Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Titel: Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Bachelorarbeit , 2012 , 75 Seiten

Autor:in: Albert Astabatsyan (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundsätzlich kommen bei der Unternehmensbewertung das Ertragswertverfahren oder Discounted Cash Flow Verfahren in Frage. In der Literatur und Praxis wird sehr oft die Meinung vertreten, dass beide Bewertungsmethoden bei gleichen Annahmen zu gleichen Ergebnisse führen. Jedoch führt die Unterstellung der gleichen Annahmen zum „Verzicht auf den systembildenden Bestandteil des Ertragswertverfahrens“, die mit dem Zweck dieser Bewertungsmethode, einen subjektiven Entscheidungswert zu bestimmen, einhergehen. Aus diesem Grund wird bei der Analyse der Prämissen beider Bewertungsmethoden im Rahmen dieser Arbeit auf das Ertragswertverfahren in seiner klassischen Ausprägung (Standard-Ertragswertverfahren) abgestellt.
Einer der Unterschiede zwischen diesen Bewertungskonzepten besteht in den den jeweiligen Bewertungsmethoden zugrunde gelegten Prämissen bezüglich der Unternehmensfinanzierung. Seit 1955 ist der Anteil der Fremdfinanzierung in deutschen Unternehmen deutlich angestiegen. Dafür können folgende Gründe genannt werden: Das Fremdkapital ist nach dem deutschen Steuergesetz von der Steuerbemessungsgrundlage abzugsfähig. Außerdem haben die Ansprüche der Fremdkapitalgeber im Fall der Liquidation des Unternehmens einen Vorrang, was ein höheres Risiko und damit auch höhere Renditeförderung für die Eigenkapitalgeber bedeutet. Die genannten Gründe machen das Fremdkapital als Finanzierungsquelle im Vergleich zur Eigenfinanzierung günstiger. Ein weiterer Grund für die Attraktivität der Fremdfinanzierung ist das in Deutschland stark ausgeprägte Gläubigerschutzrecht. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Fremdfinanzierung im Rahmen der genannten Bewertungsverfahren analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung
    • Prämissen des Standard-Ertragswertverfahrens und Einfluss der Fremdfinanzierung
      • Dreidimensionale Erfolgsprognose
      • Rolle der Fremdfinanzierung bei der Erfolgsprognose
      • Subjektive Risikobewertung
      • Methoden der Berücksichtigung der Alternativinvestition
      • Beispiele der Unternehmensbewertung mithilfe des Standard-Ertragswertverfahrens und Analyse des Einflusses der Fremdfinanzierung auf die Kapitalkosten und den Wert des Unternehmens
        • Beispiel – System ohne Berücksichtigung der Besteuerung
        • Beispiel – System mit einer definitiven Unternehmenssteuer
        • Beispiel - differenziertes Steuersystem
  • Grundlagen der marktorientierten Unternehmensbewertung
    • Prämissen der Discounted Cashflow-Verfahren und Einfluss der Fremdfinanzierung
      • Kapitalmarktorientierte Risikobewertung
      • Fremdfinanzierung als Einflussfaktor in Discounted Cashflow-Verfahren
        • Modigliani/Miller Theorem
        • Finanzierungspolitik als Einflussfaktor und Varianten der Discounted Cashflow-Verfahren
          • Autonome Finanzierungspolitik
            • Flow-to-Equity-Ansatz
            • WACC-Ansatz
            • Adjusted Present Value-Ansatz
            • Beispiel – System ohne Berücksichtigung der Besteuerung
            • Beispiel – System mit einer definitiven Unternehmenssteuer
            • Beispiel - differenziertes Steuersystem
          • Wertorientierte Finanzierungspolitik
            • Flow-to-Equity-Ansatz
            • WACC-Ansatz
            • Adjusted Present Value-Ansatz
            • Beispiel – System ohne Berücksichtigung der Besteuerung
            • Beispiel – System mit einer definitiven Unternehmenssteuer
            • Beispiel – differenziertes Steuersystem
  • Analyse der modellspezifischen Prämissen und resultierenden Wertunterschiede unter spezieller Berücksichtigung der Fremdfinanzierung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Fremdfinanzierung auf die Unternehmensbewertung, sowohl entscheidungs- als auch marktorientiert. Ziel ist es, die Prämissen der jeweiligen Bewertungsmethoden zu analysieren und die resultierenden Wertunterschiede aufzuzeigen.

  • Entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung
  • Marktorientierte Unternehmensbewertung (Discounted Cashflow-Verfahren)
  • Einfluss der Fremdfinanzierung auf die Kapitalkosten
  • Analyse von Bewertungsbeispielen unter verschiedenen Steuersystemen
  • Vergleich der Ergebnisse beider Bewertungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung, einschließlich der Prämissen des Standard-Ertragswertverfahrens und des Einflusses der Fremdfinanzierung. Es werden verschiedene Beispiele mit unterschiedlichen Steuersystemen analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der marktorientierten Unternehmensbewertung, insbesondere mit Discounted Cashflow-Verfahren, dem Modigliani/Miller Theorem und verschiedenen Finanzierungspolitiken (autonom und wertorientiert). Auch hier werden anhand von Beispielen die Auswirkungen der Fremdfinanzierung unter verschiedenen Steuersystemen untersucht. Kapitel 4 analysiert die modellspezifischen Prämissen und die resultierenden Wertunterschiede unter Berücksichtigung der Fremdfinanzierung.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Fremdfinanzierung, Entscheidungsorientierte Bewertung, Marktorientierte Bewertung, Discounted Cashflow-Verfahren, Standard-Ertragswertverfahren, Kapitalkosten, Steuersystem, Modigliani/Miller Theorem, Finanzierungspolitik.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung
Untertitel
Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Autor
Albert Astabatsyan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
75
Katalognummer
V186866
ISBN (eBook)
9783656101826
ISBN (Buch)
9783656102069
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fremdfinanzierung einflussfaktor unternehmensbewertung eine analyse prämissen wertunterschiede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Albert Astabatsyan (Autor:in), 2012, Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186866
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum