Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Kannibalismus und Psychologie in Literatur und Film - Thomas Harris und Sir Ridley Scotts "Hannibal"

Das Wildschweinmotiv in seiner mythologischen Bedeutung

Title: Kannibalismus und Psychologie in Literatur und Film - Thomas Harris und Sir Ridley Scotts "Hannibal"

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 43 Pages

Autor:in: Paul Parszyk (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kannibalismus ist in den Medien ein gefundenes "Fressen".Doch bei den modernen Medienmonstern zeichnet sich etwas ab, das zwischen Held und Anti-Held, Mensch und Monster nicht mehr so leicht unterscheiden lässt.
Filmgeschichtlich und Generetypisch, geht diese Arbeit von einem Kannibalen Typ 3. aus (neben Patrick Bateman und Edward Cullen), der eine Mischform aus alten Typen ist. Dabei wird am Beispiel Hannibal, von Harris, als auch der Verfilmung von Scott, untersucht, wie dies mit dem Kannibalismus, metaphorischen Kannibalismus, der Kulturanthropologie und vor allem der Mythologie - besonders dem darin gründenen Wildschweinmotiv - untersucht, wie dies zusammenhängt ...
Was ist das besondere, gar einzigartige an dem Kannibalen Lecter?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aperitif (Vorwort)
  • Vorspeise (Einleitung)
  • Zwischengang (Hauptteil - Kontext)
    • Der Eber als Wappen und Tierbild
    • Heilung, Tiefenpsychologie und Mythos
    • Das Wildschwein in Literatur und Film
  • Hauptgericht (Hauptteil)
    • Das Wildschwein in Hannibal – Paradigma und Motiv
    • Das Wildschwein als Kreisschluss in der Lecter-Reihe
    • Das Wildschwein als Rachemotiv - Fressen und Gefressen werden
    • Die Tierbilder, Kleist und (metaphorischer) Kannibalismus
    • Der Kannibale aus unserer „Mitte“ - Die Domestizierung des Fremden
    • Kannibalische Erotik – Roman und Film – The beauty and the beast
    • Ursprung und Mythos - Lecters Kosmos: Ein Allesfresser?
  • Dessert (Schlussteil)
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Symbole und Motive, insbesondere das Wildschwein, in Thomas Harris' Hannibal-Roman und Ridley Scotts gleichnamiger Verfilmung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kannibalismus als literarisches und filmisches Motiv und seiner psychologischen und mythologischen Bedeutung.

  • Das Wildschwein als zentrales Symbol und seine vielschichtigen Bedeutungen
  • Die Darstellung von Kannibalismus in Literatur und Film
  • Psychologische Aspekte des Kannibalismus
  • Mythologische Bezüge zum Kannibalismus und zum Wildschwein
  • Vergleich zwischen Roman und Film

Zusammenfassung der Kapitel

Der Aperitif bietet eine kurze Einleitung in die Thematik des Kannibalismus und seine vielfältigen Interpretationen in Kultur und Gesellschaft. Die Vorspeise (Einleitung) führt in die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit ein. Der Zwischengang beleuchtet den Kontext, indem er die symbolische Bedeutung des Ebers in verschiedenen kulturellen Kontexten darstellt. Der Hauptteil analysiert die Rolle des Wildschweins in Hannibal, betrachtet es als wiederkehrendes Motiv in der Lecter-Reihe und erörtert die Thematik von Rache und dem Kreislauf von Fressen und Gefressenwerden. Weiterhin werden die Tierbilder im Kontext von Kleist und der metaphorische Kannibalismus untersucht.

Schlüsselwörter

Kannibalismus, Anthropophagie, Wildschwein, Hannibal, Thomas Harris, Ridley Scott, Mythologie, Psychologie, Literatur, Film, Symbol, Motiv, Tierbild, Rache.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Kannibalismus und Psychologie in Literatur und Film - Thomas Harris und Sir Ridley Scotts "Hannibal"
Subtitle
Das Wildschweinmotiv in seiner mythologischen Bedeutung
College
University of Erfurt
Course
Literaturwissenschaft/Philosophie
Author
Paul Parszyk (Author)
Publication Year
2012
Pages
43
Catalog Number
V186848
ISBN (eBook)
9783656103592
ISBN (Book)
9783656103240
Language
German
Tags
Kannibalismus Psychothriller Kulturanthropologie Ritus Hannibal Hannibal Rising Das Schweigen der Lämmer Roter Drache Twilight American Psycho Medien Medienmonster Mythos Psychologie Mythologie Kosmos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Parszyk (Author), 2012, Kannibalismus und Psychologie in Literatur und Film - Thomas Harris und Sir Ridley Scotts "Hannibal", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint