Sinn und Unsinn der Erforschung von Spiegelneuronen
(Lehrbuch für das 5. Semester an der ?Fernuniversität?
Kritische Anmerkung zu einem neuen Wissenschaftsbereich anhand von drei Szenarien: Klinisch- und Gesundheitspsychologische Praxen, Praxis der Behandlung von Gefangenen, Unterminierung von religiösen Werten ---
Dieser Text sei als Ausblick verstanden, die Reflexivität von geringwertigen Handlungen nicht noch bewußter zu machen aufgrund des Einsatzes unseres Wissens über Spiegelneurone, sondern vielmehr den Schwerpunkt auf ein Erleben zwischen Menschen und unter Menschen zu setzen, wobei das Bezeichnen mancher Funktionen unter Zuhilfenahme von Begriffen wie des Begriffs der ?Spiegelneurone?, nur einen untergeodrneten Stellenwert besitzen darf.
Es muss die Frage behandelt werden, ob der Mensch durch seine Augen-Orientiertheit mehr an Kommunikationsfähigkeit erlangt. Es liegt viel eher auf der Hand, dass das Bewußtsein durch die Augen-Orientiertheit erweitert wird. Was früher an Information nicht bewußt verarbeitet wurde ? besonders in der zwischenmenschlichen Kommunikation ? dessen ist man sich während seiner mentalen Verarbeitung sehr oft schon bewußt. Doch die Kommunikationsfähigkeit leidet viel eher darunter, dass nahezu jeder Mensch bewußter Leben möchte.
Die Orientierung im Leben ist individualistischer, die Kommunikation, die Endorfine und andere Hormone freisetzt ist dürftiger. So wird die Freisetzung der Hormone auf menschliche Herbeiholung von ?natürlichen? Methoden mit Pflanzen und Tieren, mit Therapien und Techniken, herbeigeholt, anstelle sie in der normalen Interaktion zwischen Mensch und Mensch zu erleben. Mit der Überbetonung des Bewußtseins kommt es zwangsläufig zur Unterbetonung des Erlebens. Wenn Leben immer mehr Bewußtsein bedeutet und auf das Sichtbare reduziert wird (siehe oben), so nähern wir uns einem Stillstand der Menschheit an, denn das Erleben, das Er-Stehen, was immer Bewegung bedeutete, Bewegung der Körpersäfte, als auch Bewegung des Körpers in seinem Umfeld, wird als nicht mehr so wichtig erklärt. Belege dazu gibt es seit dem Aufkommen des industriellen Zeitalters mit der Entwicklung des Automobils.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Verwendung des Begriffs Spiegelneurone und bisherige Geschichte der Spiegelneuronen-Forschung
- Nähere Erklärung zum Begriff Spiegelneuronen
- Kritische Anmerkung zum Wissensbereich Spiegelneurone anhand von drei Szenarien
- Die Gefahr der Uniformierung
- Die Vision einer innerunionistischen Ordnung der EU mit der Bann-Macht des Repräsentanten gegenüber der Kriminalität
- Über Religion und medizinische Überzeugung
- Wie die Existenz von sozialen Repräsentationen eine regelnde Komponente von aussen bildet und warum das Erlernen einer zusätzlichen Selbstbezogenheit auf therapeutischem Weg (Manipulierung der Spiegelneurone) kein gangbarer Weg zu sein scheint
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich kritisch mit dem neu entstehenden Wissensbereich der Spiegelneuronenforschung. Die Autorin untersucht die potentiellen Folgen und Auswirkungen dieser Forschung auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens, insbesondere im Kontext von klinischer und Gesundheitspsychologie, der Behandlung von Gefangenen und der Unterminierung religiöser Werte.
- Die potentiellen Gefahren der Uniformierung durch die Anwendung von Spiegelneuronenforschung
- Die ethischen Implikationen der Manipulation von Spiegelneuronen im Kontext von Strafvollzug und sozialer Kontrolle
- Die Frage der Willensfreiheit und die Rolle von Spiegelneuronen im Bereich der Entscheidungsfindung
- Die Auswirkungen von Spiegelneuronen auf das Verständnis von Empathie und Autismus
- Die kritische Analyse der Anwendung von Spiegelneuronenforschung in verschiedenen Bereichen und deren ethische und gesellschaftliche Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes führt in den Begriff der Spiegelneurone ein und beleuchtet die Geschichte ihrer Entdeckung. Sie erläutert die Funktion und Bedeutung dieser Nervenzellen, die eine zentrale Rolle im menschlichen Verhalten und der sozialen Interaktion spielen. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Spiegelneuronen für die menschliche Fähigkeit zur Empathie, zum Verstehen von Intentionen und zum Nachahmen von Verhalten.
Im zweiten Kapitel werden drei Szenarien vorgestellt, die die potentiellen Gefahren und Auswirkungen der Spiegelneuronenforschung aufzeigen. Das erste Szenario befasst sich mit der Gefahr der Uniformierung, die durch die Manipulation von Spiegelneuronen entstehen könnte. Das zweite Szenario analysiert die Vision einer innerunionistischen Ordnung der EU, in der Spiegelneuronen zur Manipulation von Verhalten und zur Kontrolle von Kriminalität eingesetzt werden. Das dritte Szenario befasst sich mit dem Einfluss der Spiegelneuronenforschung auf religiöse Werte und die Frage der freien Willensentscheidung.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem Thema Spiegelneurone, einem neu entstehenden Wissensbereich in der Neurobiologie. Die Autorin analysiert die Funktion und Bedeutung dieser Nervenzellen und deren potentielle Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des menschlichen Lebens, wie z. B. Empathie, soziale Interaktion, Willensfreiheit, therapeutisches Verstehen, Autismus, Strafvollzug, religiöse Werte und die Frage der Uniformierung.
- Quote paper
- David Leitha (Author), 2009, Sinn und Unsinn der Erforschung von Spiegelneuronen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186629