Die Arbeit betrachtet das Fernsehen über das Internet - IPTV, WebTV und Interaktives Fernsehen in Deutschland und in Europa. Dabei werden Grundlagen erklärt, eine Marktübersicht geliefert und Perspektiven aufgezeigt. Der Autor kann per eMail angeschrieben werden - bzw. unterhält einen Blog: www.wir2m.de
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenöffnung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Methodik
- 1.5 Nomenklausur
- 2. Untersuchungsobjekt „Interaktives Fernsehen und IPTV“ - eine theoretische Bestimmung
- 2.1 Grundlagen und Definitionen
- 2.1.1 Interaktivität und interaktives Fernsehen
- 2.1.2 IP-TV - Definition
- 2.1.3 IP-TV - Abgrenzung
- 2.1.4 Triple Play
- 2.1.5 Konvergenz
- 2.2 Rahmenbedingungen für IPTV und das iTV
- 2.2.1 Veränderte medienökonomische Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Veränderte technische Rahmenbedingungen
- 2.2.3 Veränderte medienrechtliche und medienpolitische Rahmenbedingungen
- 2.3 Nutzer der iTV und IPTV
- 2.4 Technische Grundlagen
- 2.4.1 Derzeitige technische Situation in der Bundesrepublik
- 2.4.1.1 Terrestrische Technik
- 2.4.1.2 Das Kabelfernsehen
- 2.4.1.3 Fernsehen aus dem All
- 2.4.1.4 Fernsehen über IP-Netzwerke
- 2.4.2 Sendetechnik
- 2.4.2.1 Das Internet Protokoll
- 2.4.2.2 Digitalisierung von Daten
- 2.4.2.4 Datenreduktion und Komprimierung
- 2.4.3 Die Empfängertechnik
- 2.4.3.1 Set-Top-Boxen und Schnittstellen
- 2.4.3.2 Software für IPTV und iTV
- 2.5 Konvergenzprozesse zwischen IT-Technik und Fernsehen
- 2.6 Herausforderungen durch die Konvergenz
- 3. Der IPTV-Markt
- 3.1 Der deutsche Markt
- 3.1.1 Die Telekommunikationsunternehmen
- 3.1.2 Die Mobilfunkunternehmen
- 3.1.3 Die Sender
- 3.1.4 Produzenten und Dienstleister auf dem IPTV Markt
- 3.1.5 Podcasts und Videoblogs
- 3.2 Europäische IPTV- und iTV-Märkte
- 3.2.1 Frankreich
- 3.2.2 Großbritannien
- 3.2.3 Schweiz
- 3.3 Andere Angebote
- 3.3.1 Joost
- 3.3.2 YouTube
- 4. Mögliche Probleme der digitalen Fernsehwelt
- 4.1 Zielgruppendefinition
- 4.1.1 Kritische Masse
- 4.1.2 Netzeffekte
- 4.2 Finanzierbarkeit, Preisbildung und Zahlungsbereitschaft
- 4.2.1 Finanzierbarkeit der neuen Fernsehwelt
- 4.2.2 Preisbildung und Zahlungsbereitschaft
- 4.2.2.1 Preisbildung
- 4.2.2.2 Zahlungsbereitschaft
- 4.3 Aspekte der Sicherheit
- 4.3.1 Der „gläserne“ Anwender
- 4.3.2 Sichere Bezahlsysteme
- 5. Die Zukunft des interaktiven Fernsehens
- 5.1 Anwendungsbereiche für iTV und IPTV
- 5.1.1 E-Learning
- 5.1.2 Home-Services
- 5.1.3 Kommunikation Services über iTV - IPTV
- 5.2 Geschäftsmodelle für IPTV und iTV
- 5.2.1 ZDF.Vision
- 5.2.2 RTL und MHP
- 5.3 Momentane Situation und die Zukunft von iTV und IPTV in Deutschland
- 5.3.1 Momentane Situation des IPTV und iTV
- 5.3.2 Blick in die Zukunft - Zukunftsprognose
- Definition und Abgrenzung von iTV und IPTV
- Analyse der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Untersuchung des deutschen und ausgewählter europäischer Märkte
- Bewertung der Herausforderungen und Potenziale
- Diskussion möglicher Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das interaktive Fernsehen (iTV) und IPTV, beleuchtet deren Grundlagen, Marktlage und Zukunftsaussichten. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Technologien und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenöffnung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand (iTV und IPTV), die Ziele der Arbeit und deren methodisches Vorgehen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die verwendete Nomenklatur.
2. Untersuchungsobjekt „Interaktives Fernsehen und IPTV“ - eine theoretische Bestimmung: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Interaktivität, IPTV und Konvergenz. Es analysiert die technischen, ökonomischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Verbreitung von iTV und IPTV. Die technischen Grundlagen werden ebenso erläutert wie die Herausforderungen, die sich aus der Konvergenz von Internet und Fernsehen ergeben.
3. Der IPTV-Markt: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Marktübersicht für IPTV in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern (Frankreich, Großbritannien, Schweiz). Es analysiert die Rolle verschiedener Akteure wie Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkanbieter, Sender und Dienstleister. Der Fokus liegt auf den medienökonomischen Aspekten des Marktes und dessen Entwicklung.
4. Mögliche Probleme der digitalen Fernsehwelt: Dieses Kapitel beleuchtet Herausforderungen für die Entwicklung von iTV und IPTV, insbesondere die Definition der Zielgruppen, das Erreichen der kritischen Masse und die Bedeutung von Netzeffekten. Es untersucht die Finanzierbarkeit von Angeboten, die Preisbildung und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. Schließlich werden Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes diskutiert.
Schlüsselwörter
Interaktives Fernsehen, IPTV, Konvergenz, Medienökonomie, Medienrecht, Marktforschung, Zielgruppen, Triple Play, Geschäftsmodelle, technische Grundlagen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Digitalisierung, Interaktivität, Breitband, Video on Demand (VoD).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Interaktives Fernsehen und IPTV
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem interaktiven Fernsehen (iTV) und IPTV. Sie untersucht die Grundlagen beider Technologien, analysiert die aktuelle Marktlage und beleuchtet die Zukunftsaussichten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Definitionen und Abgrenzungen von iTV und IPTV, die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, eine Marktübersicht für Deutschland und ausgewählte europäische Länder, Herausforderungen und Potenziale, mögliche Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle sowie eine Zukunftsprognose.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Themenöffnung mit Einleitung, Zielsetzung, Methodik und Nomenklatur. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe und analysiert die Rahmenbedingungen. Kapitel 3 untersucht den IPTV-Markt in Deutschland und Europa. Kapitel 4 beleuchtet mögliche Probleme wie Zielgruppendefinition, Finanzierbarkeit und Sicherheit. Kapitel 5 diskutiert die Zukunft des interaktiven Fernsehens, einschließlich Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle.
Welche Märkte werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf den deutschen IPTV-Markt und bietet zusätzlich Analysen der Märkte in Frankreich, Großbritannien und der Schweiz.
Welche Akteure im IPTV-Markt werden betrachtet?
Die Analyse umfasst Telekommunikationsunternehmen, Mobilfunkanbieter, Sender, Produzenten und Dienstleister. Auch der Einfluss von Plattformen wie Joost und YouTube wird diskutiert.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit iTV und IPTV diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Herausforderungen, darunter die Definition der Zielgruppen und das Erreichen der kritischen Masse, die Finanzierbarkeit der Angebote, die Preisbildung und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten sowie Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes.
Welche Zukunftsperspektiven für iTV und IPTV werden aufgezeigt?
Die Arbeit skizziert mögliche Anwendungsbereiche wie E-Learning und Home-Services, diskutiert verschiedene Geschäftsmodelle und gibt eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung von iTV und IPTV in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interaktives Fernsehen, IPTV, Konvergenz, Medienökonomie, Medienrecht, Marktforschung, Zielgruppen, Triple Play, Geschäftsmodelle, technische Grundlagen, Herausforderungen, Zukunftsperspektiven, Digitalisierung, Interaktivität, Breitband, Video on Demand (VoD).
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Welche Methodik wurde in der Arbeit angewendet?
Die Methodik wird im ersten Kapitel der Arbeit detailliert beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Diplom Online-Journalist (FH) Michael Johannes Manger (Autor:in), 2007, IPTV und Interaktives Fernsehen - Technische Grundlagen, Der Markt, Die Zukunftsaussichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186619