Wer ist noch nicht in eine Situation gelangt, in der er sich und seine Meinung rechtfertigen
musste, sei es in einer Firmensitzung, in einer Diskussion oder einem Streitgespräch? Man
kann sich kaum vorstellen, dass sich jemand davon freisprechen kann, noch nie auf seiner
Meinung beharrt zu haben. Was haben diese „Gespräche“ gemeinsam? Sie bauen alle auf
einer Argumentation auf. Es werden in fast jeder Lebenslage Argumente für bestimmte
Gegenstände oder Sachverhalte gegeben, ob es bei einer Produktpalette oder in der Politik, bei
Talkshows oder bei Geschwisterstreitereien ist.
Es ist auffallend, dass sich im Laufe der Zeit nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die
Wichtigkeit und die Art der Argumentation verändert hat. Es wird heutzutage viel häufiger
diskutiert als früher, und überall werden einem etwa in der Werbung neue Produkte durch
Argumente angepriesen. Es hat sich für mich daher die Frage gestellt, was sich mit der Zeit in
der Argumentation geändert hat und wie heute argumentiert wird. Ich gebe im ersten Teil
meiner Arbeit eine Einführung in die Argumentationstheorie, in der ich kurz an Hand des
Syllogismus nach Aristoteles eine Theorie erkläre, die schon in der Antike aufgestellt und bis
heute immer weiterentwickelt wurde. Im anschließenden Teil der Arbeit beschäftige ich mich
mit einer moderneren Auffassung der Argumentation nach A. Bühler, es werden Fragen nach
dem Sinn und dem Aufbau einer Argumentation, aber auch nach deren Gültigkeit bearbeitet.
Weiterhin erscheint mir das Argumentationsschema nach S. Toulmin sehr wichtig für die
moderne Argumentation, es greift den Syllogismus nach Aristoteles auf und ergänzt ihn so,
dass man verständliche Argumentationen führen kann.
Im letzten Teil meiner Arbeit beziehe ich mich auf unsere direkte Umwelt, indem ich unter
anderem nach der Veränderung von Argumentikon in der Gesellschaft frage und Aussagen
von Kopperschmidt aufführe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundkenntnisse der Argumentationstheorie
- 3. Argumente und Argumentation
- 3.1 Warum argumentieren?
- 3.2 Was ist ein Argument?
- 3.3 Aufbau eines Arguments
- 3.4 Was ist eine Argumentation?
- 3.5 Gültigkeit von Argumenten und Argumentationen
- 3.6 Logische Folgerung
- 3.7 Konversions-Fehlschluss: Wie erkenne ich falsche Argumente?
- 4. Argumentationsschema
- 4.1 Entwicklung eines Argumentationsschemas
- 4.2 Umkehr von Datum und Konklusion
- 5. Unterschiedliche Auffassungen von Argumentation
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und die Bedeutung von Argumentation als sprachliches Mittel. Sie beleuchtet verschiedene Theorien der Argumentation, von der antiken Syllogistik bis zu moderneren Ansätzen. Ziel ist es, ein Verständnis für den Aufbau, die Gültigkeit und die Anwendung von Argumenten in verschiedenen Kontexten zu vermitteln.
- Entwicklung der Argumentationstheorie
- Der Aufbau von Argumenten und Argumentationen
- Gültigkeit und Fehlschlüsse in Argumentationen
- Moderne Argumentationsschemata
- Argumentation in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die allgegenwärtige Bedeutung von Argumentation in verschiedenen Lebensbereichen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von der antiken Argumentationstheorie über moderne Ansätze bis hin zur Betrachtung der Argumentation in der heutigen Gesellschaft erstreckt. Die Einleitung betont die Veränderung der Argumentationsweise im Laufe der Zeit und den wachsenden Stellenwert von Argumentation in der modernen Welt, besonders in Bereichen wie Werbung und Politik.
2. Grundkenntnisse der Argumentationstheorie: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es den aristotelischen Syllogismus als ein historisch wichtiges Modell der Argumentationsanalyse vorstellt. Es erklärt die Struktur des Syllogismus mit seinen Prämissen und Konklusionen und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Schlüssen, wie der Demonstration, dem dialektischen Schluss, dem Streitschluss und dem Fehlschluss. Dieses Kapitel betont die Bedeutung klarer und eindeutiger Grundaussagen für eine verständliche Argumentation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Argumentationstheorie"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Argumentationstheorie"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Argumentationstheorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Kapitelüberschriften und -zusammenfassungen gegeben). Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus, der Gültigkeit und der Anwendung von Argumenten in verschiedenen Kontexten, von der antiken Syllogistik bis zu modernen Ansätzen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Grundkenntnisse der Argumentationstheorie; 3. Argumente und Argumentation (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten wie Aufbau, Gültigkeit und Fehlschlüssen); 4. Argumentationsschema (mit Fokus auf Entwicklung und Umkehrung von Datum und Konklusion); 5. Unterschiedliche Auffassungen von Argumentation; 6. Zusammenfassung.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für den Aufbau, die Gültigkeit und die Anwendung von Argumenten zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung der Argumentationstheorie, den Aufbau von Argumenten und Argumentationen, die Erkennung von Gültigkeit und Fehlschlüssen, moderne Argumentationsschemata und die Rolle der Argumentation in der Gesellschaft.
Welche Aspekte der Argumentation werden im Kapitel "Argumente und Argumentation" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit Fragen wie: Warum argumentieren wir? Was ist ein Argument? Wie ist ein Argument aufgebaut? Was ist eine Argumentation? Wie erkennt man die Gültigkeit von Argumenten und Argumentationen? Was ist eine logische Folgerung? Wie erkennt man falsche Argumente (Konversions-Fehlschluss)?
Was wird im Kapitel "Argumentationsschema" erklärt?
Das Kapitel erläutert die Entwicklung eines Argumentationsschemas und die Umkehrung von Datum und Konklusion im Kontext der Argumentationsanalyse.
Wie wird die Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Bedeutung von Argumentation und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Veränderung der Argumentationsweise im Laufe der Zeit und den wachsenden Stellenwert von Argumentation in der modernen Welt (Werbung, Politik).
Was beinhaltet das Kapitel über die "Grundkenntnisse der Argumentationstheorie"?
Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel und präsentiert den aristotelischen Syllogismus als historisch wichtiges Modell. Es erklärt die Struktur des Syllogismus, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Schlüssen (Demonstration, dialektischer Schluss, Streitschluss, Fehlschluss) und betont die Bedeutung klarer Grundaussagen.
- Quote paper
- Sebastian Hagedorn (Author), 2003, Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18705