Klassifizierung der Musikinstrumente nach mündlicher und schriftlicher
Überlieferung
Jede Kultur klassifiziert ihre Instrumente auf unterschiedliche Weise. Die Art der
Klassifizierung hängt mit der Auffassung der Instrumente („concept of instruments“,
Kartomi) in der jeweiligen Kultur zusammen (Kartomi, S. xiv). Die Auffassung
der Instrumente variiert von Land zu Land. Das Auffassungsvermögen von
Gamelaninstrumenten aus Java ist je nach der Herkunft des Wissenschafters unterschiedlich.
Ein dänischer Wissenschafter z.B. bezieht seine eurozentrische Sichtweisen
bei der Analyse der Instrumente mit ein. Ein Musiker aus Java kennt keine
andere Art Musikinstrumente zur Klassifizierung als die in seiner eigenen Kultur.
Seine Sichtweise ist in diesem Fall Java- zentriert (Kartomi, S. xv).
Die Klassifizierungen werden oft als eine Darstellung von Ideen gesehen, die für
soziale und musikalische Funktionen von Instrumenten gehalten werden (Kartomi,
S. xvi). In einigen Fällen illustrieren Klassifizierungen von Instrumenten Allgemeingültigkeiten,
in anderen Fällen illustrieren sie die Besonderheit einer individuellen
Kultur und ihrer sozialen Struktur (Kartomi, S. xvi).
Die Musikethnologen müssen bewusster über die Denkweise der Menschen in anderen
Kulturen werden, um diese zu verstehen bevor sie sie untersuchen. Dies ist
notwendig, da jede Kultur ihre Ideen anders organisiert und erklärt (Kartomi, S.
xvii). Nicht alle Kulturen erstellen Klassifizierungen ihrer Musikinstrumente. Wenn
man den Term Musikinstrumente („musical instrument“, Kartomi, S. xvii) als
Werkzeug bezeichnet, mit dem man Musik produziert, dann besitzen einige Kulturen
überhaupt keine Musikinstrumente. Einige solche Kulturen sind z.B. die Veddas
in Srilanka, Todas in Südindien, die keltischen Einwohner der Inseln Aran in Irland
(Kartomi, xviii). Nicht alle Kulturen klassifizieren ihre Instrumente nach Ensembles. Einige Kulturen
haben überhaupt keine Ensembles. Andere Kulturen, die Ensembles haben,
klassifizieren ihre Instrumente nicht unbedingt nach Ensembles sondern nach der
Hierarchie der einzelnen Soloinstrumente. In weiteren Kulturen ist die Klassifizierung
der Ensemble das wichtigste Kriterium ihrer Klassifizierung (Kartomi, S. xviii). Was ist Klassifizierung eines Ensembles? Kartomi beschreibt die Klassifizierung
eines Ensemble als Unterteilung einer Ensemblegruppe in kleineren Untergruppen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Klassifizierung als Ordnungssystem
- Symmetrie eines Ordnungsschemas
- Das fehlende Bewusstsein der Musikethnolgen über Klassifizierungsmethoden
- Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung
- Klassifizierungsunterschiede der Instrumente
- Die Methoden der Klassifizierung: Taxonomie und Baumdiagramme, Paradigmen und Typologien
- Taxonomien und Baumdiagramme
- Paradigmen und Typologien
- Kognitive Richtungen
- Personifizierung von Instrumenten in West Afrika
- Musikethnologische Werte
- Wie unterscheiden sich die Klassifizierungen von Instrumenten?
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Klassifizierung von Musikinstrumenten in verschiedenen Kulturen und untersucht die Unterschiede in den Ansätzen aufgrund mündlicher und schriftlicher Überlieferung. Er analysiert, wie die Klassifizierungssysteme durch verschiedene kulturelle Perspektiven und Denkweisen geprägt sind und wie sie die soziale und musikalische Funktion von Instrumenten widerspiegeln.
- Die Bedeutung von kulturellen Perspektiven und Konzepten von Musikinstrumenten
- Der Einfluss von mündlicher und schriftlicher Überlieferung auf die Klassifizierung
- Unterschiede in den Klassifizierungssystemen verschiedener Kulturen
- Die Rolle von Taxonomien, Baumdiagrammen, Paradigmen und Typologien
- Die Bedeutung von Musikethnologischen Werten in der Klassifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel führt in das Thema der Klassifizierung von Musikinstrumenten ein und erläutert die Bedeutung von kulturellen Perspektiven und Konzepten bei der Klassifizierung. Es wird die unterschiedliche Wahrnehmung von Instrumenten in verschiedenen Kulturen und das Problem der Eurozentrischen Sichtweise aufgezeigt.
- Klassifizierung als Ordnungssystem: Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit von Klassifizierungssystemen und die verschiedenen Aspekte, die bei der Klassifizierung von Instrumenten eine Rolle spielen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Kulturen aufgezeigt, wie z.B. die Klassifizierung nach Tonherstellung, Grösse, Material oder zeremonialem Gebrauch.
- Die Methoden der Klassifizierung: Taxonomie und Baumdiagramme, Paradigmen und Typologien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Klassifizierung, wie z.B. Taxonomien, Baumdiagramme, Paradigmen und Typologien. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die für die Ordnung und Einteilung von Instrumenten verwendet werden.
- Personifizierung von Instrumenten in West Afrika: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Personifizierung von Instrumenten in West Afrika und analysiert, wie diese Praxis die Klassifizierung und Wahrnehmung von Instrumenten beeinflusst.
- Musikethnologische Werte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Werten, die in der Musikethnologie eine Rolle spielen und wie sie die Klassifizierung von Instrumenten beeinflussen.
Schlüsselwörter
Klassifizierung, Musikinstrumente, Kultur, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Taxonomie, Baumdiagramm, Paradigmen, Typologien, Musikethnologie, Ethnomusikologie, Konzept von Instrumenten, Kulturvergleich, soziale Funktion, musikalische Funktion, Personifizierung, Werte.
- Quote paper
- Stéphanie Lüders (Author), 2006, Klassifizierung der Musikinstrumente nach mündlicher und schriftlicher Überlieferung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186529