Diese Dokumentation über das Webkonferenzsystem "Spreed" dient als Handbuch für die Lehrkräfte
des Nachhilfeinstituts "Gute Noten Werkstatt".
Während der Abschnitt 2 einen Systemüberblick gibt, folgt im Abschnitt 3 eine genaue Beschreibung
der Vorgehensweise, um eine Webkonferenz mit spreed free durchführen zu können, den
Anforderungen an die Clients sowie ein Überblick über die verschiedenen Konferenztypen.
Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit allem was zur Durchführung einer Webkonferenz gehört,
wie dem Anlegen einer Konferenz, dem Hinzufügen und Einladen von Teilnehmern/innen, dem
Einrichten von Diensten und dem Starten und Beenden einer Konferenz.
Abschließend werden im Abschnitt 5 die Möglichkeiten aufgezählt, als Teilnehmer/in, einer
Konferenz beizutreten. Außerdem wird auf einige Besonderheiten eingegangen wie z. B. das Hereinholen
von in der Lobby wartenden Teilnehmenden, oder das Verändern des Online-Status
eines Teilnehmenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung
- 2 Systemüberblick
- 3 Voraussetzungen für eine Webkonferenz mit „spreed free“
- 3.1 Vorgehensweise zur Registrierung
- 3.2 Technische Anforderungen an die Clients
- 3.3 Konferenztypen
- 3.3.1 Konferenz
- 3.3.2 Schulung
- 4 Eine Webkonferenz mit „spreed free“ durchführen
- 4.1 Login auf der Webseite
- 4.2 Anlegen einer Webkonferenz als Konferenzleiter
- 4.3 Hinzufügen von Teilnehmern
- 4.4 Einladungsnachricht bearbeiten
- 4.5 Hochladen von Dateien für die Konferenz
- 4.6 Einladen der Teilnehmer/innen
- 4.7 Starten einer Webkonferenz
- 4.7.1 Konferenz betreten
- 4.7.2 Präsentationen durchführen
- 4.7.3 Screen-Sharing einrichten und verwenden
- 4.7.4 Screen-Sharing der Teilnehmer/innen einrichten
- 4.7.5 Screen-Sharing beenden
- 4.8 Beenden einer Webkonferenz
- 5 Betreten einer Webkonferenz als Teilnehmer/in
- 5.1 Betreten mittels Link in der Einladungs-Email
- 5.2 Betreten mittels Meeting-Nr.
- 5.3 Konferenz hat noch nicht begonnen
- 5.4 Konferenz wurde gestartet
- 5.5 Teilnehmerstatus verändern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dokumentation dient als Handbuch für Lehrkräfte des Nachhilfeinstituts „Gute Noten Werkstatt“, um das Webkonferenzsystem Spreed effektiv nutzen zu können. Sie beschreibt die Einrichtung und Durchführung von Webkonferenzen mit der kostenlosen Version „spreed free“.
- Einrichtung eines Spreed-Accounts
- Durchführung von Webkonferenzen mit "spreed free"
- Technische Voraussetzungen und Anforderungen
- Funktionen des Systems (Präsentationen, Screen-Sharing)
- Teilnahme an Webkonferenzen als Teilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung: Diese kurze Zusammenfassung fasst den Inhalt der gesamten Dokumentation zusammen und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel. Sie dient als Einleitung und Orientierungshilfe für den Leser.
2 Systemüberblick: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das Webkonferenzsystem Spreed, seine Funktionen und Vorteile. Es hebt die plattformunabhängige Nutzbarkeit und die Möglichkeit, Web-Meetings, Präsentationen und den Austausch von Dokumenten durchzuführen, hervor. Die Notwendigkeit eines Flash-Plugins und die optionale Verwendung von Spreed Live-Sharing für Screen-Sharing werden ebenfalls erläutert, inklusive der Plattformkompatibilität der zusätzlichen Software. Die verschiedenen Mietpakete der Struktur AG und die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung von "spreed free" werden ebenfalls erwähnt.
3 Voraussetzungen für eine Webkonferenz mit „spreed free“: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte zur Registrierung eines kostenlosen Spreed-Accounts. Es wird detailliert auf die Vorgehensweise eingegangen, inklusive Screenshots der relevanten Webseiten und Formulare. Zusätzlich werden die technischen Anforderungen an die Client-Systeme (Browser mit Flash-Plugin) und die verschiedenen Konferenztypen (Konferenz, Schulung) erläutert.
4 Eine Webkonferenz mit „spreed free“ durchführen: Dieses Kapitel ist eine umfassende Anleitung zur Durchführung einer Webkonferenz als Konferenzleiter. Es umfasst alle Schritte vom Anlegen der Konferenz über das Hinzufügen und Einladen von Teilnehmern bis zum Starten und Beenden der Konferenz. Die Kapitelteile behandeln detailliert das Hochladen von Dateien, das Bearbeiten der Einladungsnachricht und die verschiedenen Möglichkeiten des Screen-Sharing. Das Kapitel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und erklärt die Funktionen des Systems im Detail.
5 Betreten einer Webkonferenz als Teilnehmer/in: Dieses Kapitel beschreibt, wie Teilnehmer einer Webkonferenz beitreten können, sowohl über den Link in der Einladungs-E-Mail als auch über die Meeting-Nummer. Es behandelt verschiedene Szenarien, wie z.B. den Fall, dass die Konferenz noch nicht begonnen hat, und erklärt die Möglichkeiten zur Veränderung des Teilnehmerstatus. Der Fokus liegt auf dem reibungslosen Ablauf und der Benutzerfreundlichkeit aus der Perspektive des Teilnehmers.
Schlüsselwörter
Spreed, Webkonferenzsystem, Online-Konferenz, Web-Meeting, Präsentation, Dokumentenaustausch, Screen-Sharing, spreed free, Registrierung, Teilnehmer, Konferenzleiter, technische Anforderungen, Handbuch, Lehrkräfte, Nachhilfeinstitut.
Spreed Free Webkonferenz Handbuch: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich mich für einen Spreed Free Account registrieren?
Die Registrierung für einen kostenlosen Spreed-Account wird detailliert in Kapitel 3, "Voraussetzungen für eine Webkonferenz mit „spreed free“", beschrieben. Dieses Kapitel beinhaltet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, die den Prozess vereinfachen.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme an einer Spreed Free Webkonferenz?
Kapitel 3, "Voraussetzungen für eine Webkonferenz mit „spreed free“", listet die technischen Anforderungen an die Client-Systeme auf. Es wird insbesondere auf die Notwendigkeit eines Browsers mit installiertem Flash-Plugin hingewiesen.
Wie kann ich eine Webkonferenz als Konferenzleiter erstellen und durchführen?
Kapitel 4, "Eine Webkonferenz mit „spreed free“ durchführen", bietet eine umfassende Anleitung zur Durchführung einer Webkonferenz. Von der Erstellung der Konferenz über das Hinzufügen von Teilnehmern bis zum Starten und Beenden der Konferenz werden alle Schritte detailliert erklärt. Das Kapitel beinhaltet auch Informationen zum Hochladen von Dateien, Bearbeiten der Einladungsnachricht und zur Nutzung des Screen-Sharing.
Wie kann ich als Teilnehmer an einer Spreed Free Webkonferenz teilnehmen?
Kapitel 5, "Betreten einer Webkonferenz als Teilnehmer/in", beschreibt den Teilnahmeprozess aus der Sicht des Teilnehmers. Es erklärt, wie man über den Link in der Einladungs-Email oder über die Meeting-Nummer beitreten kann, und behandelt verschiedene Szenarien, wie z.B. den Fall, dass die Konferenz noch nicht begonnen hat. Die Möglichkeiten zur Veränderung des Teilnehmerstatus werden ebenfalls erläutert.
Welche Arten von Konferenzen kann ich mit Spreed Free durchführen?
Kapitel 3, "Voraussetzungen für eine Webkonferenz mit „spreed free“", beschreibt verschiedene Konferenztypen, darunter "Konferenz" und "Schulung".
Wie funktioniert das Screen-Sharing in Spreed Free?
Die Nutzung des Screen-Sharing wird in Kapitel 4, "Eine Webkonferenz mit „spreed free“ durchführen", im Abschnitt 4.7 "Starten einer Webkonferenz" detailliert erklärt. Es wird sowohl das Einrichten und Verwenden des eigenen Screen-Sharings als auch das Einrichten des Screen-Sharings von Teilnehmern behandelt.
Welche Funktionen bietet Spreed Free neben der Durchführung von Webkonferenzen?
Spreed Free bietet neben Webkonferenzen auch die Möglichkeit, Präsentationen durchzuführen und Dokumente auszutauschen (siehe Kapitel 2 und 4). Die Nutzung von Spreed Live-Sharing für Screen-Sharing wird ebenfalls erwähnt (Kapitel 2).
Wo finde ich eine Zusammenfassung des gesamten Handbuchs?
Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts des gesamten Handbuchs befindet sich in Kapitel 1, "Zusammenfassung".
Für wen ist dieses Handbuch gedacht?
Dieses Handbuch richtet sich an Lehrkräfte des Nachhilfeinstituts „Gute Noten Werkstatt“, um die effektive Nutzung des Webkonferenzsystems Spreed zu ermöglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit diesem Handbuch relevant?
Relevante Schlüsselbegriffe sind: Spreed, Webkonferenzsystem, Online-Konferenz, Web-Meeting, Präsentation, Dokumentenaustausch, Screen-Sharing, spreed free, Registrierung, Teilnehmer, Konferenzleiter, technische Anforderungen, Handbuch, Lehrkräfte, Nachhilfeinstitut.
- Quote paper
- B.Sc. Tamara Rachbauer (Author), 2008, Dokumentation des Webkonferenzsystems Spreed, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186585