Einleitung
Einer der größten Irrtümer von Klein- insbesondere von Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben ist der Glaube, Werbung müsse Produkte und Leistungen verkaufen. Weil dieser Glaube auch noch in Seminaren und in der Literatur unterstützt wird, ist die Enttäuschung immer groß, wenn Anzeigen, Direktwerbung oder der Internetauftritt nicht den gewünschten Erfolg bringen. Man fühlt sich in seiner Auffassung bestätigt, dass sich Werbung, speziell die Anzeigenwerbung, nicht lohnt und verschenkt die Chancen, die insbesondere die Anzeigenwerbung Kleinbetrieben bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anzeigen für Handwerk und Dienstleister haben andere Aufgaben
- Leistungen und Produkte des Handwerks und der Dienstleister sind fast immer erklärungsbedürftig
- Perfekt ist eine Anzeige, wenn mit dem Text auch noch weitere Ziele erreicht werden
- Beispiel
- Neben den Anzeigen, die Nachfrage produzieren sollen, gibt es auch noch Image-Anzeigen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, Kleinbetrieben, insbesondere Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, aufzuzeigen, wie Werbung effektiv eingesetzt werden kann. Der Text widerlegt den Irrglauben, Werbung verkaufe Produkte direkt und betont die Rolle der Werbung als Impulsgeber für Kontaktaufnahme und Informationsgewinnung.
- Die Ineffektivität von Werbung, die auf Preis statt Nutzen fokussiert.
- Die Bedeutung der Kontaktaufnahme als primäres Ziel der Werbung für Dienstleistungen.
- Der Unterschied zwischen der Werbung für Güter des täglichen Bedarfs und erklärungsbedürftiger Dienstleistungen.
- Die Notwendigkeit einer durchdachten Argumentationskette in der Kundenkommunikation.
- Die Entwicklung effektiver Anzeigentexte, die Aufmerksamkeit erregen und zur Kontaktaufnahme motivieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den zentralen Irrglauben vieler Kleinbetriebe heraus, Werbung würde direkt verkaufen. Sie beschreibt die daraus resultierende Enttäuschung und betont die vernachlässigten Chancen der Anzeigenwerbung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Werbung für Dienstleistungen neu zu denken, weg von direktem Verkauf hin zur Generierung von Kundenkontakten.
Anzeigen für Handwerk und Dienstleister haben andere Aufgaben: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen der Werbung für alltägliche Produkte und erklärungsbedürftigen Dienstleistungen. Es argumentiert, dass Werbung für Handwerker und Dienstleister primär die Kontaktaufnahme zum Ziel haben sollte, nicht den unmittelbaren Verkauf. Der Nutzen und Vorteil für den Kunden stehen im Vordergrund, nicht der Preis. Markenartikelfirmen und der Handel können auf Preisaktionen setzen; Handwerker benötigen eine andere Strategie.
Leistungen und Produkte des Handwerks und der Dienstleister sind fast immer erklärungsbedürftig: Dieses Kapitel vertieft den Gedanken der erklärungsbedürftigen Leistungen. Es betont die Notwendigkeit, Anzeigen so zu gestalten, dass sie die Kontaktaufnahme initiieren. Die AIDA-Formel (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Handlung) wird als Leitfaden für die Anzeigenerstellung vorgestellt. Ein Ablaufdiagramm veranschaulicht den Prozess von der ersten Information bis zur Kaufentscheidung und unterstreicht die Bedeutung gut durchdachter Basis- und Detailinformationen.
Perfekt ist eine Anzeige, wenn mit dem Text auch noch weitere Ziele erreicht werden: Hier werden zusätzliche Ziele neben der Kontaktaufnahme genannt, wie die Darstellung der Besonderheiten des Betriebs, Alleinstellung, Bekanntheitssteigerung und Imagepflege. Die Bedeutung einer konsistenten Kommunikation zwischen Werbung und Kundenkontakt wird hervorgehoben.
Beispiel: Dieses Kapitel vergleicht zwei Anzeigentexte: einen ineffektiven, der nur oberflächliche Informationen bietet, und einen effektiven, der die Vorteile und den Nutzen für den Kunden klar darstellt. Es zeigt die Wichtigkeit einer strategischen Planung des Anzeigentextes, basierend auf einer klaren Zielsetzung und der Berücksichtigung des Kundennutzens.
Neben den Anzeigen, die Nachfrage produzieren sollen, gibt es auch noch Image-Anzeigen: Dieses Kapitel warnt vor Imageanzeigen für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, da diese im Allgemeinen wenig Nachfrage generieren. Es empfiehlt stattdessen, Anzeigen mit konkreten Angeboten zu schalten, um die Kontaktaufnahme zu fördern.
Fazit: Das Fazit betont die Wichtigkeit einer klaren Zielsetzung vor der Erstellung von Werbetexten und die Notwendigkeit, den Nutzen und die Vorteile des Betriebs hervorzuheben, um die Nachfrage zu steigern.
Schlüsselwörter
Werbung, Kleinbetriebe, Handwerksbetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Anzeigenwerbung, Kontaktaufnahme, Kundennutzen, AIDA-Formel, Argumentationskette, Imagewerbung, Preis vs. Nutzen.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Anzeigenwerbung für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe
Was ist das Hauptanliegen des Textes?
Der Text erklärt, wie Kleinbetriebe, insbesondere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Werbung effektiv einsetzen können. Er widerlegt den Irrglauben, dass Werbung Produkte direkt verkauft und betont stattdessen die Rolle der Werbung als Impulsgeber für Kontaktaufnahme und Informationsgewinnung.
Welche Kernbotschaft vermittelt der Text?
Die Kernbotschaft ist, dass Werbung für Dienstleistungen anders gestaltet sein muss als Werbung für Konsumgüter. Der Fokus sollte nicht auf dem Preis, sondern auf dem Nutzen und den Vorteilen für den Kunden liegen. Das primäre Ziel ist die Kontaktaufnahme, nicht der unmittelbare Verkauf.
Welche Unterschiede werden zwischen der Werbung für Konsumgüter und Dienstleistungen hervorgehoben?
Der Text betont, dass Dienstleistungen in der Regel erklärungsbedürftig sind. Im Gegensatz zu Konsumgütern, die oft durch Preisaktionen verkauft werden, benötigt die Werbung für Dienstleistungen eine durchdachte Argumentationskette, die den Kundennutzen klar herausstellt und zur Kontaktaufnahme motiviert.
Welche Rolle spielt die AIDA-Formel im Kontext des Textes?
Die AIDA-Formel (Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Handlung) dient als Leitfaden für die Gestaltung effektiver Anzeigen. Sie beschreibt den Prozess, wie eine Anzeige den Kunden von der ersten Aufmerksamkeit bis zur Handlung (Kontaktaufnahme) führen sollte.
Wie sollte ein effektiver Anzeigentext für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe aufgebaut sein?
Ein effektiver Anzeigentext sollte den Kundennutzen klar kommunizieren, die Besonderheiten des Betriebs hervorheben und eine Handlungsaufforderung (z.B. Kontaktaufnahme) enthalten. Oberflächliche Informationen und reine Preisangaben sind ineffektiv.
Welche Bedeutung hat die Kontaktaufnahme in der Werbung für Dienstleistungen?
Die Kontaktaufnahme ist das primäre Ziel der Werbung für Dienstleistungen. Sie ist der erste Schritt im Verkaufsprozess und bildet die Grundlage für weitere Kommunikation und den späteren Vertragsabschluss.
Ist Imagewerbung für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe sinnvoll?
Der Text rät von reiner Imagewerbung ab, da sie in der Regel wenig direkte Nachfrage generiert. Es empfiehlt sich stattdessen, Anzeigen mit konkreten Angeboten und Handlungsaufforderungen zu schalten, um die Kontaktaufnahme zu fördern.
Welche weiteren Ziele können neben der Kontaktaufnahme mit Anzeigen erreicht werden?
Neben der Kontaktaufnahme können Anzeigen auch dazu dienen, die Besonderheiten des Betriebs zu präsentieren, die Bekanntheit zu steigern, das Image zu pflegen und eine konsistente Kommunikation mit dem Kunden aufzubauen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Werbung, Kleinbetriebe, Handwerksbetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Anzeigenwerbung, Kontaktaufnahme, Kundennutzen, AIDA-Formel, Argumentationskette, Imagewerbung, Preis vs. Nutzen.
Wie sollte man die Werbung für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe zusammenfassend beschreiben?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Werbung für Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe auf den Kundennutzen fokussiert sein sollte, die Kontaktaufnahme als primäres Ziel anstrebt und eine durchdachte Argumentationskette benötigt, um effektiv zu sein.
- Quote paper
- Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2012, Werbung kann nur selten verkaufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186955