Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Strukturen und Handlungen der frühen Werke Le Cid, Cinna und Horace die sich zur Lebzeit Corneilles im Wandel befindlichen französischen Gesellschaft reflektieren. Note des Erstprüfers: 1,5!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Corneille als Spiegel seiner Zeit
- Der Entstehungskontext
- Extern: Der Konflikt mit Spanien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die drei frühesten Tragödien Corneilles unter Verwendung eines diskurstheoretischen Ansatzes und der Rezeptionsästhetik. Ziel ist es, die ideologischen Strukturen und die Grundhaltung der Stücke aufzuzeigen und Corneilles Werk im Kontext der politischen und kulturellen Entwicklung vom Feudalsystem zum Absolutismus zu betrachten. Dabei wird der Einfluss Richelieus und die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Individuum und Staat untersucht.
- Corneilles Frühwerk im Kontext des Übergangs vom Feudalsystem zum Absolutismus
- Das Verhältnis zwischen Individuum und Staat in Corneilles Tragödien
- Die Rolle des Heldentums in Corneilles Werk
- Die Familienstrukturen als Analogon des Staates
- Der Einfluss Richelieus und der spanischen Konflikte auf Corneilles Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Corneille als Spiegel seiner Zeit: Die Einleitung beschreibt den interdisziplinären Ansatz der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Sie diskutiert verschiedene theoretische Ansätze und die Relevanz der Untersuchung von Corneilles Frühwerk im Kontext der politischen und kulturellen Situation Frankreichs. Die Einleitung skizziert auch den historischen Kontext, in dem Corneilles Werke entstanden sind, und benennt wichtige Vorarbeiten zu diesem Thema.
Der Entstehungskontext: Extern: Der Konflikt mit Spanien: Dieses Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Frankreich und Spanien als Hintergrund für das Werteverständnis in Corneilles Tragödien. Es beschreibt das schwierige Verhältnis zwischen den beiden Ländern, die Rivalität um die Hegemonie und den Einfluss des Dreißigjährigen Krieges auf Frankreich. Der Abschnitt thematisiert auch die Auswirkungen des Krieges auf die Normandie und wie diese Konflikte in Corneilles Werken reflektiert werden. Der Abschnitt beschreibt außerdem Richelieus Außenpolitik und dessen Beitrag zur Vormachtstellung Frankreichs.
Schlüsselwörter
Pierre Corneille, französische Tragödie, Absolutismus, Feudalsystem, Richelieu, Spanien, Dreißigjähriger Krieg, Heldentum, Familienstrukturen, politischer Wandel, kultureller Wandel, ideologische Strömungen, Diskursanalyse, Rezeptionsästhetik.
- Arbeit zitieren
- Dana Finné (Autor:in), 2008, Politischer und Kultureller Wandel im frühen Theater Corneilles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186637