Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Zeitarbeit: Darstellung und kritische Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven

Titel: Zeitarbeit: Darstellung und kritische Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven

Seminararbeit , 2009 , 29 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Matthias Löser (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist zunächst eine Erläuterung der Zeitarbeit mit anschließender Betrachtung aus Sicht der in der Praxis Beteiligten. Ebenfalls soll eine Würdigung aus der Perspektive der Gesamtgesellschaft erfolgen. Dabei soll insbesondere auf die Beweggründe der Beteiligten für den Einsatz von Zeitarbeit aber auch auf Nachteile im Rahmen des Zeitarbeitsverhältnisses eingegangen werden. Die Darstellung der Auffassung des Verfassers erfolgt im Rahmen der Abhandlung der einzelnen Bearbeitungskomplexe und insbesondere im Abschnitt zur gesamtgesellschaftlichen Betrachtung.
Zunächst erfolgt eine überblicksmäßige Darstellung zur aktuellen Situation der Zeitarbeit. Anschließend findet eine Begriffsdefinition, eine Abgrenzung zu anderen Vertragsgestaltungen und Personaldienstleistungen sowie eine Erläuterung der rechtlichen Grundlagen statt. Darauf folgend wird auf die Dreiecksbeziehung zwischen den Vertragsparteien näher eingegangen. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Darstellung der Vor-und Nachteile des Zeitarbeitsverhältnisses aus Sicht des Entleihunternehmens, des Zeitarbeitnehmers und der Gesamtgesellschaft. Gerade in Bezug auf die in der öffentlichen Auseinandersetzung häufig kontrovers und z.T. ideologisiert geführte Diskussion über Zeitarbeit kann der Hauptteil der Arbeit dazu beitragen die Debatte wieder auf eine sachliche Grundlage zurückzuführen. Zum Abschluss erfolgt eine zusammenfassende Würdigung sowie ein Ausblick zur zukünftigen Entwicklung der Zeitarbeit als Instrument in der Personalwirtschaft.
Im Rahmen der Arbeit wird vorwiegend auf die Zeitarbeit in Deutschland eingegangen. Eine europaweite bzw. globale Abhandlung ist angesichts unterschiedlichster rechtlicher Rahmenbedingungen und regionalspezifischer Eigenheiten nicht möglich und würde umfangmäßig den Rahmen für eine eigenständige Arbeit auf diesem Gebiet bieten. Eine detaillierte Analyse der psychologischen Auswirkungen beim Zeitarbeitnehmer und eine umfassende soziologische Gesamtbetrachtung sind ebenfalls nicht Gegenstand der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlegung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Zeitarbeit in Deutschland
  • 3 Grundlagen zur Zeitarbeit
    • 3.1 Definition und Begriffsabgrenzung
    • 3.2 Konstellation des Zeitarbeitsverhältnisses
  • 4 Zeitarbeit aus Sicht aller Beteiligten
    • 4.1 Entleiherperspektive
      • 4.1.1 Vorteile des Entleihers
      • 4.1.2 Nachteile des Entleihers
    • 4.2 Zeitarbeitnehmerperspektive
      • 4.2.1 Vorteile des Zeitarbeitnehmers
      • 4.2.2 Nachteile des Zeitarbeitnehmers
    • 4.3 Gesellschaftliche Betrachtung
      • 4.3.1 Gewerkschaftsperspektive
      • 4.3.2 Equal Treatment und Equal Pay
      • 4.3.3 Gesamtgesellschaftsperspektive
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Zeitarbeit und bietet eine umfassende Darstellung und kritische Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie gesellschaftliche Implikationen der Zeitarbeit zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung der Zeitarbeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
  • Perspektiven der beteiligten Akteure (Entleiher, Zeitarbeitnehmer)
  • Gesellschaftliche Auswirkungen und Diskussionen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dient der grundlegenden Einführung in das Thema Zeitarbeit. Es wird die Relevanz der Zeitarbeit im Kontext eines sich wandelnden Arbeitsmarktes erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der Zeitarbeit in Deutschland. Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Zeitarbeit und definiert die wichtigsten Begriffe. In Kapitel 4 werden die Perspektiven der beteiligten Akteure, sowohl des Entleihers als auch des Zeitarbeitnehmers, sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Zeitarbeit untersucht.

Schlüsselwörter

Zeitarbeit, Entleiher, Zeitarbeitnehmer, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsmarkt, Flexibilität, Kosten, Qualifikation, Gesellschaftliche Auswirkungen, Gewerkschaftsperspektive, Equal Treatment, Equal Pay.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zeitarbeit: Darstellung und kritische Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
2.3
Autor
Matthias Löser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
29
Katalognummer
V186573
ISBN (eBook)
9783656994817
ISBN (Buch)
9783656994862
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeitarbeit darstellung bewertung perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Löser (Autor:in), 2009, Zeitarbeit: Darstellung und kritische Bewertung aus unterschiedlichen Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186573
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum