In dieser Arbeit wird der Immobilienbestand der Stadt Gossau für die Volksschule erfasst.
Eigentümer-/Betreiberseite:
Erfassung der Immobiliendaten inklusive Zustand.
Nutzer-/Mieterseite:
Die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse für die Schule werden festgestellt.
In einem weiteren Schritt werden die notwendigen Anpassungen aus den Bedürfnissen der Benutzer und aus dem Zustand der Immobilien bezüglich Kosten Qualität und Zeit aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zusammenfassung
- 2. Ausgangslage
- 2.1 Ausgangssituation Stadt Gossau
- 2.2 Auftrag
- 2.3 Zielsetzung
- 2.4 Arbeitsgrundlagen
- 2.4.1 Normen
- 2.4.2 Dokumente und Schriftstücke
- 2.4.3 Richtraumprogramm der Stadt St. Gallen
- 2.5 Definitionen und Erläuterungen
- 2.5.1 SOLL1
- 2.5.2 SOLL2
- 2.5.3 Basisstufe/Grundstufe
- 2.5.4 Neue Pädagogische Ansätze und Reformen
- 2.6 Überblick über die Schulhäuser und Schulanlagen
- 2.6.1 Übersicht Schulanlagen und Kindergärten
- 2.6.2 Räumliche Verteilung der Schulanlagen
- 2.6.3 Alter der Schulanlagen
- 2.6.4 Volumen der Schulanlagen nach GVA
- 2.6.5 Verteilung der Vermögenswerte
- 2.6.6 Verteilung der Schüler
- 2.7 Abgrenzungen
- 2.8 Vorgehen
- 2.8.1 Bestandesaufnahme und Zustandsanalyse
- 2.8.2 Vergleich IST-SOLL1:
- 2.8.3 Vergleich IST - SOLL2:
- 2.8.4 Demographische Entwicklung und Prognosen der Schülerzahlen
- 2.8.5 Beurteilung des zukünftigen Raumbedarfs
- 2.8.6 Bedarf und Potential der Schulanlagen
- 2.8.7 Lösungsansatz
- 2.8.8 Kostenprognosen
- 3. Analyse Ist-Zustand
- 3.1 Schüler- und Klassenzahlen, Klassengrössen
- 3.1.1 Schülerzahlen 2008/09 nach Schulstufen
- 3.1.2 Klassenzahlen / Klassengrössen
- 3.1.3 Klassengrössen gemäss Schulbautenverordnung
- 3.2 Rahmenbedingungen und Vorgaben der Stadt Gossau
- 3.2.1 Einschulungsklassen (ESJ)
- 3.2.2 Kleinklassen (KK)
- 3.2.3 Integrativer Unterricht (ISF)
- 3.2.4 Logopädie
- 3.2.5 Psychomotorik
- 3.2.6 Mittagstisch
- 3.3 IST Schulanlagen
- 3.3.1 Zustandsanalyse der Schulanlagen
- 3.3.2 Angaben zum Technischen Alter der Schulgebäude
- 3.3.3 Beurteilung Rohbau bezüglich Bausubstanz und Flexibilität
- 3.3.4 Investitionsbedarf der Schulanlagen
- 3.4 Vergleich IST - SOLL1
- 3.4.1 Vorgehen
- 3.4.2 Liegenschaften, Schulen und Kindergärten
- 3.4.2.1 Schulanlage Büel
- 3.4.2.2 Schulanlage Gallus
- 3.4.2.3 Schulanlage Haldenbüel
- 3.4.2.4 Schulanlage Hirschberg
- 3.4.2.5 Schulanlage Lindenberg
- 3.4.2.6 Schulanlage Notker
- 3.4.2.7 Schulanlage Othmar
- 3.4.2.8 Schulanlage Rosenau
- 3.4.2.9 Schulhaus am Weiher
- 3.4.2.10 Oberstufenzentrum Buechenwald (im Bau)
- 3.4.2.11 Kindergarten Bachstrasse
- 3.4.2.12 Kindergarten Hofegg
- 3.4.2.13 Kindergarten Neuchlenstrasse
- 3.4.2.14 Kindergarten Talstrasse
- 3.4.2.15 Kindergarten Bedastrasse
- 3.4.2.16 Turnraum
- 3.5 Zusammenfassung
- 3.5.1 Zusammenfassung Vergleich IST - SOLL1
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Schulraumplanung der Stadt Gossau. Ziel ist die Analyse des aktuellen Zustands und die Prognose des zukünftigen Raumbedarfs. Die Arbeit dient als Grundlage für zukünftige Entscheidungen in der Schulraumplanung.
- Analyse des Ist-Zustands der Schulanlagen in Gossau
- Prognose des zukünftigen Schülerbedarfs
- Vergleich des Ist-Zustands mit den Bedarfsplänen (SOLL1 und SOLL2)
- Bewertung des Investitionsbedarfs für die Schulanlagen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die zukünftige Schulraumplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt die Ausgangslage, den Auftrag und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die verwendeten Arbeitsgrundlagen, Definitionen und der Überblick über die bestehenden Schulanlagen erläutert. Das Vorgehen bei der Bestandesaufnahme und die Methodik zur Analyse werden detailliert dargelegt. Kapitel 3 analysiert den Ist-Zustand der Schulanlagen, inklusive Schüler- und Klassenzahlen, sowie die Rahmenbedingungen in Gossau. Es werden die einzelnen Schulanlagen im Detail betrachtet und ein Vergleich mit den Bedarfsplänen (SOLL1) durchgeführt.
Schlüsselwörter
Schulraumplanung, Gossau, Schülerzahlen, Raumbedarf, Schulanlagen, SOLL1, SOLL2, Investitionsbedarf, Zustandsanalyse, Demographie.
- Arbeit zitieren
- René Baumberger (Autor:in), Adrian Scherrer (Autor:in), 2008, Schulraumplanung am Beispiel der Stadt Gossau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186638