Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz unter besonderer Berücksichtigung der Versicherbarkeit und der Veränderung des klimatischen Umfelds

Titel: Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz unter besonderer Berücksichtigung der Versicherbarkeit und der Veränderung des klimatischen Umfelds

Bachelorarbeit , 2009 , 80 Seiten , Note: 1.4

Autor:in: Mario Leanza (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sind Katastrophenereignisse in Zukunft durch die Versicherungsbranche überhaupt noch versicherbar?Diese Frage ist Ausgangspunkt dieser Ausarbeitung. Das erste Kapitel definiert die möglichen Katastropgenfälle und grenzt diese untereinander ab. Zudem wird dargestellt, wie diverse Institutionen die zukünftige Entwicklung derartiger Ereignisse einschätzen. Das zweite Kapitel gibt Antwort darauf, welche Wege die Versicherer derzeit gehen um das eigene Risiko zu begrenzen. Neben den versicherungstechnischen Risiken werden insbesondere Risikomanagement, Rückversicherungsvarianten und die Formen des Alternativen Risikotransfers diskutiert. Voraussetzungen müssen gegeben sein um Katastrophenfälle versichern zu können? Dem Leser wird auch ein Einblick in die Kalkulation von Elementarschadentarifen und in die Modellierung von Katastrophenszenarien gegeben.Zuletzt erfolgt die Einordnung des NatCat-Risikos im Rahmen der Solvency II Anforderungen. Es wird dargestellt welche Empfehlungen der GDV zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Erscheinungsformen von Katastrophenereignissen und erwartete Entwicklungen
    • Definition einer Katastrophe
    • Arten von Katastrophen
      • Erdbeben
      • Stürme und Unwetter
      • Überschwemmungen
      • Terror
    • Prognosen und Trends
  • Relevanz von Katastrophenrisiken für die Versicherungs- und Volkswirtschaft
    • Risikobegriff und versicherungstechnische Risiken
      • Risikobegriff
      • Versicherungstechnische Risiken im Überblick
    • Risikomanagement und risikopolitische Maßnahmen im Versicherungsunternehmen
      • Risikomeidung
      • Risikotransfer
      • Risikodiversifikation
      • Risikoausgleich
    • Bedeutung und Varianten des Risikotransfers
      • Grenzen des privatwirtschaftlich organisierten Risikotransfers
      • Risikobegrenzung mittels Rückversicherung
      • Alternativer Risikotransfer
    • Entwicklung der Katastrophenschäden
  • Versicherbarkeit von Katastrophenereignissen und die Rolle des Staates
    • Kriterien der Versicherbarkeit
    • Untersuchung der Versicherbarkeit von Katastrophen anhand der Kriterien
    • Umgang der Assekuranz mit Katastrophenrisiken
      • Produktgestaltung als Antwort auf neue Risiken
      • Versicherung gegen Elementargefahren
      • Kalkulation des Elementarschadentarifs
      • Modellierung von Hagel- und Sturmszenarien
    • Risikoübernahme durch den Staat
  • Katastrophenrisiken im Rahmen der Solvenzkapitalanforderungen
    • Das Drei-Säulen-Modell von Solvency II
    • Einordnung des NatCat Risikos
    • Berechnung des SCR-Catrisikos auf Basis der QIS 4 Studie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz, insbesondere die Versicherbarkeit und den Einfluss des sich verändernden klimatischen Umfelds. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die Versicherungsindustrie angesichts zunehmender Extremwetterereignisse und des Terrorismusrisikos gegenübersieht.

  • Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken
  • Risikomanagement in der Assekuranz
  • Rollen des Staates bei der Risikoübernahme
  • Alternativer Risikotransfer (ART)
  • Solvenzkapitalanforderungen (Solvency II)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, ausgehend von der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen. Kapitel 2 definiert den Begriff „Katastrophe“ und beschreibt verschiedene Arten von Katastrophenereignissen (Erdbeben, Stürme, Überschwemmungen, Terrorismus) sowie aktuelle Prognosen und Trends. Kapitel 3 beleuchtet die Relevanz von Katastrophenrisiken für die Versicherungs- und Volkswirtschaft, indem es den Risikobegriff, versicherungstechnische Risiken und verschiedene Risikomanagement-Maßnahmen (Risikomeidung, Risikotransfer, Risikodiversifikation, Risikoausgleich) behandelt. Kapitel 4 analysiert die Versicherbarkeit von Katastrophenereignissen im Detail, die Kriterien der Versicherbarkeit und verschiedene Strategien der Assekuranz (Produktgestaltung, Versicherung gegen Elementargefahren, Modellierung von Szenarien). Schließlich geht es auf die Rolle des Staates bei der Risikoübernahme ein. Kapitel 5 widmet sich den Katastrophenrisiken im Kontext der Solvenzkapitalanforderungen von Solvency II.

Schlüsselwörter

Katastrophenrisiken, Versicherbarkeit, Klimawandel, Extremwetterereignisse, Terrorismus, Risikomanagement, Rückversicherung, Alternativer Risikotransfer (ART), Solvency II, Modellierung, Kapitalanforderungen, Staatliche Intervention.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz unter besonderer Berücksichtigung der Versicherbarkeit und der Veränderung des klimatischen Umfelds
Hochschule
Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach
Note
1.4
Autor
Mario Leanza (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
80
Katalognummer
V186673
ISBN (eBook)
9783869435480
ISBN (Buch)
9783869433622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
relevanz katastrophenrisiken assekuranz berücksichtigung versicherbarkeit veränderung umfelds
Arbeit zitieren
Mario Leanza (Autor:in), 2009, Relevanz von Katastrophenrisiken für die Assekuranz unter besonderer Berücksichtigung der Versicherbarkeit und der Veränderung des klimatischen Umfelds, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186673
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB