Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Augeninnendrucksenkung unter körperlicher Ausdauerbelastung bei Freizeitsportlern

Title: Augeninnendrucksenkung unter körperlicher Ausdauerbelastung bei Freizeitsportlern

Diploma Thesis , 2008 , 129 Pages , Grade: 1

Autor:in: Michael Ihring (Author), Patrick Reinhold (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Steigerung der körperlichen Ausdauerleistung hat heutzutage in vielen Lebensbereichen einen positiven Effekt. Neben der vitalen Fitness, verbessern sich wesentliche Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems und Mechanismen des Stoffwechsels. Diese Diplomarbeit zeigt in einer Studie mit 30 Probanden die positiven Auswirkungen der Laufbandergometrie. Dabei richten sich die Betrachtungen auf die Veränderung des Augeninnendruckes. Ein erhöhter Wert ist als Risikofaktor einer Glaukomerkrankung anzusehen. Ziel einer jeden Therapie ist derzeit die medikamentöse Senkung des Augeninnendruckes. Diese Verringerung der Augeninnendruckwerte von durchschnittlich 24 %, wird in den zugrundeliegenden Untersuchungen durch aerobe Ausdauerbelastung erreicht. Zur qualitativen Einordnung der Messwerte wurden systemische Vergleichsparameter ermittelt. Dabei zeigen besonders schwere Menschen und Probanden mit hohen Augeninnendruck eine deutliche Senkung der Augeninnendruckwerte. Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit sollen eine neue Möglichkeit der begleitenden Glaukomprävention aufzeigen und den positiven Effekt des Ausdauertrainings auf die Glaukomerkrankung dokumentieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Glaukom
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Primäre Glaukomformen
      • 2.1.3 Sekundäre Glaukomformen
      • 2.1.4 Risikofaktoren
    • 2.2 Augeninnendruck
    • 2.3 Systemische Vergleichsparameter
    • 2.4 Ausdauertraining
  • 3. Zielsetzung
  • 4. Material und Methode
    • 4.1 Studiengruppe
    • 4.2 Verwendete Geräte
    • 4.3 Studiendesign
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Ergebniswürdigung
    • 6.1 Analyse der Ergebnisse
    • 6.2 Vergleich Hypothesen und Ergebnisse
    • 6.3 Fehlerbetrachtung
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ausdauerbelastung auf den Augeninnendruck bei Freizeitsportlern. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Senkung des Augeninnendrucks zu analysieren und die möglichen Auswirkungen auf die Glaukomprävention zu bewerten. Die Studie betrachtet dabei verschiedene physiologische Parameter und deren Interaktion.

  • Einfluss von Ausdauertraining auf den Augeninnendruck
  • Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und systemischen Parametern (z.B. Puls, Blutdruck)
  • Potenzial von Ausdauertraining zur Glaukomprävention
  • Methodische Erfassung und Auswertung der Daten
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Hypothesen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Augeninnendrucksenkung unter körperlicher Ausdauerbelastung bei Freizeitsportlern ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt das notwendige Hintergrundwissen über Glaukom, Augeninnendruck und Ausdauertraining. Es definiert Glaukom und seine verschiedenen Formen, erläutert detailliert die Physiologie des Augeninnendrucks, beschreibt die relevanten systemischen Vergleichsparameter wie Blutdruck und Puls, und erklärt die physiologischen Prozesse des Ausdauertrainings, inklusive Energiestoffwechsel und Herz-Kreislauf-Regulation. Es dient als umfassende Basis für die folgenden Kapitel.

3. Zielsetzung: Dieses kurze Kapitel formuliert die konkreten Ziele der Studie, welche die Untersuchung des Einflusses von Ausdauertraining auf den Augeninnendruck, die Analyse des Zusammenhangs zwischen Augeninnendruck und systemischen Parametern sowie die Bewertung des Präventionspotenzials von Ausdauertraining in Bezug auf Glaukom beinhalten.

4. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es umfasst die Probandenauswahl, die verwendeten Messgeräte (ICare Tonometer, Pulsoximeter, Blutdruckmessgerät), das Studiendesign, die Messkriterien und den Ablauf der Messungen. Es gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beinhaltet eine detaillierte Darstellung der erhobenen Daten, sowohl grafisch als auch deskriptiv-statistisch, inklusive der Analyse der empirischen Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalysen zwischen den verschiedenen Parametern und dem Augeninnendruck unter Ausdauerbelastung.

6. Ergebniswürdigung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse im Detail, vergleicht diese mit den zuvor aufgestellten Hypothesen, und diskutiert mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Studie. Es bietet eine kritische Reflexion der Ergebnisse und ihrer Interpretation.

Schlüsselwörter

Augeninnendruck, Glaukom, Ausdauertraining, körperliche Belastung, systemische Parameter, Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung, BMI, Glaukomprävention, ICare Tonometer, Leistungsdiagnostik, empirische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss von Ausdauerbelastung auf den Augeninnendruck bei Freizeitsportlern

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Ausdauerbelastung auf den Augeninnendruck bei Freizeitsportlern. Es wird der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und der Senkung des Augeninnendrucks analysiert, sowie die möglichen Auswirkungen auf die Glaukomprävention bewertet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Ausdauertraining auf den Augeninnendruck, den Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und systemischen Parametern (Puls, Blutdruck etc.), das Potenzial von Ausdauertraining zur Glaukomprävention, die methodische Erfassung und Auswertung der Daten sowie den Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Hypothesen.

Was sind die Ziele der Studie?

Die Studie zielt darauf ab, den Einfluss von Ausdauertraining auf den Augeninnendruck zu untersuchen, den Zusammenhang zwischen Augeninnendruck und systemischen Parametern zu analysieren und das Präventionspotenzial von Ausdauertraining in Bezug auf Glaukom zu bewerten.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Methodik umfasste die Auswahl einer Studiengruppe, die Verwendung von Messgeräten wie ICare Tonometer, Pulsoximeter und Blutdruckmessgerät, ein detailliertes Studiendesign, festgelegte Messkriterien und einen genau definierten Ablauf der Messungen. Dies gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt, sowohl grafisch als auch deskriptiv-statistisch. Die Analyse beinhaltet empirische Häufigkeitsverteilungen und Korrelationsanalysen zwischen verschiedenen Parametern und dem Augeninnendruck unter Ausdauerbelastung.

Wie werden die Ergebnisse gewürdigt?

Die Ergebniswürdigung umfasst eine detaillierte Analyse der Ergebnisse, einen Vergleich mit den Hypothesen, die Diskussion möglicher Fehlerquellen und Limitationen der Studie sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse und ihrer Interpretation.

Welche Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit vermittelt Grundlagenwissen über Glaukom (Definition, primäre und sekundäre Formen, Risikofaktoren), Augeninnendruck, systemische Vergleichsparameter (Blutdruck, Puls) und Ausdauertraining (Energiestoffwechsel, Herz-Kreislauf-Regulation).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Augeninnendruck, Glaukom, Ausdauertraining, körperliche Belastung, systemische Parameter, Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung, BMI, Glaukomprävention, ICare Tonometer, Leistungsdiagnostik, empirische Forschung.

Wie ist die Diplomarbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist gegliedert in Einleitung, Grundlagen, Zielsetzung, Material und Methode, Ergebnisse, Ergebniswürdigung und Resümee. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.

Excerpt out of 129 pages  - scroll top

Details

Title
Augeninnendrucksenkung unter körperlicher Ausdauerbelastung bei Freizeitsportlern
Grade
1
Authors
Michael Ihring (Author), Patrick Reinhold (Author)
Publication Year
2008
Pages
129
Catalog Number
V186533
ISBN (eBook)
9783869436425
ISBN (Book)
9783869432618
Language
German
Tags
augeninnendrucksenkung ausdauerbelastung freizeitsportlern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Ihring (Author), Patrick Reinhold (Author), 2008, Augeninnendrucksenkung unter körperlicher Ausdauerbelastung bei Freizeitsportlern , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186533
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  129  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint