Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Interkulturelle Kompetenz - Integration chinesischer Studierender in den Studiengang Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung an der HAWK

Titel: Interkulturelle Kompetenz - Integration chinesischer Studierender in den Studiengang  Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung an der HAWK

Hausarbeit , 2009 , 32 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: M. A. Henning Sander (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist praxisorientiert und anwendungsbezogen die Integration der chinesischen Studierenden in den Masterstudiengang "Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung" an der HAWK zu verbessern bzw. zu optimieren. Dies wäre auch übertragbar auf andere Studiengänge an der HAWK. Das Hauptziel ist die Ermöglichung zukünftiger Win-Win-Situationen sowohl für die deutsche als auch die chinesische Seite durch Verbesserung bzw. Minimierung aufgezeigter Defizite. Das Annähern und Verstehen des jeweils anderen Kulturkreises soll hiermit ein kleines Stück vorangebracht werden. Damit einher geht der Abbau von möglichen gedanklichen Barrieren oder Fremdbildern. Wir haben die Variationsmöglichkeit in einem bestimmten Entscheidungsspielraum zu handeln und ob wir dies tun, liegt allein in unserem Innern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
  • 2. Kulturen
    • 2.1 Chinas und Deutschlands Geschichte
    • 2.2 Interkulturelles Wissen und Kompetenzen
  • 3. Situationsanalyse im Studiengang
    • 3.1 Befragungen und Recherchen
    • 3.2 Aus- und Bewertung sowie Interpretation der Umfrage
    • 3.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das praxisorientierte Ziel, die Integration chinesischer Studierender im Masterstudiengang „Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“ an der HAWK zu verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Handlungsempfehlungen für die gesamte Hochschule liefern und zukünftige Win-Win-Situationen für deutsche und chinesische Studierende ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Abbau von Missverständnissen und dem besseren Verständnis der jeweiligen Kulturkreise.

  • Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China
  • Integration chinesischer Studierender an der HAWK
  • Analyse von Herausforderungen und Defiziten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen
  • Förderung interkulturellen Verständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Arbeit aus informellen Gesprächen mit einer chinesischen Kommilitonin und formuliert die Zielsetzung, einen Leitfaden zur Verbesserung der Integration zu entwickeln.

Kapitel 2: Kulturen Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Kultur“ und geht auf die historischen Unterschiede zwischen der deutschen und chinesischen Kultur ein, inklusive eines Überblicks über die chinesische Geschichte und ihre prägenden philosophischen und religiösen Einflüsse (Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus).

Kapitel 3: Situationsanalyse im Studiengang Dieser Abschnitt analysiert die Situation chinesischer Studierender im Studiengang „Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung“ anhand von Befragungen und Recherchen. Er bewertet die Ergebnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Integration, chinesische Studierende, Regionalmanagement, Wirtschaftsförderung, HAWK, Kulturvergleich, Deutschland, China, Handlungsempfehlungen, Win-Win-Situationen.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle Kompetenz - Integration chinesischer Studierender in den Studiengang Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung an der HAWK
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1.7
Autor
M. A. Henning Sander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V186676
ISBN (eBook)
9783656996088
ISBN (Buch)
9783656996187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelle kompetenz integration studierender studiengang regionalmanagement wirtschaftsförderung hawk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Henning Sander (Autor:in), 2009, Interkulturelle Kompetenz - Integration chinesischer Studierender in den Studiengang Regionalmanagement & Wirtschaftsförderung an der HAWK, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum