Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Automotive Engineering

Technologische Betrachtung zur Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators

Title: Technologische Betrachtung zur Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 67 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Staatlich geprüfter Techniker Olaf Fritzsche (Author)

Engineering - Automotive Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Technikerarbeit wird auf die Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilistators eingegangen, welcher unter Abhandlung technologischer und wirtschaftlicher Aspekte gefertigt werden soll.
Ziel dieser Arbeit ist die technologische Betrachtung zur Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren. Es gilt einen für das Werkstück geeigneten Werkstoff auszuwählen sowie die aus technologischer und aus wirtschaftlicher Sicht günstigste Fertigungsvariante anhand der Vorgaben zu ermitteln. Im Rahmen der Untersuchung werden die für die Fertigung erforderlichen Verfahren ausgewählt, analysiert und ausgewertet. Bezugnehmend auf die durchzuführenden Analysen und Auswertungen werden Hinweise zur Auswahl geeigneter Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen gegeben sowie erforderliche Voraussetzungen genannt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Methodische Vorgehensweise
  • 2 Werkstoffauswahl
  • 3 Scherschneiden
  • 4 Zuschnittermittlung
    • 4.1 Ermittlung der gestreckten Länge
  • 5 Berechnung der Streifenausnutzung
    • 5.1 Ermittlung der Werkstückoberflächen
      • 5.1.1 Berechnung der Winkelstückoberfläche
      • 5.1.2 Berechnung der Strebenoberfläche
    • 5.2 Ermittlung der Rand- und Stegbreiten sowie des Seitenschneiderabfalls
    • 5.3 Betrachtung der möglichen Streifenbildvarianten
      • 5.3.1 Variante 1 Einzelfertigung – Ausschneidoperation
      • 5.3.2 Variante 2 kombinierte Fertigung – Ausschneidoperation
      • 5.3.3 Variante 3 kombinierte Fertigung – Ausschneid- und Umformoperation
  • 6 Ermittlung des Materialbedarfs und der Materialkosten
    • 6.1 Gegenüberstellung aller Varianten
  • 7 Untersuchung möglicher Werkzeugbauarten
    • 7.1 Getrenntes Schneid- und Biegewerkzeug
    • 7.2 Folgeverbundwerkzeug
    • 7.3 Gesamtverbundwerkzeug
  • 8 Variantenvergleich
  • 9 Ermittlung des Schneidspaltes
    • 9.1 Berechnung des Schneidspaltes
  • 10 Ermittlung des Kraftbedarfs für Schneid- und Abstreifkräfte
    • 10.1 Berechnung der Schneid- und Abstreifkräfte
    • 10.2 Berechnen der einzelnen Stempel - Schnittlinienlängen lS
    • 10.3 Ermittlung der Einzel- bzw. Gesamtschneid- und Abstreifkräfte
  • 11 Betrachtung des Biegens
    • 11.1 Berechnung der Biege- und Niederhalterkraft
    • 11.2 Berechnung der Rückfederung
    • 11.3 Ermittlung der erforderlichen Biegeradien
  • 12 Auswahl der Presse
    • 12.1 Ermittlung des Gesamtkraftbedarfs der Presse
    • 12.2 Pressenauswahl
    • 12.3 Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Schneidkraft
  • 13 Schweißen
    • 13.1 Verfahrensbeschreibung
    • 13.2 Schweißvorrichtung
  • 14 Gewindebohren
  • 15 Auswahl eines geeigneten Beschichtungsverfahrens
    • 15.1 Verfahrensbeschreibung – Brünieren
    • 15.2 Verfahrensvergleich – Heißbrünieren / Kaltbrünieren
  • 16 Unfallverhütung
    • 16.1 Unfallverhütung an Schneidwerkzeugen
    • 16.2 Unfallverhütung beim Schweißen
    • 16.3 Unfallverhütung beim Oberflächenbeschichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der technologischen Betrachtung der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Es soll ein geeigneter Werkstoff ausgewählt und die günstigste Fertigungsvariante ermittelt werden. Die Arbeit analysiert und bewertet verschiedene Fertigungsverfahren, gibt Hinweise zur Auswahl von Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen und nennt erforderliche Voraussetzungen.

  • Werkstoffauswahl und -eigenschaften
  • Analyse verschiedener Fertigungsverfahren (Schneiden, Biegen, Schweißen, Beschichten)
  • Ermittlung des Materialbedarfs und der Materialkosten
  • Bewertung verschiedener Werkzeugbauarten
  • Auslegung und Auswahl der benötigten Maschinen und Vorrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die Werkstoffauswahl, Kapitel 3 das Scherschneiden. Kapitel 4 beschreibt die Zuschnittsermittlung und Kapitel 5 die Berechnung der Streifenausnutzung, inklusive verschiedener Streifenbildvarianten. Kapitel 6 ermittelt den Materialbedarf und die Materialkosten. Kapitel 7 untersucht verschiedene Werkzeugbauarten. Kapitel 8 vergleicht die Varianten. Kapitel 9 bis 12 befassen sich mit der detaillierten Berechnung und Auswahl der benötigten Pressen für die gewählte Variante. Kapitel 13 und 14 beschreiben Schweißen und Gewindebohren. Kapitel 15 behandelt die Auswahl des Oberflächenbeschichtungsverfahrens. Kapitel 16 befasst sich mit Unfallverhütung.

Schlüsselwörter

Fahrzeugquerstabilisator, Fertigungsprozess, Werkstoffauswahl, Scherschneiden, Streifenbildvarianten, Materialausnutzung, Werkzeugbauarten, Schneidkräfte, Biegekräfte, Pressenauswahl, Schweißen (MAG), Gewindebohren, Oberflächenbeschichtung (Brünieren), Unfallverhütung.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Technologische Betrachtung zur Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators
College
Richard-Hartmann-Schule Berufliches Schulzentrum für Technik III
Grade
1.3
Author
Staatlich geprüfter Techniker Olaf Fritzsche (Author)
Publication Year
2010
Pages
67
Catalog Number
V186762
ISBN (eBook)
9783656994749
ISBN (Book)
9783869434063
Language
German
Tags
technologische betrachtung vorgehensweise fertigung fahrzeugquerstabilisators
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Staatlich geprüfter Techniker Olaf Fritzsche (Author), 2010, Technologische Betrachtung zur Vorgehensweise der Fertigung eines Fahrzeugquerstabilisators, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186762
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint