Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Essstörung im Kontext mit Gesundheit, Sport und Leistung. Das Thema ist nicht neu und wird dennoch seit den letzten Jahren immer häufiger erforscht, diskutiert und publiziert.
Der erste Teil der Arbeit erläutert den Begriff Essstörung und beschreibt die Zusammenhänge dieser Erkrankung. Was sind Essstörungen? Wer ist davon betroffen? Was sind die Ursachen und Auslöser?
Im Weiteren werden die Formen der Essstörung erklärt und welche gesundheitlichen Gefahren mit diesen verbunden sind. Aus dem einst geltenden typischen weiblichen Schlankheitstick hat sich im Laufe der Zeit eine lebensbedrohliche Krankheit entwickelt, die sowohl Frauen als auch Männer, unabhängig von Alter, Konstitution oder sozialen Status, betreffen kann.
Der zweite Teil befasst sich spezifischer mit Essstörungen in Verbindung mit Sport und Bewegung. Ein gewisses Maß an körperlicher Aktivität sollte in unseren Alltag regelmäßig miteinbezogen werden, doch die Grenze zwischen gesunder und krankhafter sportlicher Belastung kann für viele in einem Teufelskreis enden.
Anorexia athletica, eine sportinduzierte Form der Essstörung, stellt eine problematische Erkrankung mit gestörtem Essverhalten dar. Vor allem im Leistungssport werden die Erwartungen immer härter. Betroffene Sportler versuchen zwanghaft, dem Anforderungsprofil zu entsprechen.
Doch handelt es sich bei Anorexia athletica um eine psychiatrische Krankheit oder um eine selbstbestimmte, professionelle, reversible Veränderung des eigenen Körpergewichts zum Zwecke sportlicher Höchstleistung? Wie stark wird die Gesundheit belastet, welche Risiken und Folgen stecken dahinter, und inwiefern ist die Leistungsfähigkeit dadurch eingeschränkt?
Im Abschluss werden Reglements aufgezeigt, die erste Schritte in Richtung Verbesserung bringen und die Problematik der Anorexia athletica aufzeigen. Sowie Berichte von prominenten Sportlern, die selbst an einer Essstörung gelitten und sich öffentlich dazu bekannt haben. Aufgrund der Folgeerscheinungen wollten bzw. mussten viele von ihnen ihre sportliche Karriere beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- 1. Essstörungen
- 1.1 Definition
- 1.2 Wer ist davon betroffen?
- 1.3 Ursachen und Auslöser
- 1.3.1 Genetik
- 1.3.2 Wichtige biologische Faktoren
- 1.3.3 Sozial-psychische Faktoren
- 1.3.4 Persönlichkeitsspezifische Faktoren
- 1.3.5 Gesellschaft
- 2. Gesundheitliche Auswirkungen von Essstörungen
- 2.1 Physische Auswirkungen
- 2.2 Psychische Auswirkungen
- 2.3 Soziale Auswirkungen
- 2.4 Wie kann Hilfe geleistet werden?
- 3. Formen der Essstörung
- 3.1 Magersucht (Anorexia nervosa)
- 3.2 Bulimie (Bulimia nervosa)
- 3.3 Ess-Sucht (Binge-Eating-Disorder)
- 3.4 Atypische Essstörungen
- 4. Internationale Initiativen gegen Essstörungen
- 4.1 Österreich
- 4.2 Deutschland
- 4.3 Spanien
- 4.4 Italien
- 4.5 Frankreich
- 4.6 Großbritannien
- 4.7 USA
- 5. SPORT - Gesundheit versus Sucht
- 6. Anorexia athletica
- 6.1 Definition
- 6.2 Risikosportarten
- 6.2.1 Ästhetische Sportarten
- 6.2.2 Ausdauersportarten
- 6.2.3 Gewichtslimitierte Sportarten
- 6.2.4 Technische Sportarten
- 6.2.5 Fitness- und Freizeitsport
- 6.2.6 Kinder- und Jugendsport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Essstörungen, insbesondere Anorexia athletica im Kontext von Sport und Leistung. Ziel ist es, die Erkrankung zu definieren, Ursachen und Auswirkungen zu beleuchten und Möglichkeiten der Prävention und Intervention aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsformen von Essstörungen
- Ursachen und Auslöser von Essstörungen (biologische, psychosoziale und gesellschaftliche Faktoren)
- Gesundheitliche Folgen von Essstörungen
- Anorexia athletica als sportinduzierte Essstörung
- Internationale Initiativen zur Bekämpfung von Essstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen ein. Kapitel 1 definiert Essstörungen, beschreibt betroffene Personengruppen und analysiert Ursachen wie genetische Veranlagung, biologische Faktoren, sozial-psychische Einflüsse und gesellschaftliche Erwartungen. Kapitel 2 behandelt die gesundheitlichen Auswirkungen (physisch, psychisch und sozial). Kapitel 3 beschreibt verschiedene Formen von Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Disorder und atypische Essstörungen). Kapitel 4 gibt einen Überblick über internationale Initiativen zur Bekämpfung von Essstörungen. Kapitel 5 diskutiert den Zusammenhang zwischen Sport, Gesundheit und Sucht. Kapitel 6 befasst sich mit Anorexia athletica, definiert diese und analysiert Risikosportarten.
Schlüsselwörter
Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Disorder, Anorexia athletica, Leistungssport, Gesundheit, psychische Gesundheit, gesellschaftliche Einflüsse, Prävention, Intervention.
- Quote paper
- Barbara Baumann (Author), 2008, Anorexia athletica - Essstörungen im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186568