Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sozialen Arbeit mit Straßenkindern in Guatemala und den Indikatoren zur Entstehung des Straßenkinderphänomens. Unter Berücksichtigung des kulturellen und geschichtlichen Hintergrundes des Landes werden sozialarbeiterische Methoden für den Umgang und die Unterstützung von Straßenkindern vorgeschlagen, die auf einer empirischen Studie basieren, welche in Zusammenarbeit mit der Straßenkinderorganisation "Nuestros Derechos" erstellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geographie, Kultur und geschichtlicher Hintergrund Guatemalas
- 2.1 Klima und Geographie des Landes
- 2.2 Kulturen und Ethnien
- 2.3 Wirtschaftliche Lage
- 2.4 Guatemala zwischen Reform und Repression
- 2.4.1 Guatemala zwischen Reform und Repression
- 2.4.2 Die Zeit des Guerilla-Krieges
- 2.4.3 Politische Entwicklung seit Kriegsende bis heute
- 2.4.4 Auswirkungen auf die Familienstruktur und Konsequenzen der Kriegszeit
- 2.4.5 Rückschlüsse der Kriegsauswirkungen auf das Straßenkinderphänomen von heute
- 3. Das Phänomen „Straßenkind“
- 3.1 Definitionen des Begriffs „Straßenkind“
- 3.1.1 Kinder auf der Straße
- 3.1.2 Kinder der Straße
- 3.2 Schutz der Kinder
- 3.2.1 Gemäß Kinderschutzkonvention
- 3.2.2 Gemäß "Código de la niñez" in Guatemala
- 3.3 Straßenkinder international/national - Schätzungen
- 3.3.1 Schätzungen weltweit/Lateinamerika
- 3.3.2 Zur Situation in Guatemala
- 3.4 Endstation Straße
- 3.4.1 Sozialisation in der Familie
- 3.4.2 Straßensozialisation
- 3.4.2.1 Die Trennung von den Eltern
- 3.4.2.2 Schutz und Hilfe durch die Gruppe
- 3.1 Definitionen des Begriffs „Straßenkind“
- 4. Wesentliche Aspekte im Leben eines Straßenkindes in Guatemala
- 4.1 Arbeitsfelder
- 4.2 Drogen
- 4.3 "Maras" und Kriminalität
- 4.4 Gesundheit und Hygiene
- 4.5 Prostitution
- 4.6 Aufenthaltsorte und Schlafplätze
- 4.7 Konflikte mit der Polizei
- 4.7.1 Regelmäßige Kontrollen
- 4.7.2 „Soziale Säuberungsaktionen“
- 5. Projekt zur Resozialisierung von Straßenkindern am Beispiel von „Nuestros Derechos“
- 5.1 Die Organisation „Nuestros Derechos“ und ihre Geschichte
- 5.2 Zielgruppe
- 5.3 Programme der Organisation
- 5.3.1 Angebot 1 - Streetwork
- 5.3.2 Angebot 2 - Arbeit in Jugendgefängnissen
- 5.3.3 Angebot 3 - Gruppe für minderjährige Mütter
- 5.3.4 Angebot 4 - Heim für Straßenkinder
- 5.3.5 Angebot 5 - Schule für Kinderarbeiter und Kinder der Straße
- 5.4 Vorgehensweise und Methoden
- 5.5 Regeln und Sanktionen
- 5.6 Ziele
- 5.7 Exkurs: Streetwork in „La Capital“ - ein Erfahrungsbericht
- 5.8 Resümee
- 6. Erklärung der Gründe der Kinder für ein Leben auf der Straße anhand einer empirischen Studie
- 6.1 Begründung der Auswahl der Befragungstechnik und der Probanden
- 6.2 Interviewleitfaden
- 6.2.1 Interviewleitfaden für das Experteninterview mit Carlos Toledo
- 6.2.2 Interviewleitfaden für die Gruppenbefragung mit den ehemaligen Straßenmädchen
- 6.2.3 Interviewleitfaden für die Einzelinterviews mit den Straßenkindern
- 6.3 Auswertung der Befragungen anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse
- 6.3.1 Festlegung des Analysematerials
- 6.3.2 Analyse der Entstehungssituation
- 6.3.3 Formale Charakteristika des Materials und Richtungsanalyse
- 6.3.4 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
- 6.3.5 Auswertung des Experteninterviews mit Carlos Toledo
- 6.3.6 Auswertung der Gruppenbefragung der ehemaligen Straßenmädchen
- 6.3.7 Auswertung der Einzelinterviews mit den Straßenkindern
- 6.4 Fazit aus der Studie
- 7. Theoretische Grundlage und sozialarbeiterische Methoden im Bezug auf Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit Straßenkindern
- 7.1 Begründung meiner Wahl der Lebensweltorientierten Theorie
- 7.2 Grenzen und Probleme sozialarbeiterischer Methoden
- 7.3 Zielsetzung
- 7.4 Methoden zur Zielumsetzung
- 7.4.1 Motivierende und Klientenzentrierte Gesprächsführung
- 7.4.2 Empowerment
- 7.4.3 Streetwork
- 7.4.4 Soziale Netzwerkarbeit
- 7.4.5 Sozialraumorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Situation von Straßenkindern in Guatemala und analysiert die soziokulturellen und historischen Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung geeigneter sozialarbeiterischer Interventionsmöglichkeiten.
- Soziokulturelle Hintergründe der Straßenkinderproblematik in Guatemala
- Analyse verschiedener Definitionen und Schätzungen der Anzahl von Straßenkindern
- Beschreibung der Lebensbedingungen und Herausforderungen von Straßenkindern
- Bewertung bestehender Resozialisierungsprojekte
- Entwicklung sozialarbeiterischer Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bildet eine Einleitung in die Thematik. Kapitel 2 beschreibt den geographischen, kulturellen und historischen Kontext Guatemalas, einschließlich der Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Familienstrukturen. Kapitel 3 definiert den Begriff „Straßenkind“ und präsentiert Schätzungen zur Anzahl der betroffenen Kinder in Guatemala und international. Kapitel 4 beleuchtet die wesentlichen Aspekte des Lebens von Straßenkindern, einschließlich Arbeit, Drogenkonsum und Kriminalität. Kapitel 5 präsentiert ein Beispielprojekt zur Resozialisierung von Straßenkindern. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse einer empirischen Studie zusammen, die die Gründe für das Leben auf der Straße untersucht. Kapitel 7 beschreibt die theoretischen Grundlagen und sozialarbeiterischen Methoden, die für Interventionen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Straßenkinder, Guatemala, Resozialisierung, Bürgerkrieg, Armut, Soziale Arbeit, Empirische Studie, Interventionsmöglichkeiten, Lebensweltorientierte Theorie, Streetwork, „Nuestros Derechos“
- Quote paper
- Carolin Zobel (Author), 2009, Soziale Arbeit mit Straßenkindern in Guatemala, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186754