Leseprobe
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG
2 BEDEUTUNG DER IT-STRATEGIE IM RAHMEN DES IT-MANAGEMENTS .
2.1 IT-Management und IT-Strategie
2.1.1 Definition IT-Management
2.1.2 Definition IT-Strategie
2.2 IT-Management Modell
2.2.1 Einordnung der IT-Strategie im Modell des IT-Managements
2.2.2 Weitere Aspekte des IT-Management Modells
2.3 Kritische Diskussion des Modells
2.4 Schlussfolgerung
3 VORGEHENSWEISE ZUR ENTWICKLUNG EINES IT-MODELLS
3.1 Prozess der IT-Strategieentwicklung
3.1.1 Definition des Betrachtungsbereichs
3.1.2 Situationsanalyse
3.1.3 Zieldefinition
3.1.4 Strategieform ulierung
3.1.5 Maßnahmenplanung
4 FALLBEISPIEL
4.1 Ausgangslage
4.2 Entwicklung eines IT-Managementmodells für ein kleines Softwarehaus
4.2.1 Definition des Betrachtungsbereichs
4.2.2 Situationsanalyse
4.2.3 Zieldefinition
4.2.4 Strategieformulierung
4.2.5 Maßnahmenplanung
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: IT-Management Modell
Abbildung 2: Prozess der IT-Strategieentwicklung
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
Die Bedeutung der IT für die Unternehmensplanung und die Unternehmensstrategie ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen und wird in den kommenden Jahren auch immer noch weiter zunehmen. Diese Entwicklung resultiert sowohl aus der immer größer werdenden Dynamik der Märkte, als auch aus der immer weiter fortschreitenden Globalisierung der Unternehmen.
Des Weiteren stellt die immer größer werdende Informationsflut, die ein Unternehmen zu bewältigen hat, eine immer größere Herausforderung dar und kann ohne eine ausreichende IT-Unterstützung nicht mehr in angemessener Zeit bewältigt werden. Auf diese Marktentwicklungen müssen Unternehmen schnell und flexibel reagieren können um im Wettbewerb bestehen zu können. Hierbei kann eine auf das Unternehmen abgestimmte IT-Strategie bzw. ein speziell auf das Unternehmen ausgerichtetes IT-Managementmodell einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil mit sich bringen.
In vielen Geschäftsbereichen ist die IT längst nicht mehr nur als Unterstützungsfunktion zu sehen, sondern hat sich zum Werttreiber des Geschäfts oder sogar zum Geschäft selbst weiterentwickelt.[1]
Dieses Assignment befasst sich aus diesem Grund mit der Vorgehensweise und Methodik zur Entwicklung eines IT-Modells.
Ziel dieses Assignments ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell des IT- Managements nach Hoffmann und Schmidt. Hierbei soll das Modell in seinen Grundzügen beschrieben und Erweiterungs- und Modifikationsmöglichkeiten, sofern vorhanden, aufgezeigt werden.
Die von den beiden Autoren gewählte Vorgehensweise soll in dieser Arbeit nicht nur theoretisch beschrieben, sondern auch praxisnah anhand eines kleinen Softwarehauses ausgeprägt werden.
2 Bedeutung der IT-Strategie im Rahmen des IT-Managements
In diesem Kapitel geht es vorrangig um die Diskussion des IT-Management-Modells nach Hoffmann & Schmidt. Hierbei wird zuerst das Modell allgemein erläutert und eine Begriffsdefinition zu IT-Management und IT-Strategie gegeben, um ein gemeinsames Verständnis der beiden Begriffe zu erlangen.
Ferner soll das Modell kritisch diskutiert werden und Verbesserungspotentiale bzw. Erweiterungsmöglichkeiten, die für das Modell für möglich erscheinen, aufgezeigt werden.
2.1 IT-Management und IT-Strategie
2.1.1 Definition IT-Management
IT-Strategieentwicklung gehört thematisch zum Schwerpunkt IT-Management. Aus diesem Grund wird nachfolgend ein kurze Definition für IT-Management gegeben: „Das Management der IT-Landschaft schafft einen Überblick über die Strukturen innerhalb der IT und deren Zusammenspiel mit dem Business. Es stellt ein Instrumentarium für die Planung und die Steuerung der Weiterentwicklung der IT-Landschaft im Kontext des IT-Managements bereit.“[2]
Das IT-Management stellt nach dieser Definition das Rahmenwerk und die Methoden für die IT-Strategieentwicklung, -planung und -verbesserung bereit. Des Weiteren soll durch das Modell des IT-Managements sichergestellt werden, dass die IT die eigentliche Wertschöpfung des Unternehmens unterstützt und mit dieser Hand in Hand arbeitet.
2.1.2 Definition IT-Strategie
„Unter IT-Strategie wird eine Strategie für die betriebliche Informationsverarbeitung und Kommunikation verstanden, um langfristig einen hohen Wertbeitrag der IT- Ausgaben für das Unternehmen zu gewährleisten. Die IT-Strategie gibt dabei die Rahmenbedingungen für das Management der Informationstechnologie eines Unternehmens vor und zeigt den Umfang und die Richtung zukünftigen Handelns auf.“[3]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: IT-Management Modell[4]
Aus der oben genannten Definition der IT-Strategie geht hervor, dass die IT-Strategie als eine Richtung bzw. als ein Weg zu verstehen ist und kein fest definiertes Ziel vorgibt. Eine wichtige Grundlage für den Beitrag der IT zur Unternehmenswertschöpfung ist es, dass die IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie abgeleitet wird und man dadurch ein gemeinsames Vorgehen zwischen Unternehmensplanung und IT erreicht.
2.2 IT-Management Modell
2.2.1 Einordnung der IT-Strategie im Modell des IT Managements
Nach dem in Abbildung 1 gezeigten Modell des IT-Managements nach Hoffmann & Schmidt ist zu erkennen, dass sich die IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie ableitet. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass nicht zwei parallele Strategien in einem Unternehmen enstehen können, die sich nicht ergänzen bzw. zusammenwirken.
Die Wechselwirkung der IT-Strategie mit der Unternehmenstrategie ist insofern von großer Bedeutung, da die IT das Unternehmen bei seinen Aktivitäten unterstützen soll. Dadurch wird die benötigte Flexibilität und eine schnelle Reaktionszeit gegenüber den sich schnell ändernden Anforderungen am Markt gewährleistet. Dies kann heutzutage einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern darstellen und somit die Möglichkeit schaffen, der Konkurrenz immer einen Schritt vorraus zu sein.
Die IT-Strategie gibt hierbei einen Rahmen für die wesentlichen Aufgaben vor, die sich nach diesem Modell in zwei Handlungsfelder aufteilen. Zum einen in die IT- Organisation und das IT-Personals und zum anderen in das Management von Anwendungssystemen.[5]
Dies hat zur Folge, das sowohl Entscheidungen bezüglich der Anwendungssysteme als auch des organisatorischen Aufbaus und des Personals von der gewählten IT- Strategie abhängen.
Hieraus wird ersichtlich, warum es von essentieller Bedeutung ist, das die IT-Strategie von der Unternehmensstrategie abgeleitet wird. Da nur hierduch gewährleistet werden kann, dass der organisatorische Aufbau, das Personal und die Anwendungssysteme zu den Anforderungen des Gesamtunternehmens passen.
2.2.2 Weitere Aspekte des IT-Management Modells
Als Querschnittsthemen werden hier die IT-Sicherheit und das IT-Recht genannt, die in beiden Hauptaufgabenfeldern der IT-Strategie zu berücksichtigen sind.
Diese Querschnittsthemen sind bei der Entwicklung einer IT-Strategie nicht zu vernachlässigen, da unternehmensinterne Daten, wie z.B. Kundendaten, nicht an die Öffentlichkeit gelangen dürfen. Dies könnte einen großen Imageverlust bei den Kunden des Unternehmens bewirken. Des Weiteren ist zu jeder Zeit auf die aktuell durch den Gesetzgeber gegebene Rechtssprechung zu achten. Hierzu zählen z.B. das Bundesdatenschutzgesetz oder das Telekommunikationsgesetz.[6]
Das IT-Controlling flankiert hierbei die oben genannten Aufgabenfelder. Es hat dabei die Aufgabe ein System für die Unternehmensleitung bereit zu stellen, das die Planung, Überwachung und Steuerung aller IT-Aktivitäten übernimmt und diese transparent offenlegt.[7]
Den Gesamtrahmen um das Modell des IT-Managements bildet die IT-Governance. Sie stellt ein Rahmenwerk dar, dass die Anforderungen, die extern an die IT gestellt werden, mit den internen Fähigkeiten der IT miteinander abstimmt und damit in Balance hält. Sie nimmt damit die Rolle eines Vermittlers oder Übersetzers zwischen dem eigentlichen Business und der IT ein. Die IT-Governance leitet sich wiederum aus den Vorgaben der Corporate Governance ab.[8]
2.3 Kritische Diskussion des Modells
Das im vorigen aufgezeigte Modell von Hofmann & Schmidt stellt eine sehr abstrakte Sicht auf die IT-Strategie dar. Wie auch im Buch „Innovatives IT-Management“ von Frank Keuper et al. beschrieben, wird die IT-Strategie von mehreren Faktoren beinflusst, hier genannt werden z.B. Kunde, Lieferant und Wettbewerb.[9]
[...]
[1] Vgl. Tiemeyer, Ernst, 2009, S. 40
[2] Hanschke, Inge, 2009, S.2
[3] o.V. 2011a
[4] Hofmann, Jürgen et al., 2010, S. 3
[5] Vgl. Hofmann, Jürgen et al., 2010, S. 4
[6] Vgl. Witt, Bernhard C., 2006, S.1
[7] Vgl. Gadatsch, Andreas, 2005, S. 2
[8] Vgl. Niebuhr, Jens et al., 2010, S. 20
[9] Vgl. Keuper, Frank et al., 2010, S.61