Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Haushaltsökonomische Selbstinformationssysteme - Internationale Perspektiven

Titel: Haushaltsökonomische Selbstinformationssysteme	- Internationale Perspektiven

Seminararbeit , 2007 , 22 Seiten

Autor:in: Miriam Herr (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschreibt die unterschiedliche Entwicklung der Haushaltsbuchführung in Großbritannien und Japan. Abschließend werden die Erkenntnisse, die über die Haushaltsbuchführung dieser beiden Ländern gewonnen wurden miteinander verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Gegenstand, Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2 Haushaltsbuchführung in Großbritannien
    • 2.1 Die Entwicklung der Familie in der britischen Gesellschaft
    • 2.2 Die meist verbreiteten Vorgehensweisen in der Haushaltsbuchführung
  • 3 Haushaltsbuchführung in Japan
    • 3.1 Die Entwicklung der Familie in der japanischen Gesellschaft
    • 3.2 Das Central Council of Savings Information (CCSI) und die Sparbewegung
    • 3.3 Die drei Entwicklungsphasen der Haushaltsbuchführung in Japan
  • 4 Vergleich der Haushaltsbuchführung in Großbritannien und Japan
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Haushaltsbuchführung in Großbritannien und Japan, um die Entwicklung und Praxis von Selbstinformationssystemen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen, insbesondere der Familienentwicklung, auf die Methoden und Verbreitung von Haushaltsbuchführung. Ein Vergleich beider Länder soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen.

  • Entwicklung der Familie in Großbritannien und Japan
  • Verbreitung und Methoden der Haushaltsbuchführung in beiden Ländern
  • Einfluss kultureller Faktoren auf Selbstinformationssysteme
  • Vergleichende Analyse der Haushaltsbuchführungspraktiken
  • Bedeutung von staatlichen Organisationen und Initiativen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Haushaltsbuchführung in Großbritannien. Es wird die Entwicklung der Familie in der britischen Gesellschaft und deren Einfluss auf die Haushaltsbuchführung erörtert. Anschließend werden die vier häufigsten Methoden der Haushaltsbuchführung in britischen Haushalten vorgestellt, basierend auf einer Studie von Doolin und Northcott. Kapitel 3 widmet sich der Haushaltsbuchführung in Japan. Es wird die Entwicklung der japanischen Familie und die Rolle des Central Council for Savings Information (CCSI) beschrieben. Die drei Entwicklungsphasen der Haushaltsbuchführung in Japan von 1954 bis 1995 werden analysiert.

Schlüsselwörter

Haushaltsbuchführung, Selbstinformationssysteme, Großbritannien, Japan, Familienentwicklung, Kulturvergleich, Sparbewegung, CCSI, FES, Qualitative Forschung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Haushaltsökonomische Selbstinformationssysteme - Internationale Perspektiven
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Autor
Miriam Herr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V186642
ISBN (eBook)
9783869435749
ISBN (Buch)
9783656993551
Sprache
Deutsch
Schlagworte
haushaltsökonomische selbstinformationssysteme internationale perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Herr (Autor:in), 2007, Haushaltsökonomische Selbstinformationssysteme - Internationale Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186642
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum