In dieser Arbeit soll eine Antwort auf die unterschiedlichsten Fragen zum Thema ADHS und Familie gefunden werden. Zum einen soll geklärt werden was ADHS überhaupt ist und welche Ursachen es hat. Dabei soll erörtert werden unter welchen Problemen betroffene Kinder zu leiden haben und wie die Umwelt die Symptome wahrnimmt. Zum anderen sollen Probleme aufgezeigt werden, die im alltäglichen Umgang mit diesen Kindern entstehen. In diesem Zusammenhang soll geklärt werden, wie sich das problematische Verhalten eines Kindes auf die Beziehungen und Interaktionen in der Familie auswirkt und wie stark die psychische Belastung der Eltern ist. Zudem sollen weit verbreitete Unwahrheiten und Legenden über ADHS, die eine Stigmatisierung und Etikettierungen der betroffenen Kinder und seiner Eltern mit sich ziehen, aufgedeckt und richtig gestellt werden. Während im ersten Teil der Arbeit der Fokus auf der Beschreibung der Problematik und den Therapiemöglichkeiten für die betroffenen Kinder liegen soll, sollen im zweiten Teil individuelle Strategien und Methoden zum Umgang mit ADHS in der Familie vorgestellt werden und sowohl private Hilfsangebote, als auch die der Jugendhilfe aufgezeigt werden.
ADHS bzw. Hyperaktivität ist in den vergangenen Jahren sehr häufig als Stigma für unruhige Kinder verwendet worden, ohne dass man sich dabei auf eine fachlich fundierte Einschätzung berufen hat.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Begriffsbestimmung ADHS
- 1.1 Definition und Begriffsgeschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung und Erziehung eines Kindes mit ADHS verbunden sind. Sie zielt darauf ab, praktikable Anregungen für den Umgang mit ADHS-Kindern im familiären Kontext zu geben und die alltäglichen Herausforderungen genauer zu beleuchten. Die psychische Belastung der Eltern und weit verbreitete Missverständnisse über ADHS werden ebenfalls thematisiert.
- Definition und Geschichte des ADHS
- Ursachen und Symptome von ADHS
- Auswirkungen von ADHS auf die Familie
- Alltägliche Herausforderungen im Umgang mit ADHS-Kindern
- Hilfsangebote und Strategien im Umgang mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Fall eines achtjährigen Jungen mit ADHS-Symptomen, der im Unterricht stört, aggressiv ist und Schwierigkeiten im familiären Kontext hat. Dies dient als exemplarischer Fall, um die Problematik von ADHS und die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder, Eltern und Pädagogen zu verdeutlichen. Die Arbeit soll praktische Hilfestellungen und Strategien zum Umgang mit ADHS im familiären Umfeld liefern und aufzeigen, wie die Betroffenen unterstützt werden können.
1. Begriffsbestimmung ADHS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Geschichte des Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS). Es wird auf die Entwicklung des Begriffs eingegangen, von frühen Beschreibungen wie dem „Zappelphilipp“ bis hin zur heutigen Definition in diagnostischen Manuals. Die verschiedenen Ausprägungen der Störung werden erläutert, und die Debatte um die Ursachen von ADHS wird angeschnitten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vielfältigkeit der Symptome und der Entwicklung des Verständnisses für diese Störung über die Zeit. Es wird auch der Unterschied zwischen ADHS mit und ohne Hyperaktivität erklärt.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung, Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Familie, Erziehung, Hilfsangebote, Jugendhilfe, Alltagsbewältigung, Symptome, Diagnostik, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung und Erziehung eines Kindes mit ADHS
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Schwierigkeiten in der Entwicklung und Erziehung eines Kindes mit ADHS. Sie bietet praktische Anregungen für den Umgang mit ADHS-Kindern im familiären Kontext und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen für Kinder, Eltern und Pädagogen. Die psychische Belastung der Eltern und verbreitete Missverständnisse über ADHS werden ebenfalls thematisiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte von ADHS, Ursachen und Symptome, Auswirkungen auf die Familie, alltägliche Herausforderungen im Umgang mit ADHS-Kindern, sowie Hilfsangebote und Strategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung mit einem Fallbeispiel, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung von ADHS, welches die Definition, Geschichte und verschiedene Ausprägungen der Störung erklärt. Weitere Kapitel behandeln die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, praktikable Hilfestellungen und Strategien für den Umgang mit ADHS im familiären Umfeld zu liefern und aufzuzeigen, wie Betroffene unterstützt werden können. Sie soll die alltäglichen Herausforderungen im Umgang mit ADHS-Kindern beleuchten und die psychische Belastung der Eltern thematisieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Störung, Hyperaktivität, Impulsivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Familie, Erziehung, Hilfsangebote, Jugendhilfe, Alltagsbewältigung, Symptome, Diagnostik, Therapie.
Was ist das Fallbeispiel in der Einleitung?
Die Einleitung präsentiert den Fall eines achtjährigen Jungen mit ADHS-Symptomen, der im Unterricht stört, aggressiv ist und Schwierigkeiten im familiären Kontext hat. Dieses Beispiel veranschaulicht die Problematik von ADHS und die damit verbundenen Herausforderungen.
Wie wird ADHS in der Arbeit definiert?
Das Kapitel "Begriffsbestimmung ADHS" geht auf die Definition und Geschichte des Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) ein, von frühen Beschreibungen bis zur heutigen Definition in diagnostischen Manuals. Es werden verschiedene Ausprägungen der Störung erläutert und die Debatte um die Ursachen angeschnitten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels zur Begriffsbestimmung von ADHS bereitgestellt. Diese geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Diana Tenner (Autor:in), 2008, Diagnose ADHS - Betroffene Kinder und der Umgang mit ihnen im Kontext der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186687