In dieser Arbeit soll nun die Frage beantwortet werden, welche Perspektiven ein book and claim-System für die Agrar- und Ernährungswirtschaft bieten kann. Es wird hierbei um die grundsätzlichen Möglichkeiten der Einführung eines solchen Systems in die Sektoren des konventionellen Landbaus, des organischen Landbaus und des Handels mit fair produzierter Ware gehen. Des Weiteren ist es Ziel dieser Arbeit, Ansätze zur Umsetzung für die genannten Sektoren zu erarbeiten, um so weitere Erkenntnisse zur Realisierbarkeit dieses book and claim-Systems zu erlangen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass keine finale Konzeption zur Umsetzung des Systems stattfinden wird.
Zu Beginn der Arbeit findet die Beschreibung der chain of custody-Systeme book and claim, track and trace und massbalance statt. Diese Darstellungen dienen dem Verständnis des zu behandelnden Systems und der gegenseitigen Abgrenzung. Im Anschluss daran werden die Märkte für konventionelle, organisch produzierte und fair gehandelte Lebensmittel vorgestellt. Zunächst wird die Entwicklung, beziehungsweise Entstehung der Märkte beschrieben. Diese Märkte sind relevant, da im Rahmen der Untersuchung auf die Potenziale eines book and claim-Systems innerhalb dieser drei Sektoren eingegangen wird. Hierbei wird auch die jetzige Situation und Struktur skizziert. Darauf folgt eine Darstellung der Anbau- und Absatzstrukturen der jeweiligen Märkte.
Nach der Vorstellung der chain of custody-Systeme und der ausgewählten Märkte findet eine kurze Darstellung der, innerhalb der Märkte bereits genutzten, chain of custody-Systeme statt.
Im Anschluss daran wird die qualitative Untersuchung beschrieben. Zu Beginn dieses Teils wird die Methodik und Entwicklung des Befragungskonzeptes dargestellt, an das sich eine Vorstellung der Interviewergebnisse anschließt. Dabei wird eine Unterteilung in den allgemeinen Kenntnisstand der Befragten zu book and claim und ihren Einschätzungen bezüglich des Potenzials und Umsetzungsmöglichkeiten auf den drei Märkten durchgeführt. Daran anschließend findet die Aggregation der Ergebnisse der Befragungen statt, in dessen Rahmen auch eine Bewertung der einzelnen Argumente, die von den Befragten getätigt wurden, durchgeführt wird. In diesem Teil wird zusätzlich die Bewertung der Potenziale für die jeweiligen Märkte erörtert und die daraus folgenden Handlungsempfehlungen vorgestellt. Zum Abschluss wird eine Zusammenfassung der Themen und Erkenntnisse der Arbeit geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 „Book and claim“ als „chain of custody“-Ansatz
- 2.1 „Book and claim“
- 2.1.1 Ablauf eines „book and claim“-Systems
- 2.1.2 Aufbau eines „book and claim“-Systems
- 2.1.3 Vor- und Nachteile des „chain of custody“-Systems „book and claim“
- 2.2 Weitere „chain of custody“-Systeme
- 2.2.1 „Track and trace“
- 2.2.2 „Massbalance“
- 3 Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- 3.1 Einführung in die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- 3.2 Markt für konventionelle Lebensmittel
- 3.2.1 Entwicklung des konventionellen Lebensmittelmarktes
- 3.2.2 Struktur des konventionellen Lebensmittelmarktes
- 3.2.3 Anbau und Absatz von konventionell erzeugten Produkten
- 3.3 Markt für ökologisch produzierte Lebensmittel
- 3.3.1 Entwicklung des Ökolandbaus in Deutschland
- 3.3.2 Struktur des Marktes für ökologische Produkte
- 3.3.3 Anbau und Absatz von ökologisch erzeugten Produkten
- 3.4 Markt für fair gehandelte Lebensmittel
- 3.4.1 Entstehung des fairen Handels
- 3.4.2 Struktur des Marktes für fair gehandelte Ware
- 3.4.3 Anbau und Absatz von fair gehandelten Produkten
- 4 „Book and claim“ – Ergebnisse einer Interviewreihe
- 4.1 „Chain of custody“-Systeme in den jeweiligen Sektoren
- 4.2 Erarbeitung des Befragungskonzeptes
- 4.3 Interviewergebnisse
- 4.3.1 Kenntnisse der Interviewpartner zu „book and claim“
- 4.3.2 Einschätzung der Möglichkeiten im Lebensmittelmarkt allgemein
- 4.3.3 Interviewergebnisse für den konventionellen Markt
- 4.3.4 Interviewergebnisse für den Markt organischer Produkte
- 4.3.5 Interviewergebnisse für den fair gehandelten Markt
- 4.4 Aggregation der Interviewergebnisse – Bewertung des Potenzials
- 4.4.1 Ergebnisaggregation des Marktes für konventionelle Lebensmittel
- 4.4.2 Ergebnisaggregation des Marktes für organische Lebensmittel
- 4.4.3 Ergebnisaggregation des Marktes für fair gehandelte Lebensmittel
- 4.4.4 Vergleichende Bewertung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das „Book and Claim“-Konzept und seine Anwendbarkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ziel ist es, die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie das Marktpotenzial dieses „Chain of Custody“-Systems zu analysieren.
- Das „Book and Claim“-System als Instrument zur Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit von Produkten.
- Vergleich von „Book and Claim“ mit anderen „Chain of Custody“-Systemen (z.B. „Track and Trace“, „Massbalance“).
- Analyse der Marktsituation für konventionelle, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel.
- Bewertung des Potenzials von „Book and Claim“ in den verschiedenen Marktsegmenten.
- Ergebnisse einer Interviewreihe zur Einschätzung der Akzeptanz und Anwendbarkeit von „Book and Claim“.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung bezüglich der Rückverfolgbarkeit und Zertifizierung von Produkten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise bei der Untersuchung des „Book and Claim“-Konzeptes wird skizziert.
2 „Book and claim“ als „chain of custody“-Ansatz: Dieses Kapitel erläutert detailliert das „Book and Claim“-System als einen Ansatz zur Sicherstellung der Lieferkette. Es beschreibt den Ablauf und Aufbau eines solchen Systems, untersucht seine Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen „Chain of Custody“-Systemen wie „Track and Trace“ und „Massbalance“. Die verschiedenen Aspekte werden im Detail beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Systems zu ermöglichen. Die Diskussion der Vor- und Nachteile beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Stärken und Schwächen und deren Auswirkungen auf die praktische Anwendbarkeit.
3 Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Es werden die Märkte für konventionelle, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel hinsichtlich ihrer Entwicklung, Struktur und des Anbaus und Absatzes der jeweiligen Produkte analysiert. Die Kapitelteil liefern wichtige Kontextinformationen für die spätere Bewertung des Potenzials von „Book and Claim“ in diesen Märkten und zeigen die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten auf.
4 „Book and claim“ – Ergebnisse einer Interviewreihe: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Interviewreihe, die durchgeführt wurde, um die Kenntnisse, Einschätzungen und Meinungen von Akteuren in den verschiedenen Marktsegmenten zum „Book and Claim“-System zu erfassen. Die Ergebnisse werden nach Marktsegmenten (konventionell, ökologisch, fair gehandelt) aufgeschlüsselt und umfassend analysiert. Die Aggregation und Bewertung dieser Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über das Potenzial und die Akzeptanz des Systems in der Praxis.
Schlüsselwörter
Book and Claim, Chain of Custody, Track and Trace, Massbalance, Agrar- und Ernährungswirtschaft, ökologische Lebensmittel, fair gehandelte Lebensmittel, konventionelle Lebensmittel, Marktstruktur, Rückverfolgbarkeit, Zertifizierung, Interviewergebnisse, Marktpotenzial.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Book and Claim" in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das „Book and Claim“-Konzept und seine Anwendbarkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Im Fokus steht die Analyse der Funktionsweise, der Vor- und Nachteile sowie des Marktpotenzials dieses „Chain of Custody“-Systems.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das „Book and Claim“-System als Instrument zur Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit, Vergleich mit anderen „Chain of Custody“-Systemen (z.B. „Track and Trace“, „Massbalance“), Analyse der Marktsituation für konventionelle, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel, Bewertung des Potenzials von „Book and Claim“ in verschiedenen Marktsegmenten und Ergebnisse einer Interviewreihe zur Akzeptanz und Anwendbarkeit von „Book and Claim“.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise; eine detaillierte Erläuterung des „Book and Claim“-Systems inklusive Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Systemen; eine Analyse der Märkte für konventionelle, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel; die Präsentation und Auswertung der Ergebnisse einer Interviewreihe zu „Book and Claim“ in den verschiedenen Marktsegmenten; und abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was ist „Book and Claim“ und wie funktioniert es?
„Book and Claim“ ist ein „Chain of Custody“-System zur Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit von Produkten. Die Arbeit beschreibt detailliert den Ablauf und Aufbau eines solchen Systems. Es wird im Vergleich zu „Track and Trace“ und „Massbalance“ analysiert und seine Vor- und Nachteile werden kritisch bewertet.
Welche Märkte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Märkte für konventionelle, ökologische und fair gehandelte Lebensmittel. Für jeden Markt werden Entwicklung, Struktur, Anbau und Absatz der Produkte analysiert, um das Potenzial von „Book and Claim“ in diesen Segmenten zu bewerten.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Neben der Literaturrecherche wurde eine Interviewreihe mit Akteuren der verschiedenen Marktsegmente durchgeführt, um deren Kenntnisse, Einschätzungen und Meinungen zum „Book and Claim“-System zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Interviews werden nach Marktsegmenten aufgeschlüsselt und analysiert.
Welche Ergebnisse liefert die Interviewreihe?
Die Interviewergebnisse geben Aufschluss über die Kenntnisse der Interviewpartner zu „Book and Claim“, ihre Einschätzung der Möglichkeiten im Lebensmittelmarkt allgemein und spezifische Ergebnisse für den konventionellen, den ökologischen und den fair gehandelten Markt. Diese Ergebnisse werden aggregiert und vergleichend bewertet, um das Potenzial von „Book and Claim“ einzuschätzen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über das Potenzial und die Akzeptanz von „Book and Claim“ in den verschiedenen Marktsegmenten der Agrar- und Ernährungswirtschaft basierend auf der Analyse des Systems, der Marktanalyse und den Ergebnissen der Interviewreihe. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Book and Claim, Chain of Custody, Track and Trace, Massbalance, Agrar- und Ernährungswirtschaft, ökologische Lebensmittel, fair gehandelte Lebensmittel, konventionelle Lebensmittel, Marktstruktur, Rückverfolgbarkeit, Zertifizierung, Interviewergebnisse, Marktpotenzial.
- Citation du texte
- Martin Minor (Auteur), 2008, Das "Book and Claim"-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186650