Im Zeitalter der Globalisierung vermischen sich nicht nur wirtschaftliche Arbeitsweisen, Ansichten und Weltanschauungen. Auch Menschen unterschiedlichster Kulturkreise und Glaubensrichtungen leben gemeinsam im Einklang. In der heutigen Zeit stellt sich jedoch die Frage, wie dieses Zusammenleben von der Bevölkerung wahrgenommen wird und wie es, im optimalen Fall, ohne Probleme funktioniert. In dieser Studie wird vor allem das Augenmerk auf das Islambild in Deutschland gelegt. Zudem wird analysiert, in wie weit die mediale Berichterstattung unser Meinungsbild prägt oder gar beeinflusst. Antworten auf Fragen zum Thema Islam, Medien und zukünftige Sichtweisen sollen an Hand von Straßeninterviews gefunden werden. Es soll durch diese Befragung ein möglichst breit gefächerter Eindruck gewonnen werden, der die Meinungen und Sichtweisen der Bürger und Bürgerinnen der Stadt Aachen repräsentiert.
Was wird mit dem Islam assoziiert? Woher stammen die Informationen über den Islam? Welche Erfahrungen mit dem Islam liegen der kundgegebenen Meinung zu Grunde? Fragen, deren Antworten darüber in Kenntnis setzten sollen, in wie weit sich die Bevölkerung mit dem Thema Islam auseinandersetzt, in wie weit die Medien das Islambild prägen, in wie weit sich die Thematik anderer Glaubensrichtungen zukünftig in der Gesellschaft etablieren wird. Eine Angelegenheit, die Basis für Diskussionen in vielerlei Hinsicht schaffen wird und die unter Umständen zum Streitthema Nummer eins in Politik, Gesellschaft und Miteinander aufblühen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmeninformationen
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Pretest als Vorbereitung der Erhebung
- 3.2 Durchführung der Erhebung
- 3.3 Auswertung der Erhebung
- 4. Datenauswertung
- 4.1 Persönlicher Hintergrund der Befragten
- 4.2 Allgemeines mediales Informationsverhalten
- 4.3 Assoziationen mit dem Islam
- 4.4 Medien und Islam
- 4.5 Interesse und Kenntnisse über den Islam
- 4.6 Erfahrungen mit dem Islam
- 4.7 Integration und Bedeutung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht das Islambild in Deutschland und analysiert den Einfluss der Medienberichterstattung auf die öffentliche Wahrnehmung. Durch Straßeninterviews in Aachen soll ein breites Spektrum an Meinungen und Sichtweisen erfasst werden. Die Studie zielt darauf ab, Assoziationen mit dem Islam, Informationsquellen, persönliche Erfahrungen und die zukünftige Bedeutung des Islams in der deutschen Gesellschaft zu beleuchten.
- Das Islambild in der deutschen Bevölkerung
- Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung des Islams
- Assoziationen und persönliche Erfahrungen mit dem Islam
- Informationsquellen über den Islam
- Zukünftige Bedeutung des Islams in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in die Thematik des Islambildes in Deutschland ein und beschreibt die Zielsetzung der Studie, die durch Straßeninterviews in Aachen erreicht werden soll. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die sich mit Assoziationen, Informationsquellen und Erfahrungen im Kontext des Islams befassen.
Kapitel 2 (Rahmeninformationen): Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen der Studie, einschließlich des Zeitraums, der Orte der Befragung und der Anzahl der befragten Personen (255). Es wird der methodische Ansatz der Studie erläutert.
Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen): Das Kapitel detailliert die Methodik der Studie, beginnend mit vorbereitenden Seminaren und der Fragebogenentwicklung. Es wird auf die Herausforderungen bei der Formulierung der Fragen im Kontext eines sensiblen Themas wie Religion eingegangen.
Kapitel 4 (Datenauswertung): Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung der gesammelten Daten, beginnend mit dem persönlichen Hintergrund der Befragten und gefolgt von Analysen des Medienkonsums, Assoziationen mit dem Islam, Informationsquellen, Interesse an Islam-bezogenen Themen und Erfahrungen mit dem Islam. Die Kapitel 4.1 bis 4.6 werden die Ergebnisse der einzelnen Aspekte der Befragung zusammenfassen, ohne dabei jedoch Konklusionen oder Ergebnisse vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Islambild, Deutschland, Medien, Straßeninterviews, Aachen, Wahrnehmung, Assoziationen, Informationsquellen, Erfahrungen, Integration, Meinungsbildung.
- Quote paper
- Isabella Melchert (Author), 2010, Das Islambild in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186952