Grundlage dieser Arbeit bildet die Verwaltungsmodernisierung, die durch Begriffe wie Neues Steuerungsmodell oder New Public Management gekennzeichnet ist. Als wesentliche Elemente zukünftiger reformierter leistungsfähiger öffentlicher Einrichtungen sind die Umstrukturierung und Erweiterung des öffentlichen Rechnungswesens sowie ein öffentliches Controlling.
In der Arbeit wird ein Modell des strategischen Controllingsystems erstellt, dessen Bestandteile im Weiteren beschrieben werden. Im Vordergrund der Betrachtung steht dabei das Funktionssystem mit dessen Teilsystemen wie Steuerung, Informationsversorgung, Planung und Kontrolle. Ein Kennzahlensystem im Rahmen der Umsetzung vom Controllingsystem in einer kreisfreien Stadt wird im Rahmen eines neuen Konzepts wie Balanced Scorecard entwickelt. Die Ergebnisse der Entwicklung werden anschließend mit den sich aus dem Ansatz in einer kreisfreien Stadt ergebenden Perspektiven zusammengefasst und anhand des Umsetzungsbeispiels vertieft.
Es wird schließlich das strategischen Controlling mit dem speziellen DV-technischen Unterstützungskonzept in ein IT-gestütztes Controllingsystem verbunden. Business Intelligence wird dabei als eine Bindung aus Konzeption, Prozessen und Werkzeugen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Aufgaben der Managementinformationssysteme in einer kreisfreien Stadt formuliert und Notwendigkeit deren Einführung diskutiert.
Da zukunftsorientierte Controllingsystemumsetzungen ohne DV-technische Unterstützungen heute nicht mehr vorstellbar sind, werden im weiteren Verlauf die speziellen Unterstützungskonzepte zur Umsetzung vom strategischen Controllingsystem untersucht. Es wird an dieser Stelle die gewöhnliche Architektur eines Data Warehouse-Konzeptes vorgestellt, die auf die kreisfreie Stadt angewandt wird. Die Daten in mehrdimensionalen Strukturen werden mit dem OLAP-Würfel anschaulich dargestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Business Intelligence-Portale, die so gestaltet werden müssen, dass klar strukturierte Wege zur Erreichung der langfristigen Ziele festgesetzt werden.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Hierbei wird insbesondere nach Notwendigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen für die Einführung eines Managementinformationssystem zur Unterstützung des strategischen Controlling in einer kreisfreien Stadt gefragt und die Fragestellung beantwortet, ob ein strategisches Controllingsystem mit einer Unterstützung von einem Managementinformationssystem verbessert werden kann und was noch fehlt und nachgeschlagen werden sollte, um eine zukunftsorientierten Umsetzung kennzahlengestütztes Controllingsystem zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Controlling als Steuerungsinstrument einer kreisfreien Stadt
- 2.1 Kreisfreie Städte und deren Aufgaben
- 2.2 Das Controlling
- 2.2.1 Zeitbezogene Formen des Controllings
- 2.2.2 Beziehung zwischen Formen des Controlling
- 2.2.3 Strategisches Controlling in einer kreisfreien Stadt?
- 2.2.3.1 Notwendigkeit und Möglichkeit des Aufbaus der Strategie einer kreisfreien Stadt
- 2.2.3.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings
- 3 Strategisches Controllingsystem für eine kreisfreie Stadt
- 3.1 Controlling-Regelkreis
- 3.2 Informationsermittlung
- 3.2.1 Informationsversorgungssystem
- 3.2.2 Rechnungswesen
- 3.2.3 Berichtssystem
- 3.3 Strategische Planung
- 3.3.1 Produkt als Kernelement
- 3.3.2 Strategische Analyse
- 3.3.3 Portfolio
- 3.4 Strategische Kontrolle
- 3.4.1 Arten von Kontrolle
- 3.4.2 Verknüpfung von strategischer und operativer Kontrolle
- 3.5 Steuerung mit den Kennzahlen
- 3.5.1 Mögliche Perspektiven
- 3.5.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard
- 3.5.3 Ursache-Wirkungs-Kette
- 3.6 Strategisches Controllingsystem
- 4 Business Intelligence in einer kreisfreien Stadtverwaltung
- 4.1 Historische Entwicklung
- 4.2 Business Intelligence
- 4.3 Transformationsprozess von Business Intelligence
- 4.3.1 Daten - Rohstoff von Wissen
- 4.3.2 Information als Verbindung zwischen Daten und Wissen
- 4.3.2.1 Informationsbeschaffung und -aufbereitung
- 4.3.2.2 Informationsübermittlung (Kommunikation)
- 4.3.2.3 Entdeckung von wichtigen Beziehungen
- 4.3.3 Wissensgenerierung
- 4.3.3.1 Wissensidentifikation
- 4.3.3.2 Wissensmanagement
- 4.3.3.3 Verteilung, Darstellung und Nutzung des Wissens
- 4.4 IT-Unterstützung eines strategischen Controllingsystems einer kreisfreien Stadt
- 4.4.1 Ziele des MIS
- 4.4.2 Data Warehouse als Informationsspeicher- Architektur
- 4.4.2.1 Verbesserung der Informationsversorgungsfunktion durch ein Data Warehouse
- 4.4.2.2 Anforderungen an ein Data Warehouse
- 4.4.2.3 Data Warehouse Architektur
- 4.4.3 Data Marts- Ansatz zur Verbesserung der Informationsqualität
- 4.4.4 OLAP- Ansatz
- 4.4.4.1 „FASMI“ – Regel
- 4.4.4.2 Navigationsoperationen
- 4.4.4.3 OLAP - Architektur
- 4.4.5 Darstellung der BSC
- 4.4.6 Data Mining - Werkzeuge zur intelligenten Analysen
- 4.4.7 BI-Portale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines strategischen Controllingsystems in einer kreisfreien Stadt, basierend auf der Balanced Scorecard. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der strategischen Planung und Kontrolle im öffentlichen Sektor und entwickelt ein umfassendes Modell zur Informationsversorgung und -verarbeitung.
- Strategisches Controlling im öffentlichen Sektor
- Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard in kreisfreien Städten
- Informationsmanagement und Business Intelligence im Kontext strategischen Controllings
- Entwicklung eines integrierten Controllingsystems
- IT-gestützte Umsetzung des Controllingsystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die Relevanz von strategischem Controlling für kreisfreie Städte und legt den Fokus auf die Nutzung von Managementinformationssystemen (MIS) zur Unterstützung des Controllings.
2 Controlling als Steuerungsinstrument einer kreisfreien Stadt: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Controllings und erläutert seine Bedeutung im Kontext einer kreisfreien Stadt. Es werden unterschiedliche Controlling-Formen dargestellt und auf die Besonderheiten des strategischen Controllings im öffentlichen Sektor eingegangen. Die Notwendigkeit und die Möglichkeiten des Aufbaus einer Stadtstrategie sowie die Ziele und Aufgaben des strategischen Controllings werden detailliert beschrieben.
3 Strategisches Controllingsystem für eine kreisfreie Stadt: Hier wird ein umfassendes strategisches Controllingsystem für eine kreisfreie Stadt vorgestellt. Der Kapitel beschreibt den Controlling-Regelkreis, die Informationsermittlung (einschließlich Rechnungswesen und Berichtssystem), die strategische Planung (mit Fokus auf Produkt, Analyse und Portfolio), die strategische Kontrolle (inklusive der Verknüpfung mit operativer Kontrolle) und die Steuerung durch Kennzahlen mittels einer Balanced Scorecard. Die Entwicklung einer Ursache-Wirkungs-Kette wird ebenfalls erläutert.
4 Business Intelligence in einer kreisfreien Stadtverwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Business Intelligence (BI) zur Unterstützung des strategischen Controllings. Es beleuchtet die historische Entwicklung von BI, beschreibt den Transformationsprozess von Daten zu Wissen und stellt verschiedene IT-Lösungen wie Data Warehouses, Data Marts und OLAP vor. Die Rolle dieser Technologien im Kontext der Informationsversorgung und -analyse wird detailliert dargelegt, einschließlich der Darstellung der Balanced Scorecard in einem BI-System.
Schlüsselwörter
Strategisches Controlling, Balanced Scorecard, Managementinformationssystem (MIS), Business Intelligence (BI), Kreisfreie Stadt, öffentlicher Sektor, strategische Planung, strategische Kontrolle, Data Warehouse, Data Mart, OLAP, Kennzahlen, Informationsmanagement, Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Strategisches Controlling in einer kreisfreien Stadt
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines strategischen Controllingsystems in einer kreisfreien Stadt, basierend auf der Balanced Scorecard. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der strategischen Planung und Kontrolle im öffentlichen Sektor und entwickelt ein umfassendes Modell zur Informationsversorgung und -verarbeitung unter Einbezug von Business Intelligence und IT-gestützten Lösungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Strategisches Controlling im öffentlichen Sektor, Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard in kreisfreien Städten, Informationsmanagement und Business Intelligence im Kontext strategischen Controllings, Entwicklung eines integrierten Controllingsystems und die IT-gestützte Umsetzung des Controllingsystems. Konkret werden verschiedene Controlling-Formen, der Controlling-Regelkreis, Informationsermittlungssysteme (inkl. Rechnungswesen und Berichtssystem), strategische Planung (Produkt, Analyse, Portfolio), strategische Kontrolle (inkl. Verknüpfung mit operativer Kontrolle), Kennzahlensteuerung mittels Balanced Scorecard, Data Warehouses, Data Marts, OLAP-Ansätze und Data Mining behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Motivation, Zielsetzung, Aufbau), Controlling als Steuerungsinstrument einer kreisfreien Stadt (Definition, verschiedene Controlling-Formen, strategisches Controlling im öffentlichen Sektor), Strategisches Controllingsystem für eine kreisfreie Stadt (Controlling-Regelkreis, Informationsermittlung, strategische Planung und Kontrolle, Kennzahlensteuerung mit Balanced Scorecard) und Business Intelligence in einer kreisfreien Stadtverwaltung (historische Entwicklung, Transformationsprozess von Daten zu Wissen, IT-Lösungen wie Data Warehouses, Data Marts und OLAP, Darstellung der BSC in einem BI-System).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt eine Kombination aus Literaturrecherche, konzeptioneller Modellierung und der Anwendung von Business Intelligence Konzepten zur Entwicklung eines integrierten strategischen Controllingsystems für eine kreisfreie Stadt. Ein zentrales Element ist die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategisches Controlling, Balanced Scorecard, Managementinformationssystem (MIS), Business Intelligence (BI), Kreisfreie Stadt, öffentlicher Sektor, strategische Planung, strategische Kontrolle, Data Warehouse, Data Mart, OLAP, Kennzahlen, Informationsmanagement und Wissensmanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes und praxistaugliches strategisches Controllingsystem für eine kreisfreie Stadt zu entwickeln und zu beschreiben. Sie soll die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung solcher Systeme im öffentlichen Sektor aufzeigen und konkrete Lösungsansätze unter Berücksichtigung von Business Intelligence und IT-Systemen bieten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung (insbesondere in kreisfreien Städten) und alle, die sich mit strategischem Controlling, Business Intelligence und Informationsmanagement im öffentlichen Sektor befassen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Der detaillierte Inhalt, inklusive eines ausführlichen Inhaltsverzeichnisses, Kapitelzusammenfassungen und einer detaillierten Beschreibung der einzelnen Methoden und Konzepte, findet sich im vollständigen Dokument der Diplomarbeit.
- Quote paper
- Larissa Mäder (Author), 2006, Strategisches Controlling im Rahmen von Managementinformationssystemen für eine kreisfreie Stadt auf der Grundlage der Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186549