"Sport für alle!" ist der Slogan des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), dem Dachverband des deutschen Sports. Die Thematik dieser Hausarbeit ist sehr eng mit diesem Motto verbunden; infolgedessen fungiert an dieser Stelle ein Zitat des DOSB als Vorwort.
"In den fünfziger und sechziger Jahren war es noch verpönt, im Trainingsanzug über die Straße zu gehen. Heute gehört Sportkleidung zum aktuellen Outfit für Alt und Jung ? auch außerhalb der Spiel- und Trainingsstunden. Die Hälfte unserer Bevölkerung ist sportlich aktiv, ein Drittel der Bundesbürger treibt Sport in den Vereinen. Slogans wie 'Sport ist im Verein am schönsten' oder 'Sportvereine. Für alle ein Gewinn' sind in aller Munde. Für diese rasante Entwicklung ist der Geschäftsbereich Breitensport des Deutschen Sportbundes zu einem großen Teil verantwortlich. ... Das heißt nicht nur Sport für die Jungen und Starken, die Talentierten und Wohlhabenden, sondern auch für die Älteren, die Dicken, die Leistungsschwachen und die Untalentierten. (...).
Bei Olympischen Spielen und anderen Meisterschaften kann immer nur einer gewinnen, beim Breiten- und Freizeitsport ist jeder Sieger, der mitmacht - im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten. Mit fachkundiger Anleitung im Verein kann man da viel erreichen. Der persönliche Gesundheitseffekt und die Dimension für die Volksgesundheit sind gar nicht hoch genug einzuschätzen."
Die vorliegende Hausarbeit stellt den Breitensportsektor in Deutschland am Beispiel der Sportart Nordic Walking vor. Außerdem wird über die europäische Sportgeschichte und die daraus entstandenen verschiedenen Sportsysteme informiert. Es wird geprüft, ob der deutsche Breitensport als Modell auch international Anwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition Sport
- 2.2 Definition Sportsysteme
- 2.3 Definition Breitensport
- 2.4 Definition Nordic Walking
- 3. Sport in Europa
- 3.1 Sportgeschichte
- 3.1.1 Frankreich
- 3.1.2 Spanien
- 3.1.3 Italien
- 3.2 Europäische Sportmodelle
- 3.2.1 Sportrecht
- 3.2.2 Sportfinanzierung
- 3.3 Breitensport
- 3.4 Ehrenamt im Sport
- 3.5 Sport in Deutschland
- 3.6 Resümee
- 4. Nordic Walking
- 4.1 Entstehung
- 4.2 Verbreitung
- 4.3 Wirtschaftliche Aspekte
- 5. Ausblick
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Breitensportsektor in Deutschland, insbesondere am Beispiel von Nordic Walking. Ziel ist es, den deutschen Breitensport im europäischen Kontext zu betrachten und zu analysieren, ob er als internationales Modell dienen kann. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Sports in Europa, verschiedene Sportsysteme und die Rolle des Ehrenamts.
- Definition und Entwicklung des Breitensportes in Deutschland
- Der Vergleich des deutschen Breitensportmodells mit anderen europäischen Systemen
- Nordic Walking als Beispiel für erfolgreichen Breitensport
- Die wirtschaftlichen Aspekte des Breitensportes
- Die Rolle des Ehrenamts im deutschen Breitensport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Breitensportes in Deutschland ein und benennt Nordic Walking als Beispielsportart. Sie verweist auf das Motto des DOSB „Sport für alle!“ und beschreibt die Relevanz des Themas. Die Arbeit kündigt die Untersuchung des deutschen Breitensportmodells und dessen internationale Anwendbarkeit an.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Sport, Sportsystemen, Breitensport und Nordic Walking. Es schafft eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse und präzisiert die verwendeten Begriffe, um Missverständnisse zu vermeiden und die spätere Analyse zu fundieren. Die klare Definition der Schlüsselbegriffe ist essentiell für die Objektivität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
3. Sport in Europa: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die europäische Sportgeschichte, beleuchtet unterschiedliche nationale Sportmodelle und deren Entwicklung, inklusive rechtlicher und finanzieller Aspekte. Es vergleicht verschiedene Ansätze im Breitensport und der Rolle des Ehrenamts in unterschiedlichen europäischen Ländern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Sportsystemen und deren Einfluss auf die Ausgestaltung des Breitensportes in Europa.
4. Nordic Walking: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Nordic Walking. Es beschreibt die Entstehung und Verbreitung dieser Sportart und analysiert ihre wirtschaftlichen Aspekte. Die Entwicklung und der Erfolg von Nordic Walking werden im Kontext des deutschen Breitensportes eingeordnet und analysiert. Es wird untersucht, inwieweit Nordic Walking als ein erfolgreiches Beispiel für Breitensport in Deutschland gilt.
Schlüsselwörter
Breitensport, Deutschland, Nordic Walking, Sportsysteme, Europa, Sportgeschichte, Sportfinanzierung, Sportrecht, Ehrenamt, internationales Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Breitensport in Deutschland am Beispiel von Nordic Walking
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den deutschen Breitensport, insbesondere Nordic Walking, im europäischen Kontext. Ziel ist die Analyse, ob das deutsche Modell international als Vorbild dienen kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Sports in Europa, verschiedene Sportsysteme, die Rolle des Ehrenamts, den Vergleich des deutschen Breitensportmodells mit anderen europäischen Systemen, Nordic Walking als Beispiel für erfolgreichen Breitensport und die wirtschaftlichen Aspekte des Breitensportes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen von Sport, Sportsystemen, Breitensport und Nordic Walking), Sport in Europa (Sportgeschichte, europäische Sportmodelle, Breitensport, Ehrenamt im Sport, Sport in Deutschland), Nordic Walking (Entstehung, Verbreitung, wirtschaftliche Aspekte), Ausblick und Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des deutschen Breitensportes im europäischen Kontext und die Beantwortung der Frage, ob dieses Modell international übertragbar ist. Die Arbeit betrachtet die Definition und Entwicklung des Breitensportes in Deutschland, vergleicht das deutsche Modell mit anderen europäischen Systemen, analysiert Nordic Walking als Beispiel und untersucht die Rolle des Ehrenamts und die wirtschaftlichen Aspekte.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Breitensport, Deutschland, Nordic Walking, Sportsysteme, Europa, Sportgeschichte, Sportfinanzierung, Sportrecht, Ehrenamt und internationales Modell.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, nennt Nordic Walking als Beispiel und verweist auf das Motto des DOSB „Sport für alle!“. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und kündigt die Untersuchung des deutschen Breitensportmodells und dessen internationale Anwendbarkeit an.
Was beinhaltet das Kapitel "Grundlagen"?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Sport, Sportsystemen, Breitensport und Nordic Walking, um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Sport in Europa"?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die europäische Sportgeschichte, beleuchtet unterschiedliche nationale Sportmodelle und deren Entwicklung (inklusive rechtlicher und finanzieller Aspekte), vergleicht verschiedene Ansätze im Breitensport und die Rolle des Ehrenamts in verschiedenen europäischen Ländern.
Was wird im Kapitel über Nordic Walking behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Nordic Walking, beschreibt seine Entstehung und Verbreitung und analysiert seine wirtschaftlichen Aspekte. Die Entwicklung und der Erfolg von Nordic Walking werden im Kontext des deutschen Breitensportes eingeordnet und analysiert.
- Arbeit zitieren
- Susann Lewerenz (Autor:in), 2007, Breitensport in Deutschland - ein internationales Modell? Dargestellt am Beispiel Nordic Walking, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186628