Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht'

Title: Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht'

Term Paper , 1999 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ilsemarie Walter (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hausarbeit spielt sich im privaten Bereich ab, Berufsarbeit im (halb-)öffentlichen. Berufsarbeit wird bezahlt, Hausarbeit nicht. Traditionellerweise wird Hausarbeit von Frauen erledigt. Berufsarbeit betrifft Männer und Frauen; betrifft sie jedoch Frauen, so kommt sie zur Hausarbeit hinzu. So etwa könnte eine grobe Einteilung lauten, und trotz aller Veränderungen in den letzten Jahrzehnten entspricht das Gesagte noch immer weitgehend der Realität. Was passiert jedoch dort, wo die Grenzen zwischen Hausarbeit und Berufsarbeit bzw. zwischen öffentlich und privat brüchig werden?

Um diese Fragen kreisen die Darlegungen dieser Arbeit. Verschiedene Theorien der Genderliteratur zur Entstehung von Frauenberufen werden einander gegenübergestellt und ihre Implikationen hinterfragt. Auch der Umgang von Frauen mit Macht wird kurz thematisiert.

In einem zweiten Abschnitt werden Konzepte von Privatheit und Öffentlichkeit besprochen und Beispiele für die Beziehungen zwischen Privatheit, Arbeit und Geschlecht gebracht. Schließlich werden die behandelten Gedanken am Beispiel der Krankenpflegeberufs illustriert, der in Österreich wie in vielen anderen Ländern als Frauenberuf zu bezeichnen ist, wenn man die Anzahl der in diesem Beruf tätigen Frauen und Männer als Kriterium heranzieht.

Die Darlegung gibt einen Einblick in die Komplexität des Themas „öffentliches und privates Geschlecht“ im Zusammenhang mit Beruf und Arbeit und zeigt auf, dass Arbeit und Beruf in Österreich heute noch keineswegs als geschlechtsneutrale Kategorien anzusehen sind. Geschlechtsgebundene Leitbilder und Normen, die teilweise eine lange Tradition haben, sind eng mit strukturellen Bedingungen verknüpft. Das Resultat ist eine vielfältige Benachteiligung von Frauen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeit aus geschlechtsspezifischer Sicht
    • Hausarbeit und Berufsarbeit
    • Frauen- und Männerberufe
    • Änderung von Werthaltungen
    • Umgang von Frauen mit Macht
  • Privatheit und Geschlecht
    • Konzepte von Privatheit
    • Privatheit, Arbeit und Geschlecht
  • Krankenpflege als Prototyp eines Frauenberufs
    • Mitmenschlichkeit als Beruf
    • Männer in einem Frauenberuf
    • Wieviel Bildung braucht die Frau?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Kategorien „Arbeit“ und „Beruf“ geschlechtsneutral sind und reflektiert das Thema „Das öffentliche und das private Geschlecht“. Sie analysiert die Beziehung zwischen Hausarbeit und Berufsarbeit, betrachtet die Entwicklung von Frauen- und Männerberufen und beleuchtet die Auswirkungen der Veränderung von Werthaltungen auf die Rolle der Frau im Berufsleben.

  • Die Vermischung von Haus- und Berufsarbeit
  • Die „Doppelbelastung“ von Frauen
  • Die Entwicklung von Frauenberufen
  • Die Bedeutung von Bildung für Frauen
  • Möglichkeiten zur gerechteren Verteilung von Hausarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Hausarbeit und Berufsarbeit und diskutiert die Theorie der „hausarbeitsnahen (Frauen-)Berufsarbeit“. Es wird argumentiert, dass die traditionelle Trennung zwischen diesen Bereichen zunehmend fragwürdig wird, und untersucht, welche Herausforderungen sich daraus für Frauen ergeben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Privatheit und ihrer Beziehung zu Geschlecht und Arbeit. Es werden verschiedene Konzepte von Privatheit vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt beleuchtet. Im Fokus steht dabei die „Doppelbelastung“ von Frauen, die sowohl beruflich als auch im Haushalt tätig sind.

Das dritte Kapitel nimmt die Krankenpflege als Beispiel für einen Frauenberuf und analysiert die Rolle von Mitmenschlichkeit in diesem Beruf. Es wird untersucht, welche Herausforderungen sich für Männer ergeben, die in diesem Bereich arbeiten, und die Frage nach der Bedeutung von Bildung für Frauen im Kontext des Arbeitsmarktes erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Hausarbeit“, „Berufsarbeit“, „Frauenberufe“, „Doppelbelastung“, „Privatheit“, „Öffentliches Geschlecht“, „Privates Geschlecht“, „Gender Studies“, „Mitmenschlichkeit“, „Bildung“, „Krankenpflege“ und „Frauenrechte“. Es werden die traditionellen Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt analysiert und verschiedene Lösungsansätze für die gerechtere Verteilung von Hausarbeit aufgezeigt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht'
College
University of Vienna  (Institut für Soziologie)
Course
Lehrveranstaltung: Das öffentliche und das private Geschlecht
Grade
1
Author
Ilsemarie Walter (Author)
Publication Year
1999
Pages
20
Catalog Number
V18693
ISBN (eBook)
9783638229791
ISBN (Book)
9783638788373
Language
German
Tags
Arbeit Beruf Kategorien Reflexionen Thema Geschlecht Lehrveranstaltung Geschlecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilsemarie Walter (Author), 1999, Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint