Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions

Title: Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions

Diploma Thesis , 2006 , 103 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Florian Riedel (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Blick in die nähere Vergangenheit zeigt, das M&A seit etwa Mitte der 1990er Jahre einen wahren Boom erfahren haben (vgl. Abbildung 1). Waren im Jahr 1995 weltweit noch 19,1 Tsd. Transaktionen zu verzeichnen, so stieg deren Anzahl bis zum Jahr 2000 auf 29,7 Tsd. Transaktionen an. Das entspricht einer Zuwachsrate von 55 %. Das Volumen aller Transaktionen versechsfachte sich im gleichen Zeitraum gar von 595,6 Mrd. Euro auf 3.800,9 Mrd. Euro. Mit der Jahrtausendwende ist jedoch gleichzeitig auch der vorläufige Höhepunkt der weltweiten M&A-Tätigkeit erreicht worden. Als Folge der geplatzten Spekulationsblase an den internationalen Aktienmärkten (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) gingen sowohl Anzahl als auch Volumen bei den Transaktionen spürbar zurück. Allerdings erholte sich der weltweite M&A-Markt schnell (vgl. Meckl/Sodeik/Fischer 2006, 201) und seit 2004 ist wieder ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen. So wurden im vergangen Jahr (2005) gut 24 Tsd. Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von fast 1.800 Mrd. Euro getätigt.
Weniger erfolgreich als die Entwicklung von Transaktionsanzahl und -volumen, fällt dagegen die Erfolgsquote von M&A aus. Nur 30–70 % aller Transaktionen erreichen das angestrebte Ziel (vgl. Picot 2000, 267), welches – unter Maßgabe des Shareholder Value Approach – letztendlich aus einer Steigerung des Unternehmenswerts besteht. Eine solche Wertsteigerung liegt definitionsgemäß dann vor, wenn der Wert des zusammengeschlossenen Unternehmens größer ist, als die Summe der isolierten Werte der an der Transaktion beteiligten Unternehmen zuzüglich einer eventuell gezahlten Akquisitionsprämie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Aktueller Bezug und Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Mergers & Acquisitions
    • 2.1 M&A-Begriff
      • 2.1.1 Herkunft des M&A-Begriffs
      • 2.1.2 Definition des M&A-Begriffs
    • 2.2 M&A-Grundtypen
    • 2.3 M&A-Prozess
      • 2.3.1 Vorbemerkungen
      • 2.3.2 Vorfeld-Phase
      • 2.3.3 Transaktions-Phase
      • 2.3.4 Integrations-Phase
    • 2.4 M&A-Ziele
      • 2.4.1 Vorbemerkungen
      • 2.4.2 Management-Motive
      • 2.4.3 Wertsteigernde Motive
        • 2.4.3.1 Steigerung des Shareholder Value als übergeordnetes M&A-Ziel
        • 2.4.3.2 Subziele
  • 3. Synergien
    • 3.1 Synergie-Begriff
      • 3.1.1 Herkunft des Synergie-Begriffs
      • 3.1.2 Definition des Synergie-Begriffs
    • 3.2 Synergie-Wirkungsrichtung
    • 3.3 Synergie-Erscheinungsform
    • 3.4 Synergie-Ursachen
      • 3.4.1 Theoriegeleitete Begründung von Synergien
        • 3.4.1.1 Vorbemerkungen
        • 3.4.1.2 Begründung von Synergien auf Basis der Produktionstheorie
        • 3.4.1.3 Begründung von Synergien auf Basis der Monopoltheorie
      • 3.4.2 Heuristische Begründung für Synergien
        • 3.4.2.1 Begründung von Synergien durch Bündelung von Aktivitäten
        • 3.4.2.2 Begründung von Synergien durch Transfer von Know-how
    • 3.5 Synergie-Systematisierung
      • 3.5.1 Vorbemerkungen
      • 3.5.2 Systematisierung nach Erreichbarkeit
      • 3.5.3 Systematisierung nach Zeit
      • 3.5.4 Systematisierung nach Entstehungsort
      • 3.5.5 Systematisierung nach Art
  • 4. Synergien in Mergers & Acquisitions
    • 4.1 Bedeutung von Synergien für M&A
      • 4.1.1 Synergien als theoretische Begründung für M&A
      • 4.1.2 Synergien als Begründung für Kontrollprämien
        • 4.1.2.1 Prinzip der Kontrollprämie
        • 4.1.2.2 Zusammenhang zwischen Synergiewert und Kontrollprämie
      • 4.1.3 Zusammenfassung
    • 4.2 Identifikation von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A
      • 4.2.1 Einordnung der Identifikationstätigkeit in den M&A-Prozess
      • 4.2.2 Methoden zur Identifikation von Synergiepotentialen
        • 4.2.2.1 Synergiematrix
        • 4.2.2.2 Stärken-Schwächen-Profil
        • 4.2.2.3 Wertketten-Analyse
      • 4.2.3 Anwendungsbeispiel: Identifikation von Synergiepotentialen bei M&A in der Stromwirtschaft
        • 4.2.3.1 Vorbemerkungen und Vorgehensweise
        • 4.2.3.2 Wertkette der Stromwirtschaft
        • 4.2.3.3 Synergiepotentiale bei M&A in der Stromwirtschaft
        • 4.2.3.4 Problemfelder bei der Identifikation von Synergiepotentialen
    • 4.3 Bewertung von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A
      • 4.3.1 Einordnung der Bewertungstätigkeit in den M&A-Prozess
      • 4.3.2 Methoden zur Bewertung von Synergiepotentialen
        • 4.3.2.1 Qualitative Checkliste
        • 4.3.2.2 Paketzuschlags-Methode
        • 4.3.2.3 Discounted-Cash-Flow-Methode
      • 4.3.3 Anwendungsbeispiel: Bewertung von Synergiepotentialen bei M&A in der Stromwirtschaft
      • 4.3.4 Problemfelder bei der Bewertung von Synergiepotentialen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Identifikation und Bewertung von Synergien im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Synergiepotentiale in M&A-Transaktionen zu entwickeln und methodische Ansätze zur Identifikation und Bewertung dieser Potentiale zu analysieren.

  • Definition und Einordnung von Synergien
  • Methoden zur Identifikation von Synergiepotentialen
  • Methoden zur Bewertung von Synergiepotentialen
  • Anwendungsbeispiele aus der Stromwirtschaft
  • Herausforderungen bei der Identifikation und Bewertung von Synergien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den aktuellen Bezug und die Problemstellung der Arbeit. Kapitel 2 definiert Mergers & Acquisitions und deren Prozessphasen, inklusive der verschiedenen Ziele. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Synergien, deren Erscheinungsformen, Ursachen und Systematisierungen. Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung von Synergien für M&A, präsentiert Methoden zur Identifikation und Bewertung von Synergiepotentialen anhand von Anwendungsbeispielen aus der Stromwirtschaft und diskutiert dabei auftretende Problemfelder.

Schlüsselwörter

Mergers & Acquisitions, Synergien, Synergieidentifikation, Synergiebewertung, Shareholder Value, Kontrollprämie, Wertkettenanalyse, Stromwirtschaft, Discounted Cash Flow Methode.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions
College
University of Bayreuth
Grade
1.3
Author
Florian Riedel (Author)
Publication Year
2006
Pages
103
Catalog Number
V186699
ISBN (eBook)
9783869435350
ISBN (Book)
9783869433745
Language
German
Tags
identifikation bewertung synergien mergers acquisitions
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Riedel (Author), 2006, Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint