Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, unter welchen Bedingungen Se-nioren in der Lage sind, ihre Selbstständigkeit lange zu bewahren, und ob zwischen dem Erhalt der Selbstständigkeit und der (Bildungs-) Aktivität ein Zusammenhang besteht. Die Theorie der Selbstorganisation nach Prof. Dr. walter Dürr ist die Grundlage für die Bearbeitung dieser Fragestellung. Im diesem Sinne wird die These vertreten: Mit Hilfe der Theorie der Selbstorganisation ist es möglich, die individuellen Bedingungen für Aktivität und Selbstständigkeit von Menschen zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangsüberlegungen zur Lernfähigkeit im Alter
- 1.1 Fragestellung und Verlauf der Arbeit
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Lernen (im Alter) und selbstgesteuertes Lernen
- 2.2 Motivation und Lernmotivation
- 3 Lernen und Lernmotivation in der Theorie
- 3.1 Lernmotivation im Fokus intrinsischer und extrinsischer Motivationstheorien
- 3.1.1 Die Bedeutung der Ziele und Inhalte im Motivationsgeschehen
- 3.2 Lernen und Lernmotivation aus Sichtweise der Theorie der Selbstorganisation
- 3.2.1 Zentrale Aspekte der Theorie der Selbstorganisation
- 3.2.2 Lernen und Lernmotivation- Erstmaligkeit und Bestätigung
- 4 Phänomene der (Bildungs-) Aktivitäten und der Selbstständigkeit von Senioren in Gestaltanalysen
- 4.1 Forschungsvorgehen mittels der Theorie der Selbstorganisation
- 4.2 Ergebnisse der individuellen Gestaltanalysen
- 4.2.1 Auswertung des Interviews mit Frau A
- 4.2.2 Auswertung des Interviews mit Frau B
- 4.2.3 Auswertung des Interviews mit Frau C
- 4.2.4 Auswertung des Interviews mit Frau D
- 4.2.5 Auswertung des Interviews mit Frau E
- 4.3 Der Umgang mit stabilisierten und beeinträchtigenden Faktoren
- 4.4 Bildungsaktivitäten und Lernerfahrungen im Fokus von Erstmaligkeit und Bestätigung
- 4.5 Selbstständigkeit
- 4.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5 Gestaltungsempfehlungen
- 5.1 Individuelle Gestaltungsempfehlungen
- 5.1.1 Gestaltungsempfehlung für Frau A
- 5.1.2 Gestaltungsempfehlung für Frau B
- 5.1.3 Gestaltungsempfehlung für Frau C
- 5.1.4 Gestaltungsempfehlung für Frau D
- 5.1.5 Gestaltungsempfehlung für Frau E
- 5.2 Gestaltungsempfehlungen an Institutionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstständigkeit und Bildungsaktivität bei Senioren. Die zentrale Fragestellung ist, unter welchen Bedingungen Senioren ihre Selbstständigkeit erhalten können und ob ein Zusammenhang zwischen Selbstständigkeit und Bildungsaktivität besteht. Die Theorie der Selbstorganisation dient als theoretisches Fundament.
- Lernfähigkeit im Alter und die Überwindung von Defizitmodellen
- Einfluss von Motivation und Selbstständigkeit auf Bildungsaktivität im Alter
- Anwendung der Theorie der Selbstorganisation auf die Untersuchung individueller Lernprozesse
- Analyse von individuellen Fallstudien und deren Gestaltungsempfehlungen
- Zusammenhang zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und dem Bildungsverhalten von Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des Verständnisses von Lernfähigkeit im Alter und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang von Selbstständigkeit und Bildungsaktivität. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Motivation und Lernmotivation. Kapitel 3 diskutiert relevante motivationspsychologische Theorien und die Theorie der Selbstorganisation als theoretisches Gerüst. Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse individueller Gestaltanalysen von Interviews mit fünf Seniorinnen und analysiert deren Bildungsaktivitäten im Kontext von Selbstständigkeit. Die Kapitel 5 enthält Gestaltungsempfehlungen für Individuen und Institutionen.
Schlüsselwörter
Lernfähigkeit, Alter, Selbstständigkeit, Bildungsaktivität, Motivation, Selbstorganisation, Senioren, individuelle Gestaltungsempfehlungen, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Gestaltanalyse.
- Arbeit zitieren
- Agnes Lahl (Autor:in), 2007, Bildungsbereitschaft und Motivation im Alter. Zur Frage nach dem Zusammenhang von Selbständigkeit und Bildungsaktivität. , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186755