Meine Diplomarbeit ist ein Leitfaden zur Erstellung eines Standortmarketingkonzeptes mit Handlungsempfehlungen speziell für die Hansestadt Stralsund. Weiterhin wurde das Stralsunder Stadtleitbild analysiert und gezeigt, wie ein solches grundsätzlich auszusehen hat. Diese Arbeit ist somit für alle diejenigen eine Hilfestellung, die sich in irgendeiner Form mit Standort-, Stadt- oder Regionalmarketing beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- 2 Grundlagen und Inhalte von Strategiekonzepten
- 2.1 Wesentliche Faktoren für die Erarbeitung von Strategiekonzepten
- 2.1.1 Die Bedeutung von Megatrends und Zukunftsmärkten
- 2.1.2 Bestimmung bedeutender Standortfaktoren
- 2.2 Das Leitbild als Maßstab wesentlicher Ziele und Strategien
- 2.3 Ziele, Aufbau und Inhalte eines Wirtschaftskonzeptes
- 3 Einbettung des Leitbildes und Wirtschaftskonzeptes in regionale und globale Strategien
- 4 Analyse der Zweiten Fortschreibung der Wirtschaftskonzeption Stralsunds hinsichtlich der verwendeten Kennzahlen und der Nutzung neuer Kennzahlen
- 4.1 Einleitende Bemerkungen
- 4.2 Geographische Lage
- 4.3 Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Bildung
- 4.4 Verkehrsinfrastruktur und Logistik
- 4.5 Wirtschaft
- 4.5.1 Die Maritime Wirtschaft
- 4.5.2 Produzierendes Gewerbe
- 4.5.3 Handel und Dienstleistungen
- 4.5.4 Tourismus
- 4.5.5 Versorgung und Entsorgung
- 4.5.6 Gewerbegebiete, Gewerbeflächen
- 4.5.7 Steuern
- 4.5.8 Fördermöglichkeiten
- 4.5.9 Netzwerke
- 4.6 Weitere Standortfaktoren
- 4.7 Potenziale und Defizite
- 4.8 Maßnahmenkatalog
- 5 Maßnahmen und Handlungsempfehlungen
- 5.1 Maritimer Sektor
- 5.2 Produzierendes Gewerbe als wesentliches Potenzial für die Zukunft der Region
- 5.3 Investorensuche und -betreuung
- 5.4 Entwicklung und Förderung von Innovationen
- 5.5 Stärkung der Rolle des Tourismus in der Konzeption
- 5.5.1 Voraussetzungen
- 5.5.2 Auslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer
- 5.5.3 Saisonverlängerung
- 5.5.4 Qualitative Verbesserungen
- 5.6 Marketingstrategien für den Standort Stralsund
- 5.6.1 Zielgruppen
- 5.6.2 Erhöhung der Attraktivität – „Stadt als Marke“
- 5.6.3 Kooperationen
- 5.6.4 Nutzung und Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen
- 5.7 Wirtschaftsförderung
- 5.8 Benchmarking-Analyse der Stralsunder Wirtschaftskonzeption mit ausgewählten Referenzkonzepten
- 5.8.1 Kiel
- 5.8.2 Greifswald
- 5.9 Notwendigkeit der stetigen Fortschreibung, Anpassung und Erfolgskontrolle der Wirtschaftskonzeption
- Analyse der bestehenden Wirtschaftskonzeption Stralsunds und deren Kennzahlen.
- Identifizierung relevanter Megatrends und Standortfaktoren für Stralsund.
- Entwicklung von Strategien zur Stärkung des maritimen Sektors und des produzierenden Gewerbes.
- Ausarbeitung von Marketingstrategien zur Steigerung der Attraktivität Stralsunds als Wirtschafts- und Tourismusstandort.
- Benchmarking-Analyse mit ausgewählten Referenzkonzepten anderer Städte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftskonzeption der Hansestadt Stralsund und entwickelt einen Leitfaden zur Erstellung eines ganzheitlichen Wirtschaftsentwicklungskonzeptes mit konkreten Handlungsempfehlungen. Das Hauptziel besteht in der Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Stralsunds.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Wirtschaftsplanung für strukturschwache Städte wie Stralsund. Sie erläutert die Problemstellung, die darin besteht, dass die letzte Fortschreibung der Stralsunder Wirtschaftskonzeption veraltet ist und die aktuellen Herausforderungen nicht ausreichend berücksichtigt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Erstellung eines ganzheitlichen Wirtschaftskonzeptes für Stralsund zu entwickeln.
2 Grundlagen und Inhalte von Strategiekonzepten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Erstellung von Strategiekonzepten dar. Es werden wesentliche Faktoren wie Megatrends (Globalisierung, demografischer Wandel, Wertewandel, Umweltveränderungen, Strukturwandel und Finanzkrise), Standortfaktoren und die Rolle des Leitbildes als Grundlage für die strategische Planung erläutert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit der Abstimmung von lokalen Strategien mit übergeordneten regionalen und globalen Zielen.
3 Einbettung des Leitbildes und Wirtschaftskonzeptes in regionale und globale Strategien: Kapitel 3 untersucht die Vereinbarkeit der Stralsunder Wirtschaftskonzeption mit übergeordneten Strategien der EU (Lissabon-Strategie), der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es analysiert die Konsistenz der lokalen Ziele mit den nationalen und europäischen Zielen und identifiziert Bereiche, in denen die Stralsunder Strategie verbessert werden kann, insbesondere im Hinblick auf Innovation, Nutzung von Fördermitteln und die Zusammenarbeit mit anderen Ostseeanrainern.
4 Analyse der Zweiten Fortschreibung der Wirtschaftskonzeption Stralsunds: Dieses Kapitel analysiert die zweite Fortschreibung der Stralsunder Wirtschaftskonzeption hinsichtlich der verwendeten Kennzahlen und schlägt Verbesserungen vor. Es untersucht verschiedene Sektoren (Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Verkehr, Wirtschaft, Tourismus etc.) und identifiziert Stärken und Schwächen der bisherigen Konzeption. Es werden Verbesserungsvorschläge zur Datenauswertung und -darstellung gemacht, um eine höhere Aussagekraft und Vergleichbarkeit zu erreichen.
5 Maßnahmen und Handlungsempfehlungen: Kapitel 5 präsentiert konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Sektoren in Stralsund. Es beinhaltet detaillierte Vorschläge zur Stärkung des maritimen Sektors, des produzierenden Gewerbes, des Tourismus und zur Entwicklung von Innovationen. Es wird die Bedeutung von Investorenanwerbung, -betreuung und der Nutzung von Netzwerken betont. Des Weiteren werden Marketingstrategien zur Profilierung Stralsunds als Marke diskutiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Hansestadt Stralsund, Wirtschaftskonzeption, Standortmarketing, Megatrends, Standortfaktoren, Leitbild, Innovation, Tourismus, Maritime Wirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Benchmarking, Handlungsempfehlungen, Netzwerke, Kooperationen, Zielgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Wirtschaftskonzeption Stralsund
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftskonzeption der Hansestadt Stralsund und entwickelt einen Leitfaden zur Erstellung eines ganzheitlichen Wirtschaftsentwicklungskonzeptes mit konkreten Handlungsempfehlungen. Das Hauptziel besteht in der Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Stralsunds.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Analyse der bestehenden Wirtschaftskonzeption, die Identifizierung relevanter Megatrends und Standortfaktoren, die Entwicklung von Strategien zur Stärkung des maritimen Sektors und des produzierenden Gewerbes, die Ausarbeitung von Marketingstrategien zur Steigerung der Attraktivität Stralsunds als Wirtschafts- und Tourismusstandort und eine Benchmarking-Analyse mit ausgewählten Referenzkonzepten anderer Städte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Inhalte von Strategiekonzepten, Einbettung in regionale und globale Strategien, Analyse der zweiten Fortschreibung der Wirtschaftskonzeption Stralsunds und Maßnahmen und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Wirtschaftsentwicklung Stralsunds.
Welche Megatrends und Standortfaktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt Megatrends wie Globalisierung, demografischer Wandel, Wertewandel, Umweltveränderungen, Strukturwandel und Finanzkrise. Zu den Standortfaktoren gehören unter anderem die geographische Lage, die Bevölkerung, der Arbeitsmarkt, die Bildung, die Verkehrsinfrastruktur, die Wirtschaft (Maritime Wirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, Tourismus), die Versorgung und Entsorgung, Gewerbegebiete, Steuern, Fördermöglichkeiten und Netzwerke.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für verschiedene Sektoren, darunter die Stärkung des maritimen Sektors und des produzierenden Gewerbes, die Investorensuche und -betreuung, die Entwicklung und Förderung von Innovationen, die Stärkung des Tourismus, die Entwicklung von Marketingstrategien und die Wirtschaftsförderung. Es werden auch Benchmarking-Analysen mit anderen Städten (z.B. Kiel und Greifswald) durchgeführt.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die in der zweiten Fortschreibung der Stralsunder Wirtschaftskonzeption verwendeten Kennzahlen und schlägt Verbesserungen vor, um eine höhere Aussagekraft und Vergleichbarkeit zu erreichen. Die genauen Kennzahlen werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt das Leitbild und dessen Einbettung in übergeordnete Strategien?
Das Leitbild bildet die Grundlage für die strategische Planung. Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der Stralsunder Wirtschaftskonzeption mit übergeordneten Strategien der EU, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Mecklenburg-Vorpommern und analysiert die Konsistenz der lokalen Ziele mit den nationalen und europäischen Zielen.
Wie wird die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung berücksichtigt?
Die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Stralsunds ist ein zentrales Thema der Arbeit. Die Analyse und die Handlungsempfehlungen berücksichtigen die langfristigen Auswirkungen der Strategien auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, Hansestadt Stralsund, Wirtschaftskonzeption, Standortmarketing, Megatrends, Standortfaktoren, Leitbild, Innovation, Tourismus, Maritime Wirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Benchmarking, Handlungsempfehlungen, Netzwerke, Kooperationen und Zielgruppen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im Inhaltsverzeichnis und in den Zusammenfassungen der Kapitel innerhalb des Dokuments.
- Arbeit zitieren
- Romek Vogel (Autor:in), 2009, Analyse des Konzeptes für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Hansestadt Stralsund , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186579