Die vorliegende Arbeit behandelt die Situation und Potenziale für Erneuerbare Energien (Stand 2007) in der Europäischen Union.
[...]
Die globalen Reserven an Erdöl, Erdgas und Uran sind nicht unerschöpflich und werden in absehbarer Zeit zur Neige gehen1 und damit vor allem eine Preissteigerung dieser Produkte bewirken. Zudem werden Aspekte wie Energiesicherheit und Importabhängigkeit auf einen Markt der durch die vorher beschriebenen Einschränkungen immer umstrittener wird als Themen immer zentraler. Bereits heute (2007) ist die Europäische Union zu 50% von Energieimporten abhängig und die Tendenz ist steigend2. Umso wichtiger erscheint die Beteiligung von erneuerbaren Energien (EE) an der Primärenergieversorgung bzw. am Strommarkt. Auch in Bezug auf die Umweltpolitik sind die meisten der erneuerbaren Energien sinnvoll (geringerer CO²-Ausstoß als fossile Energieträger) und besonders angesichts der Kyoto-Verpflichtungen und der selbst gesetzten Verpflichtungen können sie einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung derer leisten. Nachfolgend soll nun betrachtet werden, in wie weit die Europäische Union (EU) auf diese Entwicklung im energiepolitischen Rahmen3 vorbereitet ist. 2004 leisteten erneuerbare Energien einen Beitrag von 13,1% zur Primärenergieversogung weltweit, wobei der größte Teil auf die Wasserkraft entfiel. Welchen Beitrag leisten Sonnen-, Wind-, Wasser- und Geoenergie nun in der EU? Die Fragestellung lautet demnach: Wie ist die aktuelle Situation bezüglich erneuerbarer Energien in der EU und wie sehen die Perspektiven aus? Die Arbeitsthese hierzu lautet, dass die EU ein ziemlich heterogenes Bild bildet und die Entwicklung sehr länderabhängig ist. Einheitliche Energiepolitiken sind noch weit entfernt. Diese Aspekte sollen nachfolgend methodisch per Sekundärliteraturanalyse und Primärquellenauswertung im Bereich der policy untersucht werden.
[...]
1 Vgl. Abb. 1 u. Abb.16.
2 Directorate-General for Energy and Transport of the European Commission: Report on the green paper on
energy. Four years of european initiatives, Luxemburg 2005, S. 1.
3 Nachfolgend wird sich der im Lexikon der Wirtschaft abgedruckten Definition von Energiepolitik
angeschlossen, Pollert, Achim; Kirchner, Bernd und Polzin, Javier Morato: Das Lexikon der Wirtschaft.
Grundlegendes Wissen von A-Z [Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe,
Band 414], Bonn 2004, S.135-136.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Erneuerbare Energien
- Energiepolitik in der Europäischen Union
- Marktsituation
- Perspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Situation und den Potenzialen erneuerbarer Energien in der Europäischen Union. Sie analysiert die derzeitige Marktsituation, die Energiepolitik der EU und die Herausforderungen und Möglichkeiten für die weitere Entwicklung dieser Energiequellen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Rolle erneuerbarer Energien in der EU zu zeichnen und mögliche Handlungsoptionen für eine nachhaltige Energieversorgung zu identifizieren.
- Die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext der Energiewende
- Die Rolle der EU-Energiepolitik bei der Förderung erneuerbarer Energien
- Die Herausforderungen und Chancen der Markteinführung erneuerbarer Energien
- Die Auswirkungen von erneuerbaren Energien auf die Umwelt und die Wirtschaft
- Mögliche Szenarien für die Zukunft der Energieversorgung in der EU
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik erneuerbare Energien in der EU dar und erläutert die Problematik der abnehmenden fossilen Ressourcen, die zunehmende Importabhängigkeit und die Notwendigkeit des Klimaschutzes. Außerdem wird die Fragestellung und die Arbeitsthese der Arbeit vorgestellt.
- Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel definiert den Begriff "erneuerbare Energien" und beleuchtet die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energiequellen, die in der EU zur Verfügung stehen. Es wird auf die unterschiedlichen Definitionen und den aktuellen Forschungsstand eingegangen.
- Energiepolitik in der Europäischen Union: Dieses Kapitel untersucht die energiepolitischen Rahmenbedingungen in der EU. Es wird auf die historischen Wurzeln der europäischen Energiepolitik und die aktuellen Ziele und Strategien der EU im Bereich der Energieversorgung und des Klimaschutzes eingegangen. Außerdem werden die Kompetenzen und die Rolle der EU und der Mitgliedsstaaten in der Energiepolitik beleuchtet.
- Marktsituation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Marktsituation erneuerbarer Energien in der EU. Es wird auf den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch und an der Stromerzeugung eingegangen und die regionalen Unterschiede in der Nutzung von erneuerbaren Energien beleuchtet. Außerdem werden die verschiedenen Förderinstrumente für erneuerbare Energien in der EU vorgestellt.
- Perspektiven: Dieses Kapitel befasst sich mit den Perspektiven der erneuerbaren Energien in der EU. Es werden die Ziele und Strategien der EU für die weitere Entwicklung der erneuerbaren Energien vorgestellt und die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der erneuerbaren Energien analysiert. Außerdem werden die Auswirkungen von erneuerbaren Energien auf die Umwelt und die Wirtschaft diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen erneuerbare Energien, Energiepolitik, EU, Energiewende, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Markteinführung, Förderinstrumente, regionale Unterschiede, Importabhängigkeit, Energiemix, Zukunftsszenarien.
- Quote paper
- Jan Refle (Author), 2007, Erneuerbare Energien in der Europäischen Union?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186817