotonou-Abkommen
    • Das Konzept und die Zielsetzung des Abkommens
    • Der Aufbau des Cotonou-Abkommens
  • Economic Partnership Agreements (EPA)
    • Aktuelle Situation der EPAs ziwschen der EU und den AKP-Staaten
    • Kritische Betrachtung der EPAs
  • Zusammenfassende Bewertung
  • Anhang
    • Quellenverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
  • Abschlusserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Verhandlungen der Europäischen Union und der AKP-Staaten über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs). Diese Abkommen sind ein wichtiger Bestandteil des Cotonou-Abkommens, das die Partnerschaft zwischen der EU und den AKP-Staaten regelt. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Situation der EPAs, untersucht die Auswirkungen auf die EU und die AKP-Staaten und analysiert die kritischen Punkte der Abkommen.

  • Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten
  • Die Ziele und Inhalte des Cotonou-Abkommens
  • Die aktuelle Situation der EPAs und ihre Auswirkungen auf die EU und die AKP-Staaten
  • Die kritischen Punkte der EPAs und die Herausforderungen für die Umsetzung
  • Die Bedeutung der EPAs für die nachhaltige Entwicklung der AKP-Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten. Es werden die verschiedenen Partnerschaften zwischen der EU und den einzelnen Regionen Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums vorgestellt. Das Kapitel analysiert die historischen Hintergründe der Beziehungen und die aktuellen Herausforderungen für die Zusammenarbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Cotonou-Abkommen, das die Grundlage für die EPAs bildet. Es werden die Ziele und Inhalte des Abkommens erläutert, sowie die verschiedenen Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der EU und den AKP-Staaten.

Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle Situation der EPAs zwischen der EU und den AKP-Staaten. Es werden die verschiedenen Abkommen vorgestellt und die Auswirkungen auf die EU und die AKP-Staaten untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die kritischen Punkte der EPAs und die Herausforderungen für die Umsetzung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs), die Europäische Union (EU), die AKP-Staaten, das Cotonou-Abkommen, die nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung, die Marktöffnung, die Handelsbeziehungen, die Entwicklungszusammenarbeit und die kritische Analyse der EPAs.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhandlungsstand und Auswirkungen von EPAs auf die EU und AKP-Staaten
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
2.5999999
Autor
Philipp Sauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V186522
ISBN (eBook)
9783869436500
ISBN (Buch)
9783656993957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhandlungsstand auswirkungen epas akp-staaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Sauer (Autor:in), 2008, Verhandlungsstand und Auswirkungen von EPAs auf die EU und AKP-Staaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum