Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Altersverifikation und Filtersystemen für den Jugendschutz im Internet. Eine Bestandsaufnahme

Title: Altersverifikation und Filtersystemen für den Jugendschutz im Internet. Eine Bestandsaufnahme

Bachelor Thesis , 2010 , 150 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Pöllmann (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit enthält eine Marktübersicht über für deutsche Nutzer relevante Altersverifikations- und Filtersysteme im Jahr 2010 und einen Vergleich jeweils fünf ausgewählter Lösungen.

Altersverifikationssysteme, die auf einer einmaligen Identifizierung des Nutzers sowie einer Authentifizierung bei jedem Nutzungsvorgang basieren, bieten einen ausreichenden Jugendschutz.

Die getesteten Filtersysteme mit einer Blacklist-Konfiguration bieten keinen vollständigen Schutz vor Inhalten, die für Minderjährige nicht geeignet sind. Ihr Einsatz ist aufgrund zahlreicher Funktionen dennoch zu empfehlen.

Grundlage des theoretischen Teils dieser Arbeit sind Literaturrecherche und explorative Experteninterviews. Altersverifikations-systeme wurden bisher noch nicht in systematischen Untersu-chungen miteinander verglichen. Allerdings liegen einige Publikationen vor, in denen eine Beschreibung und Analyse von Filtersystemen erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodologie
    • 2.1 Literaturrecherche
    • 2.2 Explorative Experteninterviews
    • 2.3 Bestandsaufnahme
    • 2.4 Vergleich
  • 3 Forschungsstand und Quellenlage
  • 4 Jugendschutz im Internet
    • 4.1 Rechtliche Institutionen in Deutschland
    • 4.2 Risiken des Internet für Kinder und Jugendliche
    • 4.3 Jugendschutz für das globale Medium Internet
  • 5 Altersverifikationssysteme
    • 5.1 Definition
    • 5.2 Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
    • 5.3 Umsetzung in der Praxis
  • 6 Filtersysteme
    • 6.1 Definition
    • 6.2 Gesetzliche Anforderungen in Deutschland
    • 6.3 Umsetzung in der Praxis
  • 7 Bestandsaufnahme Altersverifikationssysteme
    • 7.1 Vorgehensweise
    • 7.2 Ergebnisse
  • 8 Vergleich Altersverifikationssysteme
    • 8.1 Vorgehensweise
    • 8.2 Steckbriefe Altersverifikationssysteme
      • 8.2.1 18ok (18ok GmbH)
      • 8.2.2 AVSKey.de (Digipay AG)
      • 8.2.3 CHECK2GO (Inter Publish GmbH)
      • 8.2.4 Freiab18.de (RT Entertainment Group)
      • 8.2.5 Ueber18.de (RESISTO IT GmbH)
    • 8.3 Auswertung des Vergleichs
  • 9 Bestandsaufnahme Filtersysteme
    • 9.1 Vorgehensweise
    • 9.2 Ergebnisse
  • 10 Vergleich Filtersysteme
    • 10.1 Vorgehensweise
    • 10.2 Steckbriefe Filtersysteme
      • 10.2.1 Windows Live Family Safety 2011 (Microsoft)
      • 10.2.2 Surf-Sitter PC (Cybits AG)
      • 10.2.3 McAfee Family Protection (McAfee)
      • 10.2.4 K9 Web Protection (Blue Coat Systems)
      • 10.2.5 Cybersitter 11 (Solid Oak Software)
    • 10.3 Auswertung des Vergleichs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Altersverifikations- und Filtersysteme im deutschen Markt, um deren Effektivität beim Jugendschutz im Internet zu bewerten. Sie erstellt eine aktuelle Bestandsaufnahme relevanter Systeme und vergleicht ausgewählte Beispiele hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

  • Bestandsaufnahme von Altersverifikationssystemen in Deutschland
  • Vergleich der Effektivität verschiedener Altersverifikationssysteme
  • Bestandsaufnahme von Filtersystemen für den Jugendschutz
  • Vergleich der Leistungsfähigkeit verschiedener Filtersysteme
  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen des Jugendschutzes im Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit von Jugendschutzmaßnahmen im Internet und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die Methodologie erläutert die angewandte Literaturrecherche und Experteninterviews. Der Forschungsstand fasst den aktuellen Wissensstand zu Altersverifikations- und Filtersystemen zusammen. Kapitel 4 beleuchtet den Jugendschutz im Internet, einschliesslich der relevanten rechtlichen Institutionen und Risiken. Kapitel 5 und 6 definieren Altersverifikationssysteme und Filtersysteme, ordnen sie in die rechtlichen Rahmenbedingungen ein und beschreiben deren praktische Umsetzung. Die Kapitel 7 und 9 präsentieren die Ergebnisse der Bestandsaufnahme für Altersverifikations- und Filtersysteme. Die Kapitel 8 und 10 beschreiben detailliert die verglichenen Systeme und werten die Ergebnisse aus.

Schlüsselwörter

Altersverifikationssysteme, Filtersysteme, Jugendschutz, Internet, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), Wirksamkeit, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Blacklists, Whitelists, Datenschutz.

Excerpt out of 150 pages  - scroll top

Details

Title
Altersverifikation und Filtersystemen für den Jugendschutz im Internet. Eine Bestandsaufnahme
College
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Alexander Pöllmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
150
Catalog Number
V187037
ISBN (eBook)
9783668122765
ISBN (Book)
9783668122772
Language
German
Tags
Altersverifikation Internetflter Filtersystem Altersverifikationssystem Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz Onlinefilter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Pöllmann (Author), 2010, Altersverifikation und Filtersystemen für den Jugendschutz im Internet. Eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/187037
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  150  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint