Dem Deutschen Wanderverband zufolge ist das Wandern die beliebteste Outdoor-Aktivität der Deutschen. Jede Menge Reiseveranstalter haben diesen Trend durchschaut und richten ihre Angebote gleichermaßen auf dem Markt aus. Doch im Vergleich zu den boomenden 60er Jahren hat der Wandertourismus ein neues Bild angenommen, das die Tendenz zur Internationalisierung sowie Trendentwicklungen, Abenteuer und Exklusivität in sich schließt. Für die Produktentwicklung auf dem Veranstaltermarkt bedeutet diese Veränderung Einbeziehung individueller Kundenwünsche, Spezialisierung auf Nischen, Schaffung von Zusatznutzen und hohe Qualität in der Dienstleistung. Dabei sollte das Erleben in authentischer Umgebung im Vordergrund stehen und das Gefühl von Selbstverwirklichung angestrebt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Tourismus und Wandern
- 2.1 Was bedeutet „Wandern“?
- 2.1.1 Begriffserklärung Wandern
- 2.1.2 Begriffserklärung Bergwandern
- 2.1.3 Begriffserklärung Bergsteigen
- 2.1.4 Begriffserklärung Trekking
- 2.2 Geschichtliche Entwicklung des Wandertourismus
- 2.3 Institutionalisierung des Wanderns
- 2.3.1 Verbände und Vereine
- 2.3.2 Schutzhütten
- 2.3.3 Wege
- 2.4 Wandertourismus heute – eine neue Reiseform?
- 2.1 Was bedeutet „Wandern“?
- 3 Wandern - eine Form des alternativen und umweltbewussten Reisens
- 4 Beschreibung der Wandertouristen als Marktnachfrager
- 4.1 Zielgruppenanalyse
- 4.2 Urlaubsmotive und Anforderungen an das Produkt
- 4.3 Art der Informationsbeschaffung
- 5 Beschreibung des Reiseveranstaltermarktes
- 5.1 Wanderreisen als touristisches Produkt
- 5.1.1 Touristisches Leistungsbündel
- 5.1.2 Besonderheiten touristischer Produkte
- 5.1.3 Angebotsformen
- 5.1.4 Marketingstrategien
- 5.1.5 Marketing-Instrumente
- 5.2 Aktuelle Marktsituation
- 5.2.1 Beschreibung der Angebotstiefe
- 5.2.2 Beschreibung der Angebotsbreite
- 5.3 Produktentwicklungsvorgang bei Wanderreisen in Verbindung mit Expertenbefragungen
- 5.3.1 Produktentwicklungsprozess
- 5.3.2 Produktdefinition
- 5.3.3 Produktkonzeption
- 5.3.4 Produktgestaltung
- 5.3.5 Produktdesign
- 5.1 Wanderreisen als touristisches Produkt
- 6 SWOT-Analyse im Bezug auf das Wandern
- 6.1 Schwächen und Gefahren
- 6.2 Stärken und Chancen
- 7 Best Practice-Beispiel einer Wanderreise anhand einer Alpenüberquerung vom Karwendel bis zum Gardasee
- 7.1 Ausgangssituation
- 7.2 Ausrüstung
- 7.3 Routenverlauf
- 7.4 Erfahrungsbericht
- 7.5 Markteinführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Produktentwicklung im Wandertourismus. Ziel ist es, die aktuellen Trends und Herausforderungen im Markt zu analysieren und Ansätze für eine erfolgreiche Produktentwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet dabei die Bedürfnisse der Wandertouristen und die Strategien der Reiseveranstalter.
- Entwicklung des Wandertourismus
- Bedürfnisse und Motive von Wandertouristen
- Produktentwicklungsprozess im Wandertourismus
- Marktanalyse des Reiseveranstaltermarktes
- SWOT-Analyse des Wandertourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Wandern und seine geschichtliche Entwicklung, inklusive der Institutionalisierung durch Verbände und Vereine. Kapitel 3 betrachtet Wandern als Form des alternativen und umweltbewussten Reisens. Kapitel 4 analysiert die Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Wandertourismus. Kapitel 5 beschreibt den Markt der Reiseveranstalter und den Produktentwicklungsprozess. Kapitel 6 führt eine SWOT-Analyse durch. Kapitel 7 präsentiert ein Best-Practice-Beispiel einer Wanderreise.
Schlüsselwörter
Wandertourismus, Produktentwicklung, Reiseveranstalter, Zielgruppenanalyse, Nachhaltigkeit, Individualität, Authentizität, Marktanalyse, SWOT-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirtin (FH) Eva Kulina (Autor:in), 2008, Produktentwicklung im Wandertourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186630